Einträge von Arno Borchers

Kraftfahrerschutz bricht Lanze für runderneuerte Winterreifen

Der Automobilklub Kraftfahrerschutz (KS) empfiehlt Autofahrern dringend, während der kalten Jahreszeit auf Winterreifen umzurüsten. Doch müssten es dabei nicht immer unbedingt Neureifen sein, bricht der Klub eine Lanze für Runderneuerte. „Runderneuerte sind billiger und schonen die Energiereserven, weil sie bei der Herstellung nur etwa sechs statt – wie beim Neureifen – 35 Liter Rohöl benötigen“, so ein KS-Sprecher.

Dabei wird den Verbrauchern jedoch nahe gelegt, auf entsprechende Gütesiegel der Arbeitsgemeinschaft industrieller Runderneuerer (AIR) und des TÜV auf der Reifenflanke zu achten. „Diese Pneus werden in zertifizierten Betrieben unter Verwendung von Originalprofilen nach internationalen Qualitätsstandards gefertigt“, begründet der Kraftfahrerschutz seine Empfehlung und weist zusätzlich darauf hin, dass AIR-Betriebe neben der gesetzlichen zweijährigen Garantie weitere vier Jahre Kulanz gewähren. Ausdrücklich gewarnt werden Autofahrer hingegen vor dem Kauf gebrauchter Reifen.

Convergence 2006 in Detroit: Infineon zeigt TPMS-Chips

Wenn sich die internationale Automobilindustrie in dieser Woche in Detroit zur Fachmesse Convergence 2006 trifft und Innovationen der Automobilelektronik vorstellt, ist auch die Infineon Technologies AG (München) dabei. Das Unternehmen stellt unter anderem Chips für Reifendruckkontrollsysteme (TPMS) vor, die in einem Gehäuse alle erforderlichen Sensoren, einen Mikrokontroller für die Signalverarbeitung, Energiemanagement-Komponenten und drahtlose Signalübertragung bieten. Der Sensorchip „SP35“ senkt Komplexität und Kosten dieser in den USA ab 2007 unentbehrlichen Sicherheitsausstattung für neue Fahrzeuge.

Conti will finnischen Sensorspezialisten übernehmen

Continental Teves hat beim Bundeskartellamt ein Zusammenschlussvorhaben mit der finnischen VTI Technologies Oy angemeldet. Continental wollte sich dazu zunächst nicht näher äußern. „Wir nennen derzeit keine näheren Einzelheiten zu dem Projekt VTI“ sagte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage von Dow Jones Newswires.

VTI sei aber „technologisch interessant“ und es gebe „langjährige Beziehungen“ zwischen beiden Unternehmen. Bei VTI war von einer eine Übernahme durch Conti zunächst nichts bekannt. „Ich habe dazu keine Informationen“, sagte Managing Director Hannu Martola.

VTI Technologies hatte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr einen Umsatz von 74,7 Millionen und ein EBITDA von 11,3 Millionen Euro erzielt. Seit 2002 ist das Unternehmen in den Händen der Private-Equity-Gruppe EQT. VTI ist nach Angaben des Investors Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von Bewegungs- und Drucksensoren für Automobil- und industrielle Anwendungen.

ADAC: Räderwechsel im Handel am günstigsten

Ein Wechsel von Sommer- auf Winterräder in der Werkstatt kann laut ADAC zum teuren Vergnügen werden. Eine aktuelle Stichprobe des Automobilclubs bei 50 Reifendiensten, Vertragswerkstätten oder Werkstattketten ergab eine Preisspanne beim kompletten Räderwechsel von acht bis 56 Euro. Im Durchschnitt müssen Autofahrer für diesen Service knappe 19 Euro kalkulieren, heißt es dazu.

Eine ähnliche Differenz konnte der Automobilclub beim Räderwechsel einschließlich Wuchten feststellen. Hierfür werden 25 bis 102 Euro fällig, im Durchschnitt sind es hier 43 Euro. Am günstigsten komme man nach der Stichprobe beim Reifenhandel und bei Reifendienstketten weg.

Hier würden für den einfachen Service zehn bis 25 Euro, am häufigsten weniger als 20 Euro, berechnet. Kostspieliger hingegen ist der Radwechsel bei den Vertragswerkstätten einiger Autohersteller, die bei beiden Dienstleistungen den höheren Preis veranschlagten..

„FSFT“ hat neuen Geschäftsführer für kanadisches Werk

Mit der Verabschiedung von „Firestone-Veteran“ John McQuade (er begann seine Karriere für Firestone 1964 in England) in den Ruhestand wird Robert Galway Geschäftsführer des kanadischen Werkes Woodstock der Firestone Fibers and Textiles (FSFT). FSFT gehört zu Bridgestone Firestone Nordamerika, hat drei Fertigungsstätten in den USA sowie Kanada und stellt Nylon sowie Polyester-Reifenkord her für konzerneigene Reifenfabriken, aber auch verwandte Produkte für andere Unternehmen außerhalb der Reifenbranche..

