Einträge von Christian Marx

Goodyear enttäuscht erneut. Kein Grund für Optimismus

Goodyear hat im zweiten Quartal 2003 einen Umsatz von 3,8 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet und damit einen Nettoverlust von 73,6 Millionen US-Dollar erlitten. Für das erste Halbjahr meldet der Reifenhersteller einen Umsatz von 7,3 Milliarden US-Dollar und einen Nettoverlust vor Steuern von 186,7 Millionen US-Dollar. Nach Steuern beläuft sich der Verlust auf satte 236,9 Millionen US-Dollar.

Nach wie vor liegt das Problem in Nordamerika, aber auch in Westeuropa läuft längst nicht alles rund. Die Zahlen der westeuropäischen Region sind nahezu ausnahmslos getragen vom ausgezeichneten Deutschland-Geschäft. Dagegen enttäuschen Kernmärkte wie Frankreich und Großbritannien weiterhin.

Die Region Osteuropa meldet zwar gute Zahlen, allerdings resultieren diese zu einem nennenswerten Teil aus Lieferungen an Konzerngesellschaften. Dennoch sieht Goodyear-Chef Keegan immer noch „zahlreiche positive Trends und wir sind hinsichtlich unseres Turnarounds optimistisch.“ Beobachter vermögen diese Einschätzung keinesfalls zu teilen.

Das Ergebnis ist mehr als enttäuschend und wird den Druck auf den Konzern nochmals massiv steigern. Zum Zwecke der besseren Vergleichbarkeit mit dem Ebit der Wettbewerber könnten dem ausgewiesenen Verlust von 186,7 Millionen Dollar die Zinsen in Höhe von 139,8 sowie 19,1 Millionen Dollar „Foreign Currency Exchange“ und weitere „Minority Interest“ in Höhe von 23,5 Millionen Dollar gegengerechnet werden, so dass Goodyear einen Ebit (den amerikanische Gesellschaften als Kennziffer nicht heranziehen) von minus 4,3 Millionen Dollar ausgewiesen hätte. Wettbewerber Michelin gab gestern einen Umsatz für das erste Halbjahr 2003 von rund 7,3 Milliarden Euro (8,3 Milliarden Dollar) und einen Ebit von 578 Millionen Euro (661 Millionen Dollar) bekannt.

Goodyear muss Werk in Georgia schließen

Wie die Lokalzeitung aus Akron, das Beacon Journal, meldet, plane Goodyear sein Werk in Cartersville, Georgia, zu schließen, um Geld einzusparen. Dadurch würden 120 Mitarbeiter ihren Job verlieren. Goodyear Tire & Rubber gab am Dienstag bekannt, dass sich das Unternehmen die notwendigen Investitionen nicht leisten könne, um das Werk wettbewerbsfähig zu halten.

Die Fabrik in Georgia stellt Vorprodukte für die Transportband-Produktion her. Goodyear wolle in seinen drei Transportband-Werken weiterhin produzieren, die Vorprodukten sollen dann allerdings eingekauft werden. Wie viel Geld das angeschlagene Unternehmen durch die Schließung einsparen kann, bleibt zunächst offen.

24h-Rennen von Spa: Sieg für Dunlop

Beim 24-Stunden-Rennen im belgischen Spa-Francorchamps hat das Team um die Fahrer Stéphane Ortelli, Marc Lieb und Romain Dumas mit einem Dunlop-bereiften N-GT-Porsche und acht Runden Vorsprung einen deutlichen Sieg eingefahren. Als einziges Auto im Feld lief der Porsche GT3 während des Langstreckenrennens, das erstmals schon im Jahre 1924 ausgefahrenen wurde, ohne technische Probleme. „Bei Regen war der Heckmotor unseres Porsche ein echter Vorteil“, erklärte Marc Lieb die ungewohnte Stärke eines N-GT-Autos.

„Letztes Jahr haben wir schon den Klassensieg geholt, diesmal den Gesamtsieg zu feiern, ist einfach unglaublich“, freute sich Romain Dumas, und Stéphane Ortelli ergänzte: „Ich hatte bereits vor dem Rennen damit spekuliert, dass wir im Regen sehr konkurrenzfähig sein können“, so der Le Mans-Gewinner von 1998. „Aber dass es zum Gesamtsieg reicht, hätte ich nie gedacht.“.

Bridgestone hilft Kindern

Das CCF Kinderhilfswerk e.V. unterstützt zurzeit Not leidende Straßenkinder in Burundi, indem es zwei im derzeitigen Kriegsgeschehen zerstörte Kinderheime wieder aufbaut.

Geld für dieses Projekt erhofft man sich durch eine Auktion, die das Kinderhilfswerk derzeit bei ebay durchführt. Bridgestone Deutschland unterstützt diese Aktion durch zwei kostenlos bereitgestellte Rennroller, die somit quasi direkt aus der Boxengasse der Formel 1 zu den Meistbietenden gelangen können..

