Einträge von Detlef Vogt

Nach Reifenwechsel Radschrauben unbedingt nachziehen

Reifenhändler sind verpflichtet, ihren Kunden nach der Montage neuer Reifen und Räder einen Sicherheitshinweis dahingehend zu geben, dass die Schrauben nach einigen hundert Kilometern nachzuziehen sind. Wer es versäumt, muss damit rechnen, in Regress genommen zu werden, sofern der Kunde wegen sich lösender Räder in Schwierigkeiten kommt oder gar in einen Unfall verwickelt wird. Der ADAC verweist auf einen Urteil des Landgerichts Stuttgart mit dem Aktenzeichen 25 O 652/97.

Eis- und Schneesimulationen

Bridgestone/Firestone entwickelt Winterreifen jetzt auch auf der Basis einer neuen Schnee-Simulations-Technologie. Das neue computergestützte System ist in der Lage, unterschiedliche Eigenschaften und Stadien von Eis und Schnee zu simulieren und die Reaktionen von Winterreifen in verschiedenen Situationen dabei genau zu errechnen. Das prognostizierte Fahrverhalten beim Beschleunigen, in Kurvenfahrten sowie bei Bremsmanövern wird exakt analysiert und anhand der aktuellen Daten weiter optimiert.

Michelin als Marke überlegen

Die amerikanische Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates hat eine neue Studie unter dem Titel „2002 Global Component Branding Study“ erstellt und dazu fast 16.

000 Verbraucher in den USA, Japan und Europa (Deutschland, Großbritannien und Frankreich) nach dem Markenimage befragt. Bei den Zubehörteilen, die den Verbrauchern wichtig sind, spielen Reifen eine herausragende Rolle: 68 Prozent gaben an, dass es wichtig sei, ein Reifenfabrikat mit Markenstatus montiert zu haben, in den USA sagten dies mehr als 80, in Japan weniger als 20 Prozent. 17 Reifenmarken werden in der Studie genannt.

Kriterien waren Markenbekanntheit und ihre Wertschätzung. Angeführt wird die Liste von Michelin, mit deutlichem Rückstand folgen in dieser Reihenfolge Pirelli, Goodyear, Bridgestone, Dunlop und Yokohama. Die anderen zwölf Marken liegen unter dem Durchschnitt.

Neuer Supersport-Motorradreifen Dunlop Sportmax D208

Angekündigt hatte Dunlop den Nachfolger des Sportmax D207 und damit das neue Flaggschiff im Produktsegment Motorradreifen schon im letzten Jahr, doch erst jetzt ist der D208 für Fahrer sportlicher Maschinen von dem Hersteller offiziell vorgestellt worden. „Zu der Verzögerung der Einführung ist es gekommen, da bei der Entwicklung des Reifens zunächst die Anforderungen von Erstausrüstungsseite stärker gewichtet wurden“, sagt Gilbert Mrozielski, Verkaufs- und Marketingdirektor Motorradreifen Europa bei Dunlop, auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG. „Damit hätten wir zwar einen Reifen auf den Markt bringen können, der von seinen Leistungen her auf dem Niveau unserer Wettbewerber gelegen hätte.

Wir wollten jedoch ein noch besseres Produkt für den Ersatzmarkt anbieten können und haben daher an einer weiteren Optimierung des D208 gearbeitet“, erklärt Mrozielski den verspäteten Launch. Schließlich habe man seinen Worten zufolge die Führungsposition im weltweiten Motorradreifengeschäft zu verteidigen. „In den drei wichtigsten Motorradmärkten USA, Japan und Europa haben wir einen Marktanteil von 72, 58 bzw.

20 Prozent und fertigen pro Jahr rund 4,5 Millionen Motorradreifen“, so der Manager weiter. Der Markt in Westeuropa habe sich zudem in diesem Jahr positiv entwickelt, sodass Dunlop demzufolge den Absatz in dieser Region – trotz eines rückläufigen Marktes in Deutschland – insgesamt um rund fünf Prozent im Vergleich zu 2001 steigern konnte. Weitere Impulse werden nun natürlich auch von dem D208 erwartet, dessen Produktion in den ersten drei Dimensionen im Juli angelaufen ist und der zur nächsten Saison dann in voller Range zur Verfügung stehen soll.

