Einträge von Detlef Vogt

Rollwiderstand, Treibstoffverbrauch und Runderneuerung

Bei den Betriebskosten eines Lkw schlagen die Kosten für die Bereifung mit ca. vier, fünf Prozent zu Buche. Da der Rollwiderstand der Reifen den Treibstoffverbrauch des Fahrzeuges maßgeblich mitbestimmt, wird es für den Endverbraucher zunehmend wichtig, die „Kosten pro Kilometer“ für einen Reifen nicht ausschließlich über den Reifenpreis, sondern unter Berücksichtigung des Einsparpotenzials bei den Treibstoffkosten durch Einsatz verbrauchsoptimierter Reifen zu betrachten.

Ein Thema, dass Reifenhersteller und Materiallieferanten für die Qualitätserneuerung gleichermaßen betrifft, denn beide können ein Stück weit zur Reduzierung der Treibstoffkosten beitragen. Wie das geht und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, das beantwortet eine neue Broschüre mit dem Titel „Reifenrollwiderstand, Heat-Build-Up und Treibstoffverbrauch“, die das Gummiwerk Kraiburg anlässlich der Reifenmesse vorgestellt hat. In NEUE REIFENZEITUNG 8/2000 veröffentlichen wir eine leicht überarbeitete Fassung.

50 Jahre Bohnenkamp

Am 1. Juli diesen Jahres war sie genau ein halbes Jahrhundert alt – die Friedel Bohnenkamp GmbH & Co Kom. Ges.

in Osnabrück. Am 1.7.

1950 gründete Friedel Bohnenkamp mit einem Partner, der allerdings schon 1956 wieder aus dem Unternehmen ausschied, den Betrieb. „Nach unseren heutigen Kenntnissen war eines der ersten Produkte, dass man im Gründungsjahr verkaufte, eine Ersatzachse für einen landwirtschaftlich genutzten Ladewagen“, erinnerte der heutige Geschäftsführer bei Bohnenkamp, Willi-Bernd Bothe, im Rahmen der Festlichkeiten zu dem runden Geburtstag an die Anfangszeit der Osnabrücker. Aus diesen Anfängen heraus entwickelte sich ein Großhandelsbetrieb mit dem Schwerpunkt Fahrzeugbauteile für Landmaschinen.

Der logische Gedanke, dass zu Achsen auch Räder gehören, führte später dazu den Reifen- und Felgenhandel zu intensivieren. Heute ist das Unternehmen mit nach eigenen Angaben rund 30 Prozent Marktanteil Markführer in Deutschland, wenn es um Bereifungen und Räder für landwirtschaftliche Fahrzeuge geht. Lag der Umsatz 1990 – dem Jahr, in dem Firmengründer Friedel Bohnenkamp verstarb – bei 65 Millionen DM, so plant man in diesem Jahr mit etwa 124 Millionen, was nahezu einer Verdoppelung innerhalb der zurückliegen zehn Jahre entspräche.

Die 58. Nfz-IAA wirft ihren Schatten voraus

Die Internationale Automobilausstellung (IAA) für Nutzfahrzeuge, die seit Anfang der 90er Jahre jeweils im Wechsel mit der Pkw-Veranstaltung im zweijährigen Turnus stattfindet, steht vor der Tür. Vom 23. bis zum 30.

September 2000 wird sich wie vor zwei Jahren wieder alles um Lastwagen, Omnibusse, Anhänger und Aufbauten, Sonderkraftwagen sowie Teile und Zubehör für diese Fahrzeugkategorien drehen. Nutzfahrzeug-Neuzulassungen Deutschland   1999 1998 bis 3,50 t 206.333 191.

294 3,501 bis 6,0 t 16.666 16.518 6,001 bis 15,999 t 38.

910 34.981 ab 16 t 62.992 54.

054 Gesamt 324.901 296.847 Quelle: KBA,VDIK NEUE ReifenZeitung 8/2000 Die Vorzeichen für die 58.

IAA Nutzfahrzeuge sind günstig, kann doch die deutsche Nutzfahrzeugindustrie bislang eine positive Marktbilanz ziehen. So bewegte sich das Absatzgeschehen in Deutschland im ersten Halbjahr 2000 weiter auf hohem Niveau. Bis einschließlich Juni 2000 wurden nahezu 163.

000 Nutzfahrzeuge neu zugelassen, das Vorjahresergebnis wurde damit nur knapp verfehlt. Während sich der Absatz von schweren und mittelschweren Fahrzeugen in diesem Zeitraum um drei Prozent abschwächte, erreichten die Neuregistrierungen von Transportern (bis sechs Tonnen) das Volumen des ersten Halbjahres 1999. Die Binnennachfrage nach deutschen Nutzfahrzeugen deutet – so der Verband der Automobilindustrie (VDA) – auch für die kommenden Monate auf eine gute Absatzlage hin.

Noch erfreulicher verlief im ersten Halbjahr der Export. Die deutschen Nutzfahrzeughersteller steigerten ihr Ausfuhrvolumen um neun Prozent auf gut 130.000 Einheiten.

Entsprechend dieser insgesamt positiven Entwicklung im In- und Ausland wurde die Nutzfahrzeugfertigung im ersten Halbjahr 2000 um drei Prozent auf nahezu 196.000 Fahrzeuge ausgeweitet. Dabei stand einem Anstieg im leichten Nutzfahrzeugbereich um sechs Prozent ein Rückgang im schweren Segment um zwei Prozent gegenüber.

Der Blimp wird 75

Mehr noch als das eigentliche Firmenlogo, der Flügelschuh des Gottes Merkur („Wingfoot“), stehen die Luftschiffe (Blimps) als Symbole für Goodyear. Im Juni 1925 wurde unter dem Namen „Pilgrim“ der erste von mittlerweile mehreren hundert Blimps nahe Akron – noch heute Sitz des weltgrößten Reifenherstellers – vorgestellt..

Auf Manfred Riemer folgt Olaf Papke

Nach 30 Jahren bei Vredestein und davon 15 Jahre als Verkaufsleiter Landwirtschaftsreifen ist Manfred Riemer in den Ruhestand getreten. Zu seinem Nachfolger wurde nach zweijähriger Übergangsphase Olaf Papke ernannt, der bereits zuvor sechs Jahre bei Trelleborg tätig war und mit dem Landwirtschaftsreifengeschäft daher bestens vertraut ist..

Ruß aus Recycling-Reifen

Titan Technologies (Albuquerque/USA, nicht zu verwechseln mit dem Reifenhersteller Titan Tire) hat nach eigenen Angaben beim Reifen-Recycling (Pyrolyse-Verfahren mit niedrigen Temperaturen) große Fortschritte gemacht: Außer Öl und Stahl werde jetzt auch Ruß in einer solch hohen Qualität wiedergewonnen, dass er sich zur erneuten Neureifenherstellung eignet.

Erstes Quartal für Hayes Lemmerz mit Licht und Schatten

Umsatz und Ertrag von Hayes Lemmerz lagen im ersten Quartal 2000 auf Vorjahresniveau. Bei Aluminiumfelgen konnte Hayes Lemmerz weltweit die Kapazitäten kräftig ausbauen, um der starken Nachfrage gerecht zu werden und zu kompensieren, dass der Absatz an Rädern und Bremsenkomponenten für große Lkw in den ersten Monaten des Jahres in Nordamerika stark rückläufig war..