Einträge von Arno Borchers

Flagge gezeigt und eine unangenehme Überraschung

Das war eine unangenehme Überraschung für Frank Arnold, Verkaufsmanager Aluminiumfelgen bei Hayes Lemmerz: Bei seinem vormaligen Arbeitgeber Tunaverken (Schweden) hatte er noch maßgeblich an der Entwicklung von Aluminiumfelgen für Lkw mitgewirkt (besonders bei den farbigen), dann war Tunaverken Anfang des Jahres insolvent geworden, das Equipment an die Firma Aluwheel in Manama (Bahrain) verkauft worden, die wiederum diese Felgen weiterbaut und an Hayes Lemmerz liefert – inzwischen zum neuen Arbeitgeber Arnolds geworden. Diese Felgen schmückten denn auch den Stand des Weltmarktführers und Europas Nummer 2 bei Nutzfahrzeugrädern, aber am Eingang der gleichen Messehalle wurde der Besucher von Tuna Wheel empfangen, „made in Sweden“.

.

Alles klar bei mefro wheels

Eigentlich sei die Struktur des Unternehmens doch sehr klar, sagt Dr. Alfred Fischbacher, geschäftsführender Gesellschafter der mefro wheels GmbH in Rohrdorf, der Holding, die über den drei Geschäftseinheiten/Fabriken für das Lkw-Stahlrädergeschäft angesiedelt ist. Wobei an allen drei Standorten auch Pkw-Stahlräder gefertigt werden.

Eine gewisse Sonderstellung nimmt das mefro-Räderwerk Ronneburg ein, in dem Pkw-Anhängerräder (jährlich ca. 1,1 Millionen Einheiten) und Bau-/Landmaschinen-/Traktorräder hergestellt werden. In Europa ist die mefro-Gruppe Marktführer im Nutzfahrzeuggeschäft, ergänzt Dr.

Roland Schmelzle, Vice President mefro wheels und verantwortlich für Marketing und Verkauf. Bei diversen Nutzfahrzeugkunden – ob bei schweren Lkw, Trailern oder leichten Nutzfahrzeugen – ist man klarer Zulieferer Nummer Eins, bei einigen Fahrzeugmodellen sogar Exklusivlieferant. Nach einem Beispiel gefragt, verweist Schmelzle auf die während die IAA tobende Übernahmeschlacht um die beiden großen Lkw-Marken Scania und MAN, den man gespannt verfolge und sich die Frage stelle, welche Auswirkungen das denn auf einen Zulieferer wie sein Unternehmen habe – sowohl mit Scania wie mit MAN ist die mefro-Gruppe gut im Geschäft.

HUK-Coburg zu falscher Bereifung im Winter

Der Gesetzgeber hat bekanntlich die Straßenverkehrsordnung in Bezug auf Winterreifen geändert. Auch wenn der Gesetzgeber Winterreifen nicht zwingend vorschreibt, sprechen, so die Versicherungsgruppe HUK-Coburg, gute Gründe dafür und nennt ein Beispiel: „Herr Meier nimmt Herrn Müller die Vorfahrt. Im Nachhinein stellt sich oft heraus, dass die Sommerreifen im Schnee nicht richtig gegriffen haben und sich dadurch der Bremsweg verlängert hat.

Für Herrn Müller kann das teuer werden, denn die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung trägt nur einen Teil seines Schadens. Ohne Vollkasko-Versicherung muss er den Rest selber bezahlen..

First Stop Online: Zentrale Einkaufsplattform für Partner

Zum 1.10.2006 hat First Stop seine neue Einkaufsplattform für Reifen-Fremdfabrikate „online“ geschaltet.

Über die Homepage www.partnereinkauf.com können alle First Stop-Partner exklusiv die wichtigsten Reifen-Fremdfabrikate zu attraktiven Großhandelskonditionen beziehen.

Für jeden Artikel wird der Bestpreis aus einer Auswahl an Großhändlern angeboten. Die Bestellung ist über die Internetplattform rund um die Uhr möglich, hohe Liefersicherheit wird garantiert. Diese neue Plattform soll dem Partner einen umfassenden Service in Verbindung mit einem attraktiven Preis sowie einer deutlichen Zeitersparnis bei der Suche nach dem besten Preis bieten.

Wintertauglichkeit: Schneeflocke gibt keine 100%ige Sicherheit

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat jetzt klar gestellt, was er unter einer „geeigneten Bereifung“ für winterliche Straßen im Sinne des geänderten §2 der Straßenverkehrsordnung versteht.

„Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass Pkw-Winterreifen, die mit ‚M+S’, ‚M&S’ oder ‚M.S.’ gekennzeichnet sind, die Forderung der StVO nach geeigneter Bereifung im Winter erfüllen“, heißt es dazu vonseiten des BRV, wobei dies auch für Ganzjahresreifen mit dem entsprechenden Zusatz gelte.