Offroad-Winterreifen von Yokohama

Yokohama bietet für Geländewagen und SUVs einen Winterprofi an: den Geolandar I/T (G071). Der Offroad-Winterreifen wurde von Yokohama nach eigenen Angaben speziell für den europäischen Markt und seine winterlichen Anforderungen entwickelt und ist für alle gängigen Geländewagen und SUV-Fahrzeuge in 29 Dimensionen von 195/80 R 15 bis 235/60 R 16 mit den Speed-Indices Q und T erhältlich.

.

point S und Toyo Gewinnspiel im Internet

Unter dem Motto „Gib Gummi“ verlosen point S und Toyo unter www.point-s.de und www.

toyo.de fünf Mal zwei Eintrittskarten für die Motorshow in Essen 2002 mit Übernachtung im Vier-Sterne Hotel „Essener Hof“. Der Computer gibt auf dem Spielfeld einen Weg vor, der so schnell wie möglich „nachgefahren“ werden muss.

Dabei beträgt das Zeitlimit 15 Sekunden. Insgesamt fünf Durchgänge sind zu bewältigen. Am Ende werden die einzelnen Zeiten zu einer Gesamtzeit addiert.

Aus den 20 schnellsten Spielern ziehen dann point S und Toyo jede Woche, bis zur Motorshow in fünf Wochen, einen Gewinner. Der Preis: zwei Eintrittskarten für die Motorshow 2002, inklusive Übernachtung im Luxushotel.

.

Vredestein Implement 800/40R26.5 Flotation Pro Radial

Mit dem 800/40 R 26.5 Flotation Pro Radial ergänzt Vredestein seine Implement-Radialpalette um eine weitere Dimension. Somit sind ab sofort 6 Dimensionen lieferbar.

Mit diesem Programm bietet Vredestein das zur Zeit größte Radialprogramm bei Implementreifen an. Alle Dimensionen sind auch als Komplettrad bei Vredestein erhältlich..

Nokian Tyres mit Umsatzzuwachs

In den ersten neun Monaten des Jahres 2002 hat Nokian Tyres einen Umsatz von 311,2 Millionen Euro erwirtschaftet gegenüber 277,7 Millionen Euro in den ersten neun Monaten 2001. Der Operating Profit sank von 25,3 auf 23,9 Millionen Euro. Allerdings waren im Vorjahr Sondererträge durch Verkäufe von Anlagen in Höhe von 4,5 Millionen Euro ausgewiesen worden.

ADAC testete Offroad-Reifen auf Wintereignung

ADAC und die Schwesterorganisationen wie ÖAMTC (Österreich) haben Offroad-Reifenauf auf ihre Wintereignung getestet. Verglichen wurden jeweils die echten Winterreifen eines Fabrikates mit den Ganzjahresreifen eben dieser Fabrikate. Als Basisreifen diente ein Continental 4×4 WinterContact, der ebenso wie der Michelin 4×4 Alpin und der Pirelli Scorpion Ice+Snow das Prädikat „sehr empfehlenswert“ einfuhr.

„Empfehlenswert“ sind unter winterlichen Bedingungen der Fulda Tramp 4×4 Yukon und der Goodyear Wrangler UG, der BFGoodrich Winter Slalom immerhin noch „bedingt empfehlenswert“. Durchgefallen und als „nicht empfehlenswert“ für winterliche Verhältnisse klassifiziert sind sämtliche getesteten Ganzjahresreifen, die zumeist auf Offroad-Fahrzeugen montiert werden: BFGoodrich Macadam T/A, Michelin 4×4 Synchrone, Goodyear Wrangler HP, Pirelli Scorpion S/T und Fulda Tramp 4×4..