Einträge von Arno Borchers

Fulda-Challenge 2007 startet

Der Yukon im Winter: eine bizarre Landschaft aus Eis und Einsamkeit. Jährlich lockt die atemberaubende subpolare Kulisse Abenteurer und Outdoor-Begeisterte aus aller Welt ins Territorium, vorwiegend jedoch zur Sommerzeit. Im Winter zwingt die große Kälte das Leben zu einer Atempause.

„DynaFlexPro/Tire“ für dynamische Echtzeitfahrzeugsimulationen

Maplesoft (Waterloo, Ontario/Kanada) zählt sich zu den führenden Unternehmen in Sachen Entwicklung und Bereitstellung interaktiver Mathematiksoftware. Zum Produktsortiment gehört unter anderem die „Maple“ genannte Software, die Angaben der Kanadier zufolge zum Lösen komplexer mathematischer Aufgaben und zur Erstellung ausführbarer technischer Dokumente verwendet werden kann. Darauf basiert beispielsweise ein „DynaFlexPro“ genanntes Tool zur Modellbildung und Simulation der Dynamik komplexer mechanischer Mehrkörpersysteme.

Für dieses Tool hat Maplesoft im vergangenen Jahr auch ein Reifenmodul unter der Bezeichnung „DynaFlexPro/Tire“ vorgestellt, das eine vollständige dynamische Fahrzeugsimulation ermöglichen und darüber hinaus noch die physikalische Modellbildung der drei wichtigsten Reifenkraftmodelle auf dem Markt (Fiala, Calspan und Pacejka Magic Formula) beherrschen soll. „Die Benutzer müssen keine Näherungswerte für die Reifenparameter liefern, sondern lediglich die Modelldaten der Luftreifen eingeben, um das Fahrzeugverhalten zu simulieren, unabhängig vom Reifenkraftmodell. Kinematische Größen wie Schräglaufwinkel, Längsschlupf und Neigungswinkel werden als optimierte Rechensequenzen abgeleitet“, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Reifen für die Landwirtschaft

Landwirte hätten immer Grund zu klagen, heißt es. Natürlich ein Vorurteil, aber vielleicht eines, das zu erklären ist: Denn seit vielen Jahren nimmt die Anzahl der Personen, die von der Landwirtschaft leben, ab. Das Höfesterben wird beklagt.

Und immer wieder wird die ländliche Branche von menschengemachten oder natürlichen Katastrophen gebeutelt: einerseits BSE, Schweinepest oder genmanipulierte Lebensmittel, andererseits Dürre, überflutete Böden oder Bodenerosion. Dabei überwiegen doch seit einigen Jahren die guten Nachrichten: Deutschlands Landwirte verdienen wieder mehr und sind bereit zu investieren.

.

Die Bohnenkamp AG wächst erneut im zweistelligen Prozentbereich

Der Osnabrücker Reifengroßhändler und Zulieferer von Geräteherstellern Bohnenkamp ist in 2006 erneut zweistellig – und das heißt mit mehr als zwanzig Prozent – beim Umsatz auf etwa 120 Millionen Euro gewachsen. „Wir werden diese Marke wohl haarscharf verfehlen“, so der Vorstandvorsitzende des seit 2001 als Aktiengesellschaft geführten Unternehmens Willi-Bernd Bothe im Gespräch mit dieser Zeitung Mitte Dezember. Bereits in 2004 hatte Bohnenkamp einen Umsatzsprung von 23, in 2005 von 16 Prozent gemacht.

Radialreifen „Sportmax GPR-100“ von Dunlop für große Motorroller

Mit dem Radialrollerreifen „Sportmax GPR-100“ will Dunlop Fahrern großer Motorroller wie dem Suzuki Burgman 650 Executive eine neue Bereifungsalternative anbieten. Der Hinterradreifen soll sich dank „Steel-JLB“-Konstruktion (endlos gewickelter Stahlgürtel) durch eine gute Hochgeschwindigkeitsstabilität und einen hohen Fahrkomfort auszeichnen. Die neue Laufflächenmischung des Pneus mit einem hohen Positivprofilanteil ist demgegenüber für ordentlich Grip und eine hohe Laufleistung zuständig.

