Einträge von Detlef Vogt

„Nachtsprung“ von Hämmerling

Die Hämmerling-Gruppe (Paderborn) treibt den Transport und die Logistik als eigenständigen Kompetenzbereich voran. Die neu gegründete Unternehmenstochter „Nachtsprung GmbH“ soll vielfältige Dienstleistungen und Kooperationsmodelle auch für neue Kunden bieten, die keine Geschäftsverbindungen zur Hämmerling-Gruppe unterhalten. Als Formen der Zusammenarbeit werden genannt Transport (Reifen, Felgen, Kompletträder, Zubehör), Komplettieren von Rädern (Montage, Auswuchten) inkl.

Versand, Ein- und Auslagerung (Reifen, Felgen, Zubehör), Distribution (z. B. an verschiedene Filialen, Händler oder Autohäuser), Komplettladungen, Teilladungen, DPD-Versand.

Polyurethan- statt Gummireifen?

Goodyear und das in Nevada beheimatete Unternehmen Amerityre wollen bei der Herstellung von Polyurethan-Reifen kooperieren, deren Entwicklung bereits in drei bis vier Jahren abgeschlossen sein könnte. Amerityre stellt bereits Fahrradreifen und Reifen für Gartengeräte aus diesem Material her und hat bereits vor einiger Zeit mit der Entwicklung von Automobilreifen aus Polyurethan begonnen. Die Idee, aus Polyurethan Autoreifen herzustellen, ist bereits viele Jahre alt, die Umsetzung bislang allerdings immer gescheitert.

Laut Amerityre-CEO Richard Steinke sei man mit Prototypen, die 30 Löcher gehabt hätten, 2.000 Meilen gefahren. Rick Vannan, bei Goodyear Direktor für Zukunftsprodukte und Prozesstechnologien, relativiert, dass jegliches derart prinzipiell neuartige Produkt zweijährige interne Tests absolvieren muss und – sofern Polyurethan Gummi im Reifen ersetzen könnte – zehn bis 15 Jahre benötigt werden, um die Reifenfabriken entsprechend umzustellen.

Fragezeichen im Insolvenzverfahren der Reifen Mayer KG

In dem seit Mai laufenden Insolvenzverfahren besteht nach Angaben des Insolvenzverwalters van Betteray Aufklärungsbedarf hinsichtlich der Geschäftsbeziehung der in Vermögensverfall geratenen Mayer Unternehmensgruppe und der Firma IRD GmbH. Hierbei handelt es sich um eine der Mayer Unternehmensgruppe zwar „nahe stehende“ Gesellschaft, gegen die aber kein Insolvenzverfahren anhängig ist. IRD-Alleingesellschafter ist Rolf Gallus, Geschäftsführer Thomas Gallus, somit der Ehemann und der Sohn der Komplementärin der Mayer KG.

Die Reifen Mayer KG hat über die IRD GmbH im Geschäftsjahr 2000 Umsätze in zweistelliger Millionenhöhe abgewickelt. Das bedarf noch genauerer Beleuchtung. Vom Fehlen wesentlicher Rechnungsunterlagen ist die Rede sowie von einer durch einen angeblichen Systemfehler der EDV-Anlage ausgehenden Vernichtung von Daten im Januar diesen Jahres.

Organisatorische Veränderungen bei der Goodyear GmbH

Mit Wirkung vom 1. September wurde bei der Goodyear GmbH (Köln) die Position des Managers Sales & Marketing Consumer Tires neu geschaffen, die Frank Titz (38) übernehmen wird. Ihm untersteht damit der gesamte Produkt- und Verkaufsbereich Pkw, Llkw und Offroad.

Zum Nachfolger von Titz als Manager Sales & Marketing Truck wird Joachim Clahsen (35) ernannt, seit September 1999 Leiter Konzernmarken. Diese Position übernimmt ab sofort Dieter Schölling (38), der seit Januar 1999 als Operations Manager in diesem Bereich arbeitet..

Reifenverbrennung in zwei neuen britischen Zementwerken

Die fachgerechte Entsorgung von Altreifen ist in Großbritannien ein hochaktuelles Thema. Dem Zementhersteller Blue Circle wurde jetzt von den zuständigen Behörden für zwei Anlagen die Genehmigung zur Verbrennung von Altreifen erteilt. In der Fabrik von Dunbar (Schottland) sollen bereits geshredderte Reifen, in Westbury (Wiltshire) ganze Pkw-Reifen verfeuert werden.

Testsieg in Großbritannien für Uniroyals Rallye 540

Das britische Magazin Auto Express hat kürzlich die Ergebnisse ihres jüngsten und bislang größten Reifentests veröffentlicht, bei dem der beste Reifen für ein durchschnittliches Familienauto gekürt werden sollte. Gegen die angetretenen Wettbewerbsprodukte, bei denen auch bewusst Budget-Reifen und Zweitmarken berücksichtigt worden warten, setzte sich dabei der Rallye 540 von Uniroyal an die Spitze des Testfeldes..

Rückschlag beim ContiTech-Verkauf

Nach einer Reuters-Meldung soll die US-Investmentgesellschaft Carlyle Group nicht bereit sein, den von Continental geforderten Kaufpreis zu bezahlen. Ein Conti-Sprecher bestätigte auf Anfrage, dass der Konzern wieder mit mehreren Interessenten verhandele..

Nächster Explorer-Unfall durch Firestone geregelt

Firestone hat in Texas einen ungenannten Betrag an die Erben einer tödlich verunglückten Frau sowie an deren bei diesem Unfall verletzten Sohn nach einem Explorer-Überschlag bezahlt. Nunmehr wollen die Kläger auch Ford verklagen. Vor zwei Wochen war es in einem anderen Fall genau umgekehrt.

Nachdem Ford bereits bezahlt hatte, ließ sich auch Bridgestone/Firestone Inc. auf einen Vergleich ein und zahlte 7,5 Millionen US-Dollar..

75 Jahre Reifen John

Das 1926 von Albin John in Tetschen-Bodenbach/Sudetenland gegründete Unternehmen feiert am 28. September in Freilassing das 75-jährige Bestehen. Reifen John hat zehn Betriebe in Bayern und 17 Betriebe in Österreich.

Auf dem Weg zu einer globalen Marke

Vredestein-Chef Rob Oudshoorn will die kleine, in Europa gut bekannte Reifenmarke weltweit promoten. So werden T-Trac- und Protrac-Reifen von der indonesischen Schwesterfirma Elangperdana für den asiatischen Raum hergestellt. Vredestein-Reifen werden ferner nicht allein in Indonesien, sondern auch in Malaysia, Taiwan, Hongkong und China vermarktet sowie in Australien über eine bedeutende Reifenhandelskette.

Der Importeur Tyreland aus Neuseeland wird als der von Holland am weitesten entfernt liegende genannt. Das geht aus der neuesten Firmenbroschüre News Flashes hervor, die sich an den Fachhandel wendet. Pressearbeit findet im Unternehmen derzeit so gut wie gar nicht statt, so dass es schwierig ist, über Vredestein zu berichten.