Einträge von Arno Borchers

„Roadtec Z6“ jetzt auch für die GS-Modelle von BMW

Von Metzeler gibt es nun eine neue Bereifungsmöglichkeit für die Motorräder der BMW GS-Baureihe: den Sporttouringreifen „Roadtec Z6“ in den Dimensionen 110/80 R19 M/C 59V und 150/70 R17 M/C 69V. Diesen Reifen empfiehlt Metzeler allen Fahren, die Wert auf maximalen Grip, Sicherheit und Fahrspaß legen – aktuell liegen Freigaben für die Vierventilboxer R 1200 GS/Adventure, R 1150 GS/Adventure, R 1100 GS/Adventure sowie R 850 GS (Typen R21 und 259) vor. Diese Freigaben sollen in Kürze als PDF-Dokumente unter www.

metzelermoto.de zum Download bereitstehen. Allerdings können die BMW-Maschinen auch noch mit weiteren Metzeler-Produkten bereift werden.

Als Enduroallrounder für Straßeneinsatz und gelegentliche Ausflüge in leichtes Gelände hat der Hersteller für die BMW-GS-Modelle den „Tourance“ im Programm, während der „MCE Karoo (T)“ als „ideal für den Trip rund um die Welt, Offroadtrips, Schotterpisten und Straßenetappen“ beschrieben wird. Geländespezialist im Metzeler-Programm für die GS-Modelle und für „harte Tourer“ gedacht sei der „MCE Karoo“, der allerdings nur auf der R 1200 GS gefahren werden darf. Weitere „Roadtec-Z6“-Freigaben – auch für andere Enduromotorräder – sind Herstellerangaben zufolge jedoch bereits in Vorbereitung.

Alfa Bank: Gespräche zwischen Amtel-Vredestein und Conti beendet

Wie faz.net unter Berufung auf Informationen der Alfa Bank meldet, sollen die Gespräche zwischen dem russischen Reifenproduzenten Amtel-Vredestein und der Continental AG eine mögliche Kooperation betreffend nunmehr definitiv beendet sein. Laut der Bank, die einen Kontrollanteil an Amtel-Vredestein hält, hätten sich die Russen zwar grundsätzlich dafür entschieden, ihr Handelsgeschäft AV-TO ganz oder in Teilen zu verkaufen, aber es gebe jedoch keinerlei Gespräche über einen Anteilsverkauf an der Muttergesellschaft.

Montage mit neuesten Maschinen dank Bridgestone

Bridgestone bietet dem Reifenfachhandel ab sofort zu definierten Konditionen Montagemaschinen an, mit denen sich effizient und exakt sämtliche Pkw- und SUV-Reifen (inklusive Runflat-Systeme) montieren lassen. Sie werden über eine Laufzeit von 48 Monaten gemietet und können danach in den Besitz des Kunden übergehen. Bei der angebotenen Maschine handelt es sich um die Corghi Artiglio Master 26 Zoll inklusive Radlift (RL) und Wulstheber (WH).

Mit der innovativen Weiterentwicklung der klassischen Reifenmontiermaschine lassen sich Reifen bis 26 Zoll mühelos und millimetergenau ohne Hebel montieren und demontieren. Der dazugehörende Extractor unterstützt das Auf- und Abziehen des BSR-Supportrings. Nähere Informationen zu den Bedingungen sind beim Bridgestone-Außendienst zu erfragen.

Brabus veredelt den neuen Mercedes Sprinter

Vom Transporter zum bärenstarken Luxusvan: Das ist die Devise von Brabus (Bottrop) für die Veredelung des neuen Mercedes Sprinter. Das umfangreiche Programm umfasst kraftvolles Motortuning, ein exklusives Optik-Upgrade und Innenraum-Variationen bis zum individuellen Business- oder Multimedia-Konzept. Die Kotflügelverbreiterungen, die den Sprinter an Vorder- und Hinterachse 30 Millimeter breiter machen und damit noch bulliger wirken lassen, schaffen Platz für die speziell für den Sprinter entwickelten „Monoblock E“-8Jx18-Räder.

Das sportlich-exklusive Design mit neun markant geformten Speichen und poliertem Tiefbett ist so konzipiert, dass es die notwendigen hohen Radlasten im wahrsten Sinne des Wortes problemlos „erträgt“. Die Räder werden rundum mit Pirelli- oder Yokohama-Reifen der Dimension 255/55 R 18 bestückt.

.

Yokohama Suisse: WTCC-Kart-Event 2007

Nach dem erfolgreichen WTCC-Kart-Event im letzten Jahr hat Yokohama am vergangenen Wochenende wieder sämtliche Schweizer Autoimporteure sowie Teile der nationalen Autopresse auf die Kartbahn in Payerne gelockt. 26 Teams mit über 150 Piloten wollten das 3-Stunden-Rennen auf der längsten Kartbahn der Schweiz für sich entscheiden. Dabei war das Team AutoBild nach 189 Runden nur knapp schneller als die Chevrolet-WTCC-Piloten Alain Menu, Robert Huff und Nicola Larini.

Liegen gebliebene Lkw nur selten Stauverursacher

Als Ursache für Staus auf Straßen spielen liegen gebliebene Lkw entgegen landläufiger Annahme keine große Rolle. Autofahrer führen Staus in erster Linie auf Baustellen und das allgemein hohe Verkehrsaufkommen zurück, wie eine Umfrage des ADAC TruckService zeigt. Autofahrer sehen vor allem in der hohen Auslastung und schlechten Pflege der Straßen die Ursache für Staus: 45 Prozent der Befragten geben an, dass hauptsächlich Baustellen zu Staus auf den Autobahnen führen, 23,2 Prozent machen das allgemein hohe Verkehrsaufkommen dafür verantwortlich.

Ventilwächter helfen säumigen Schuldnern auf die Sprünge

Wenn kommunale Behörden gegenüber ihren Bürgern Forderungen vollstrecken, kommen immer öfter die so genannten Ventilwächter zum Einsatz. Nun bedient sich auch der Landkreis Helmstedt dieser Methode, um hartnäckig säumigen Schuldner Zahlungsmoral einzubleuen. Der unscheinbar aussehende Ventilwächter ist dabei eine pneumatische Wegfahrsperre und soll die Parkkralle ersetzen.

Das Gerät lässt bei Entfernung beziehungsweise Nutzung des Fahrzeuges innerhalb von Sekunden kontrolliert die Luft aus dem Reifen entweichen. Nach einem „Fahrweg von 200 bis 500 Metern ist der Reifen platt“, so die Kreisverwaltung..