„Wenig Hinweise“ auf den Turnaround bei Goodyear

Analysten erwarten für die heute im Laufe des Tages in Akron anstehende Pressekonferenz, in der Goodyear Tire & Rubber seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2003 bekannt geben will, keine nennenswerten positiven Überraschungen. Im Gegenteil: Wie die Deutsche Bank mitteilt, werden aufgrund eines schwächeren Geschäfts im nordamerikanischen Reifenersatzmarkt und höherer Kosten für Rohstoffe Ergebnisse erwartet, die den ursprünglichen Erwartungen nicht mehr entsprechen. Die meisten Investoren werden vermutlich über die aktuellen Dreimonatszahlen hinausblicken und nach dem Fortschritt fragen, den Goodyear mit seinem Restrukturierungsprogramm gemacht hat.

Hier erkennt die Deutsche Bank nur „wenig Hinweise“, die darauf schließen lassen, Goodyears Turnaround sei auf dem Weg. Optimistisch stimme jedoch, dass die Stahlarbeitergewerkschaft USWA eingewilligt habe, in der kommenden Woche in Cincinnati die Gespräche mit Goodyear zum Tarifvertrag wieder aufzunehmen, die vor Wochen ergebnislos abgebrochen wurden..

ArvinMeritor zieht Dana im Übernahmestreit vor Gericht

Der amerikanische Autozulieferer ArvinMeritor Inc. hat nun im Rahmen seiner versuchten feindlichen Übernahme des Mitbewerbers Dana Corp. eine Klage beim US-Bezirksgericht in Virginia eingereicht.

Der Grund: Dana habe in seiner öffentlichen Absage an das Übernahmeangebot „materielle falsche Angaben“ gemacht. Das Angebot beläuft sich auf 2,2 Milliarden US-Dollar. ArvinMeritor verlangt eine Richtigstellung von Dana und will mit der Klage verhindern, dass Dana auch künftig vermeintlich falsche Aussagen zur Übernahme macht.

Viborg-Akquise belastet kurzfristig Michelins Ergebnis

Trotz einer anhaltend schwierigen weltwirtschaftlichen Lage verzeichnet die Compagnie Générale des Etablissements Michelin in Clermont-Ferrand im ersten Halbjahr 2003 steigende Ergebnisse: Das Betriebsergebnis stieg auf 578,3 Millionen Euro (Vj. 569,6 Mio. Euro), die Marge im operativen Geschäft auf 7,9 Prozent (Vj.

7,3 Prozent). Damit übertraf das französische Unternehmen die Schätzungen von Analysten deutlich, die mit rund 500 Millionen Euro gerechnet hatten. Beim Nettoergebnis musste Michelin allerdings einen Rückgang um 34,9 Prozent hinnehmen, was auf den Viborg-Kauf im März sowie Restrukturierungsmaßnahmen in Spanien zurückzuführen sei.

Mit dem Potenza RE 040 auf Rekordjagd

Der neue Eco-Speedster von Opel hat am vergangenen Wochenende in Dudenhofen (Hessen) auf den Reifen Potenza RE 040 von Bridgestone 17 internationale Rekorde über kurze und lange Distanzen errungen. Mit dem speziell für leistungsstarke Fahrzeuge entwickelten RE 040 konnten die konkurrierenden Ziele des geringen Rollwiderstands und der Hochgeschwindigkeitsstabilität vereinbart werden, heißt es in einer Pressemeldung der Bridgestone Deutschland GmbH. Das Fahrzeug, das somit wirtschaftlich und sparsam zugleich ist, begnügt sich beim Normverbrauch mit 2,54 Litern Diesel und erreicht im anderen Extrem eine Höchstgeschwindigkeit von über 256,739 km/h.

20 Jahre im Dienste der Kooperation

Es war der 21. Juli 1983, an dem sechs Reifenfachhändler aus Baden-Württemberg die Partner GmbH gründeten. Die Motivation zur Gründung einer neuen Kooperation im Reifenfachhandel war denkbar einfach: Gemeinsam Stärke zu entwickeln, um die Marktposition und damit verbunden die betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen der Kooperanten dauerhaft zu stärken.

Ein Mann der ersten Stunde in dieser neuen Kooperation war Fritz Duregger, Reifenfachhändler aus Stuttgart, der für sich sehr frühzeitig erkannte, wie notwendig die Mitarbeit in einer Kooperation für sein eigenes Unternehmen sein würde. Anlässlich der Jahreshauptversammlung der point S-Gruppe, die am 25. Juni 2003 in Frankfurt am Main stattfand, wurde Fritz Duregger mit dem Erreichen der Altersgrenze aus dem Gesellschafterrat der Partner GmbH verabschiedet.

Technischer Ratgeber kommt in neuer Auflage

In diesen Tagen erscheint die überarbeitete und deutlich erweiterte Auflage des „Technischen Ratgebers“ der Osnabrücker Bohnenkamp AG. Auf über 160 Seiten finden interessierte Nutzer aus der Reifenbranche alle technischen Daten zu AS-, Forst-, Implement-, Industrie- und Kleinreifen. Dazu gibt es weitere umfangreiche Informationen rund um Räder und Reifen.