Conti-Division Automotive Systems setzt aufs intelligente Fahrzeug

Automatisch den Abstand und die Spur halten, Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug und zur Verkehrsinfrastruktur, der Unfallwahrscheinlichkeitsrechner – das sind Partituren der Zukunftsmusik unter dem Motto „Forward Thinking“, an der weltweit rund 4.900 Entwickler bei der Division Automotive Systems des internationalen Automobilzulieferers Continental AG komponieren. Innovationen sind hier der Treibstoff für mehr Sicherheit und Komfort im Fahrzeug.

In keiner anderen Division im Konzern generieren die Mitarbeiter so viele Ideen. „Continental Automotive Systems bündelt mit ihrem Technologiepool, der von führenden elektronischen Brems- und Stabilitätsregelsystemen über lebensrettende Fahrerassistenzsysteme und innovative Telematikanwendungen bis zu umweltfreundlichen Hybridantrieben reicht, eine einzigartige Innovationskraft bei der Entwicklung komplexer Systemlösungen“, sagt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Continental-Division Automotive Systems und Mitglied des Vorstands der Continental AG.

US-Verbraucherschützer testen Reifen

Laut Consumer Reports, einer unabhängigen amerikanischen Verbraucherschutzorganisation, seien Dunlops Ganzjahresreifen SP Sport 5000 mit dem Speed-Index H, die in Deutschland im Übrigen nicht vertrieben werden, die besten in dem betreffenden Marktsegment. Laut der Organisation stehe der Dunlop-Reifen somit vor dem Michelin Pilot Exalto A/S, dem Falken Ziex ZE 512, dem Continental ContiProContact, dem Michelin Pilot XGT H4 sowie dem Bridgestone Potenza RE950. Alle sechs Produkte wurden von Consumer Reports als „exzellent“ bewertet.

Unter den Ganzjahresreifen mit dem Speed-Index V wurden folgende Produkte exzellent bewertet: Michelin Pilot HX MXM4, Yokohama Avid V4s, Michelin Pilot Exalto A/S und Continental ContiProContact. Die Verbraucherschutzorganisation testete aber auch Reifen, die für den Gebrauch im Winter optimiert sind. Sieger mit Speed-Index H waren Goodyear Eagle Ultra Grip GW3, Nitto Winter SN1, Continental ContiWinterContact TS810 und Bridgestone Blizzak LM-25.

Basseng und Simon holen Sieg beim 250-Meilen-Rennen

Große Freude bei Land-Motorsport – mit ihrem souveränen Sieg beim 30. DMV 250-Meilen-Rennen nach 27 Runden sicherten Marc Basseng (Leutenbach) und Patrick Simon (Wiesbaden) dem Rennstall aus dem Westerwald den zehnten Gesamtsieg der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft und den vierten Sieg der Saison 2006. Von der Pole-Position aus gestartet, übernahm Marc Basseng im Porsche GT3 die Führung beim Start.

Im Verlauf des Rennens bauten er und Patrick Simon den Vorsprung bis auf sieben Minuten aus. Ein ausreichend großes Polster, um in der Schlussphase des Rennens nach leichten Vibrationen am Fahrzeug noch einen Sicherheitsstopp einzulegen. „Unser Porsche war heute einfach traumhaft zu fahren“, sagte Simon nach seinem siebten Sieg.

Geiger Cars stellt Hummer auf 30-Zoll-Reifen von Pirelli

Geiger Cars hat den Hummer GT nun auf 30 Zoll große Chromräder gestellt und ihn mit Flügeltüren ausgestattet. Wie der Fahrzeugveredler mitteilt, ist der 556 PS starke Hummer-Umbau mit verchromten GeigerCars.de-Schmiederädern in der Dimension 10Jx30 auf Pirelli-Reifen in der Dimension 315/30 R30 (Scorpion Zero) erhältlich.

Die exklusivste Bereifungsalternative wird als Komplettradsatz für 28.000 Euro angeboten. Alternativ bietet das Unternehmen auch zahlreiche andere Rad-Reifen-Kombinationen in 20, 22, 24, 26 und 28 Zoll Durchmesser an.

Kleemann hat Design „TS-6“ überarbeitet

Bereits im Jahre 2002 hatte der dänische Mercedes-Tuner Kleemann – bei Reifen ein Technologiepartner von Toyo – sein sechsspeichiges „Turbinenrad“ TS-6 präsentiert – Zeit, das Design zu überarbeiten. Vor allem aber wurden hinsichtlich der Oberfläche die jetzt zur Verfügung stehenden produktionstechnischen Möglichkeiten genutzt und hat die Felge einen Edelstahlring.

.