Einträge von Arno Borchers

Veränderung in der Continental-Pressestelle

Die Continental-Presse hat seit dem 1. Oktober 2006 eine neue Ansprechpartnerin. Antje Lewe hat als Pressereferentin die Nachfolge von Anne Lenartz (ehemals Pfeffer) angetreten, die das Unternehmen in Richtung eines Automobilherstellers in Süddeutschland verlassen hat.

Antje Lewe ist seit acht Jahren bei Continental tätig und hat bisher im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit des Konzerns gearbeitet. Sie berichtet direkt an Hannes Boekhoff, den Leiter Presse der Continental AG..

FIA gibt Bridgestone Planungssicherheit für 2007

Das FIA-Gremium „World Motor Council“ hat bezüglich der Formel-1-Bereifungen für die nächste Saison erste Entschlüsse gefasst: Bridgestone – ab 2007 Alleinausrüster – ist verpflichtet, über das gesamte Kalenderjahr alle Teams mit identischen Volumina und Reifenspezifikationen zu versorgen. Ferner sind pro Event nur zwei Reifenspezifikationen zugelassen. Jeder Pilot kann an einem Rennwochenende statt bisher sieben nun bis zu 14 Sätze Trockenreifen verwenden.

Neuartiger Nfz-Reifensensor von SmarTire

Der kanadische Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen SmarTire hat in den Vereinigten Staaten ein Patent für einen neuartigen Sensor speziell für die Ventile an Nutzfahrzeugreifen angemeldet. Das Produkt sei einfach zu befestigen, sei pflegeleicht und verringere die Kosten für denn Einbau von Reifendruckkontrollsystemen, was vor allem für größere Flotten im Nachrüstmarkt interessant sei, teilt SmarTire mit. Der Sensor soll ab dem zweiten Quartal 2007 verfügbar sein.

Michelin-Chef Rollier erwartet leichtes Marktwachstum in 2007

Michelin erwartet nach zwei Jahren mit deutlichen Verteuerungen 2007 eine Verlangsamung des Anstiegs der Rohmaterialpreise und im kommenden Jahr zwar keine „Wunder“ am Reifenmarkt, doch sei mit einem Wachstum um ein bis zwei Prozent zu rechnen, gibt Dow Jones Äußerungen von Michelin-CEO Michel Rollier von gestern auf einer Aktionärsversammlung wieder. Unterstützt werde der Anstieg vor allem von der Nachfrage außerhalb Europas. Michelin werde die Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität intensiv weiter verfolgen, sagte Rollier weiter.

Dabei sei eine Verringerung der Belegschaft „unvermeidbar“. In den kommenden vier Jahren würden in Europa und Nordamerika etwa 20.000 Mitarbeiter in den Ruhestand gehen, wiederholte er frühere Aussagen, und diese würden nicht alle ersetzt.

FIA bestätigt: Ab 2008 auch in der Rallye-WM Einheitsreifen

Wie in der Formel 1 und der Tourenwagen-WM, so wird auch die Rallye-Weltmeisterschaft ab 2008 mit Einheitsreifen bestritten. Das hat der Automobil-Weltverband FIA (Fédération Internationale l’Automobile) noch einmal bestätigt und gestern bekannt gegeben, für das Jahr 2008 um Angebote nachzusuchen. Bekanntlich gibt es bereits im kommenden Jahr in der Rallye-WM quasi einen Einheitsreifen, hat Pirelli doch seinen Ausstieg zum Saisonende verkündet, wodurch BFGoodrich Tires, eine Marke des Michelin-Konzerns, zum Alleinausrüster wird.

TRIB will keine Warnung vor Runderneuerten in BMW-Manual sehen

In Form eines offenen Briefes hat sich der US-amerikanische Runderneuerungsverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) an BMW of North America gewandt, um die Streichung einer in der Bedienungsanleitung zu den Fahrzeugen des Herstellers enthaltenen Warnung vor der Verwendung von runderneuerten Reifen zu erreichen. Dort heißt es nämlich, dass Runderneuerte die Fahrsicherheit der Autos beeinträchtigen könnten, was seitens BMW mit Variationen in der Festigkeit der Karkassen sowie deren „teilweise extremen Alter“ begründet wird, was letztlich zu einer verringerten Haltbarkeit der Reifen führe. Dem hält der Runderneuerungsverband entgegen, dass es für diese Aussagen keinerlei Beleg gebe, sondern sich sogar im Gegenteil die Ausfallraten von runderneuerten Reifen „nicht von denen der besten Neureifen“ unterscheiden.

Pirelli-Einfluss auf Telecom Italia zementiert

Die Mediobanca, die Versicherung Generali und die Holding Olimpia, die vom Pirelli-Konzern dominiert wird, haben einen Aktionärspakt geschlossen, der für einen Zeitraum von drei Jahren eine Beteiligung von 23,2 Prozent an der Telecom Italia festschreibt, um eine „Kontinuität und Stabilität der Aktionärsbasis des Unternehmens“ sicherzustellen. Die 23,2 Prozent setzen sich zusammen aus 17,99 Prozent Olimpia, 3,67 Prozent Mediobanca und 1,54 Prozent Generali. Pirelli hält darüber hinaus weitere 1,36 Prozent an der Telecom Italia direkt.

In Brasilien soll sich für Michelin ein Kreis schließen

Michelin bestreitet am kommenden Wochenende seinen 216. und bekanntlich vorerst letzten Formel-1-Grand-Prix. Der Ort könnte passender kaum sein: Beim Großen Preis von Brasilien am 29.

Januar 1978 feierten die französischen Reifenspezialisten mit dem damaligen Ferrari-Piloten Carlos Reutemann den allerersten Sieg in der Königsklasse des Motorsports, 101 weitere sollten bis heute folgen. Mit dem 103. Sieg möchte Michelin am Sonntag die zweite Ära in der Formel 1 beenden und möglichst Fernando Alonso als neuen Weltmeister sehen, auch in der Herstellerwertung soll die Führung Renaults im letzten Rennen verteidigt werden.

Atmel-Innovation für TPMS-Anwendungen

Die Atmel Corporation (Nasdaq: ATML/Sitz in San Jose, Kalifornien), weltweit engagiert bei der Entwicklung und Produktion von Halbleiterlösungen, hat auf der Fachmesse Convergence in Detroit, die derzeit stattfindet, die Verfügbarkeit der neuen hochintegrierten Low-Power-Mikrocontroller-Transmitter-ICs ATA6285 und ATA6286 mit Sensorschnittstellen für Reifendrucküberwachungssysteme (Tire Pressure Monitoring Systems, TPMS) bekannt gegeben. Die neuen Bauelemente enthalten alle Komponenten, die für den Betrieb und die Kalibrierung einfacher kapazitiver Druck- und Bewegungssensoren benötigt werden, sowie die komplette HF-Übertragungsfunktionalität. Erste Muster des neuen TPMS-ICs sind ab sofort verfügbar, die Massenproduktion soll Mitte 2007 beginnen.