Mit der optimierten Aufstandsfläche und Steifigkeit der Profilblöcke verbindet der Hersteller ein gutes Handling. Der Vorderradreifen weist eine geschwungene Mittelrille auf und soll durch sein klares Feedback sowie eine optimale Wasserverdrängung überzeugen, während die so bezeichnete „Single-Radiuskontur“ für ein möglichst neutrales Lenkgefühl verantwortlich zeichnet. Der neue Dunlop-Rollerreifen ist ab März 2007 in der Dimension 120/70 R15 56H (vorne) und 160/60 R14 65H (hinten) über den Fachhandel erhältlich.

Sonderlöschmittel für Reifen

Setzt man bei einem Reifenbrand einen Pulverlöscher ein, so wird das Feuer meist nur kurzfristig gelöscht. Die im Stahlgürtel oder der Felge gespeicherte Hitze kann durchaus ausreichen, um den abgelöschten Reifen wieder zu entzünden. Ein neues Sonderlöschmittel mit kühlendem Gelzusatz namens „Prevento“, über das das Continental-ReifenMagazin/Uniroyal „insider-Newsletter“ berichtet, soll die Sicherheit erhöhen.

Elektronische Regelsysteme auf dem Vormarsch

Elektronische Fahrerassistenzsysteme sind weltweit auf dem Vormarsch. Noch vor kurzer Zeit gehörten sie zur Zusatzausstattung in der gehobenen Fahrzeugkategorie, inzwischen sind sie schon bei Golf und Co. nahezu Standard – Tendenz steigend.

Der Grund liegt nicht nur im größeren Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer, sondern auch in gesetzlichen Bestimmungen, die beispielsweise in den USA ab 2009 das elektronische Stabilitätssystem (ESP) zur Pflichtausstattung bei Neuwagen werden lassen sollen, erklärte Continental-Vorstand Dr. Karl-Thomas Neumann gestern vor Journalisten auf dem Testgelände des Unternehmens im nordschwedischen Arvidsjaur.

.

Bosch: Bei Winterreifen-Montage auch Bremsen prüfen lassen

Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen sollten Autofahrer auch die Bremsanlage ihres Autos überprüfen lassen. Darauf weist Bremsenexperte Bosch hin. Die winterlichen Temperaturen und das Streusalz können die Bremsanlage stark belasten und zu erhöhtem Verschleiß führen.

Darum sollte der Autofahrer jetzt die Bremsen für den Winter fit machen lassen. Die Statistiken der technischen Überwachungsorganisationen zeigen, dass die Bremsen besonders häufig Mängel an Verschleißteilen aufweisen.

.

Conti-Aufsichtsrat verlangt Auskunft des Vorsitzenden

Hubertus von Grünberg versicherte seinen Aufsichtsratskollegen gestern in der letzten Sitzung des Jahres, dass trotz seiner Beratertätigkeit für die General Capital Group (GCG) zu keiner Zeit ein Interessenkonflikt mit seinem Mandat als Aufsichtsratsvorsitzender bei der Continental AG bestanden habe. Der Beteiligungsfonds gehörte zu der Gruppe von Finanzinvestoren, so die HAZ, die im Sommer den Reifenhersteller und Automobilzulieferer übernehmen wollte. Der Vorstoß scheiterte schließlich am zwischenzeitlich zu stark gestiegenen Kurs der Continental-Aktie.

Er sei für die GCG nie im Zusammenhang mit Continental tätig gewesen und habe sofort seinen Beratervertrag gekündigt, als er von dem Übernahmeversuch erfahren habe, so von Grünberg weiter. „Das hätte er ruhig schon vorher berichten können. Die Gelegenheit hätte er gehabt“, meinte ein Aufsichtsratsmitglied anschließend gegenüber der HAZ.

Erfolgreiche Saison für den Dunlop-Renndienst

Wer im Motorsport Spitzenleistungen sucht, kommt an Dunlop kaum vorbei. Das belegen zahlreiche nationale und internationale Titel, die im Zeichen des „Flying D“ erzielt wurden. So rüsten denn auch zahlreiche Serien ihre Fahrzeuge komplett mit Dunlop-Reifen aus, um ihren Teams optimalen Grip und bestmögliche Performance zu bieten.

Das herausragende Engagement des Dunlop-Renndienstes ist dabei die DTM, die Mercedes-Pilot Bernd Schneider in diesem Jahr gegen harte Konkurrenz von Audi-Top-Pilot Tom Kristensen für sich entscheiden konnte. Aber auch im Breiten- und Nachwuchssport sind Reifen und Serviceleistungen von Dunlop gefragt, so dass die gelben Siegerkappen in praktisch allen wichtigen Motorsportbereichen auf dem Siegerpodest zu sehen sind..