Einträge von Detlef Vogt

Korea-Fertigung für ContiTech Luftfedersysteme

ContiTech Luftfedersysteme, ein Geschäftsbereich der zur Continental AG gehörenden Unternehmensgruppe ContiTech, hat eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit der Firma Dae Won Kang in Korea ein Werk zur Fertigung kompletter Luftfedersysteme für die Automobilindustrie bauen zu wollen. Dae Won Kang hält in diesem Segment nahezu 100 Prozent Marktanteil in Korea..

Aktienrückkauf der Continental

Die Continental AG hat damit begonnen, bis zu zehn Prozent eigener Aktien aufzukaufen. Zehn Prozent entsprechen derzeit einem Wert von nicht ganz 260 Millionen Euro. Bereits vor Wochen hatte Finanzvorstand Friedland einen solchen Schritt für denkbar gehalten.

Die Aktien sollten dann zu gegebener Zeit an institutionelle Investoren weiter gereicht werden. Ob es sich um eine defensive Maßnahme angesichts nicht enden wollender Gerüchte um einen Übernahmeversuch der ThyssenKrupp handelt, ist nicht zu bewerten. Die Aktie ist jedenfalls wieder bei 20 Euro angelangt und könnte noch weiter steigen.

Rekordzahlen für Räderhersteller Superior

Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien), größter Hersteller von Pkw-Erstausrüstungsaluminiumrädern in Nordamerika, hat in der ersten Jahreshälfte die Auslieferungen an die Automobilindustrie – man hatte erst küzlich neue Kunden hinzugewinnen können – auf Rekordniveau geschraubt. Der Umsatz kletterte auf 331 Millionen US-Dollar (+13,5%) bei einem Ergebnis von erstmalig über 40 Millionen US-Dollar (+16,3%) nach Steuern..

Verluste bei Vredestein NV

Sahen die Zahlen für 1999 noch recht erfreulich aus, ist die Vredestein-Gruppe in der ersten Jahreshälfte in die roten Zahlen gerutscht. Zwar entwickelte sich das Reifengeschäft insgesamt positiv, ausschlaggebend für das unbefriedigende Zwischenergebnis des Jahres 2000 waren aber die Folgen einer Akquisition der Tochtergesellschaft Hevea, ein Hersteller von Stiefeln..

China-Jointventure von Michelin?

Berichten zufolge will Michelin im Rahmen eines Jointventures mit dem chinesischen Reifenhersteller Shanghai Huayi Group Corporation (SHGC) zusammenarbeiten. Zwar wollten die Franzosen dazu keine Stellungnahme abgeben, aber von Seiten der SHGC verlautete, dass der Deal bereits unter Dach und Fach sei und man nur noch auf die formelle Zustimmung von Regierungsseite warte..

Reifensparte Trelleborgs trägt zum guten Ergebnis bei

Die Struktur der Trelleborg-Gruppe hat sich durch diverse Akquisitionen und Veräußerungen von Unternehmensteilen völlig verändert. Das Reifen- und Felgengeschäft, das in der Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) zusammengefasst und an dem Pirelli beteiligt ist, hat beim Umsatz im Vergleich mit den ersten sechs Monaten 1999 um sieben, beim Gewinn um 28 Prozent zugelegt. Das Erstausrüstungsgeschäft mit Landwirtschaftsreifen entwickelte sich positiv, der Ersatzmarkt blieb schwach; bei Industriereifen legten Nordamerika und Korea gravierend zu, Europa hat sich etwas erholt.

Reifenverwertung in China durch Tirex

Während die sortenreine Trennung von Reifenmaterialien beim Recycling in Europa noch in den Kinderschuhen zu stecken scheint, zahlt die Well Express International (Hongkong) 2,25 Millionen US-Dollar für die Nutzung der Patente des Reifenrecycling-Systems TCS-1 der Tirex Corporation Canada (Montreal). Die Unternehmen beabsichtigen, gemeinsam TCS-1 in der Volksrepublik China zu vermarkten und möglicherweise eine entsprechende Anlage zu errichten..

Weather Master SiO2 von Cooper

Der erste unter dem Markennamen Cooper für alpine Verhältnisse entwickelte Pkw-M+S-Reifen wird im Werk Melksham (Großbritannien) der Cooper-Avon Tyres Ltd. gefertigt. Der „Weather Master SiO2“ wird ab Herbst in 15 T- und elf H-Größen verfügbar sein.

Turnaround noch nicht in Sicht bei Goodyear

Ohne den Streik in der Türkei und ohne mit der Fabrikschließung in Birmingham verbundene Kosten hätte sich das Goodyear-Ergebnis im zweiten Quartal 2000 verglichen mit 1999 verbessert. Es wird zu beobachten sein, ob und wie Goodyear insbesondere in Nordamerika die stark gewachsenen Lagerbestände im weiteren Verlauf des Jahres auf dem Heimatmarkt ohne größere Preiszugeständnisse reduzieren kann. Zurzeit spricht wenig dafür, dass Goodyear das schlechte Vorjahresergebnis verbessern könnte.