Ein etwaiges auf der Seitenwand vorhandenes Schneeflockensymbol bezeichnet der Branchenverband zwar als „sinnvollen zusätzlichen und beachtenswerten Hinweis“ zur Erkennung eines für den Wintereinsatz geeigneten Profils, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass – anders als in den USA und Kanada – zur Erlangung dieses Symbols in Europa keinerlei Test gesetzlich vorgeschrieben ist und es zudem außerdem nicht geschützt sei. Letztendlich bedeutet dies den Worten des BRV zufolge, dass „aus der Schneeflocke allein keine hundertprozentig verlässlichen Rückschlüsse auf die Wintertauglichkeit der so gekennzeichneten Reifen gezogen werden können“..

Continental setzt auf Wachstum im Nfz-Markt

Die Continental AG (Hannover) profitiert von der steigenden Nachfrage nach Nutzfahrzeugen. Der internationale Automobilzulieferer erwartet in diesem Jahr Umsätze von insgesamt knapp 2,0 Milliarden Euro mit der weltweiten Nutzfahrzeugbranche in Erstausrüstung und Ersatzgeschäft. „Wir setzen auf weiteres Wachstum in den kommenden Jahren“, sagte Dr.

Der „Dritte im Bunde“

Mit dem M749 für die Antriebsachse (siehe bereits in NEUE REIFENZEITUNG 9/2006 und zu einer paneuropäischen Leistungsschau an anderer Stelle in dieser Rubrik) hat Bridgestone sein Programm für die drei typischen Achspositionen auf Lkw jetzt rundum erneuert, er ergänzt den R249 für die Lenkachse und den R168 für Anhänger. Er ist jetzt gewissermaßen der „Dritte im Bunde“, so der bei dem Reifenhersteller zuständige Pressesprecher Cornelius Blanke.

.

Deutsche Kandidaten für Fulda-Challenge qualifiziert

Abstrampeln, abschleppen, schwitzen, kämpfen. Zwei Tage in dünner Luft und anspruchsvollem Gelände. Die Antwort auf die Frage nach dem Warum ist schnell auf den Punkt gebracht: „Fulda-Challenge“ heiße Extremsport-Erlebnis von unverwechselbarem Format.

Und sie ist ganz nach dem Geschmack der 18 deutschen Kandidaten, die für ein Startticket beim Finale in Kanada 2007 schon beim Suldener Vorentscheid vor Kurzem bis an ihre Leistungsgrenze gingen, so der Reifenhersteller Fulda in einer Veröffentlichung. Fünf alpine Disziplinen, darunter anspruchsvolle Geschicklichkeits- und Ausdauerprüfungen, wurden erstmalig in einem ausschließlich deutschen Wettbewerb im Südtiroler Skiort Sulden durchgeführt, um vor einer atemberaubenden Naturkulisse die besten vier Sportler für die Teilnahme bei der Fulda-Challenge 2007 im Yukon Territory in Kanadas Norden zu ermitteln. Neben Tree-Climbing, Tire- und Offroad-Parcours sowie Mountainbike-Rennen versprach vor allem der traditionelle Abschlussberglauf auf über 2.

Goodyear steht bei Rating-Agentur „unter Beobachtung“

Die amerikanische Rating-Agentur Standard & Poor’s hat Goodyears Kreditwürdigkeit „unter Beobachtung“ gestellt, wie es in Medienberichten heißt. Man erwarte durch den Streik in 16 nordamerikanischen Fabriken negative Auswirkungen auf den Reifenhersteller. Die Agentur nahm zwar zur Kenntnis, dass sich Goodyear gerade auf dem Geldmarkt frische Barmittel in Höhe von knapp einer Milliarde Dollar beschafft hat, was die Liquidität für „die kommenden Monate“ erhalten soll.

Diese Situation dürfte sich aber mit zunehmender Dauer des Streiks und den damit einhergehenden Lieferschwierigkeiten verschlechtern. Analysten von Merril Lynch gehen davon aus, dass ein langwieriger Streik „wahrscheinlicher“ sei als eine baldige Einigung im Tarifstreit und begründen dies mit Goodyears Kreditaufnahme. Laut Standard & Poor’s habe Goodyear derzeit Schulden in Höhe von etwa sieben Milliarden Dollar.

Automechanika mit Rekordergebnis bei Ausstellern und Besuchern

Zur diesjährigen Automechanika, Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft (12. bis 17. September), kamen über 165.

000 Besucher (2004: 163.337) aus 130 Nationen nach Frankfurt. Der Internationalitätsgrad liegt mit mehr als 60.

000 Besuchern aus dem Ausland bei etwa 40 Prozent (2004: 39 Prozent), unter den Besuchern waren mehr Topentscheider als je zuvor. 4.658 Aussteller – vier Prozent mehr als zur Vorveranstaltung – aus 72 Ländern präsentierten auf dem ausgebuchten Messegelände (rund 300.

000 Quadratmeter brutto) ihre neuen Produkte und Innovationen. Die nächste Automechanika in Frankfurt findet vom 16. bis 21.