Einträge von Arno Borchers

Bandag, Inc. bei Umsatz und Gewinnen stabil

Im vierten Quartal des vergangenen Jahres musste die Bandag, Inc. noch einmal weitere, herbe Verluste in Europa hinnehmen. Wie der Runderneuerungssystemanbieter mit Sitz in Muscatine (Iowa/USA) mitteilt, sind im letzten Quartal des Geschäftsjahres 2006 noch einmal 4,33 Millionen US-Dollar an operativen Verlusten zu den 2,55 Millionen Dollar hinzugekommen, die Bandag mit seinem traditionellen Runderneuerungsgeschäft in Europa bereits während der ersten drei Quartale hinnehmen musste.

Für das gesamte Geschäftsjahr ergibt sich somit ein operativer Verlust in Europa von 6,88 Millionen Euro. Andererseits konnte Bandag das Runderneuerungsgeschäft in Nordamerika sogar etwas profitabler als im Referenzzeitraum gestalten und kann sich dort über einen operativen Quartalsgewinn in Höhe von 18,79 Millionen Dollar freuen (Gesamtjahr: 49,38 Mio. Dollar).

Für das Gesamtunternehmen mit seinen verschiedenen Geschäftseinheiten ergibt sich ein Quartalsgewinn vor Steuern und Zinsen in Höhe von 18,09 Millionen Dollar. Für das Geschäftsjahr 2006 beläuft sich der EBIT auf insgesamt 56,39 Millionen Euro, was einer EBIT-Marge von 5,8 Prozent entspricht.

.

Hamanns Ferrari 599 GTB mit 21-Zoll-Rädern

Fahrzeugveredler Hamann aus Laupheim hat für das jüngste Modell aus Maranello bereits neue Details sowie eine Leistungssteigerung im Programm. Bei den Felgen entschied sich der Tuner für die Eigenkreation „Edition Race“. Das Aussehen der dreiteiligen geschmiedeten Felge im Kreuzspeichen-Design und mit schwarzem Felgenstern ist gekennzeichnet durch die neun Hauptspeichen, die sich nach außen hin in je zwei weitere verästeln.

Titanverschraubung und das hochglanzpolierte Felgenhorn fallen ebenfalls ins Auge. Natürlich bietet Hamann das Rad auch in Form eines Komplettradsatzes an. Eine typische Rad-Reifen-Kombination wäre vorne 9×21/hinten 12×21 bzw.

Maxxis in China von Ford und Nissan ausgezeichnet

Das Werk Shanghai des Reifenherstellers Maxxis ist von Jiangling-Ford und Zhengzhou-Nissan als exzellenter Zulieferer ausgezeichnet worden. Von Ford hat Maxxis die Auszeichnung das achte Mal in Serie erhalten, Maxxis-Reifen werden auf dem in Jiangling hergestellten Transit montiert. An Nissan werden Reifen für Pickups geliefert, die für den chinesischen Markt bestimmt sind.

Continental Automotive Systems auf dem Automobilsalon Genf

Die Division Automotive Systems der Continental AG präsentiert auf dem 77. Internationalen Automobilsalon in Genf neue Technologien, Systeme und Komponenten für das sichere, komfortable, umweltfreundliche und dynamische Automobil. Highlights auf dem Stand des Continental-Konzerns sind Telematiksysteme der nächsten Generation, modulare Komponenten für Hybridantriebe und neue Fahrerassistenzsysteme mit leistungsfähiger Umfeldsensorik.

WABCO soll eigenständig werden

Wie die American Standard Companies Inc. jetzt bekannt gegeben hat, plant das US-amerikanische Unternehmen seine drei Geschäftsbereiche – Bad-/Kücheneinrichtungen, Heizung/Klima sowie die unter dem Namen WABCO (Westinghouse Air Brake Company) zusammengefassten Aktivitäten im Automotive-Segment – in separate Unternehmen zu überführen. Während man sich im Zuge dessen von der Sparte Bad-/Kücheneinrichtungen trennen will, soll WABCO als eigenständiges Unternehmen und damit losgelöst vom bisherigen Mutterkonzern an die Börse gebracht werden.

Für das vergangene Geschäftsjahr wird der Umsatz der Sparte WABCO, zu deren Portfolio elektronische Brems- und Fahrzeugregelsysteme sowie Federungs- und Antriebssysteme für Nutzfahrzeuge, aber auch das gemeinsam mit Michelin entwickelte Reifendrucküberwachungssystem IVTM (Integrated Vehicle Tire Pressure Monitoring) speziell für Nutzfahrzeuge gehören, mit zwei Milliarden US-Dollar beziffert. Für die beiden anderen Bereiche werden 2,4 Milliarden US-Dollar (Bad-/Kücheneinrichtungen) bzw. 6,8 Milliarden US-Dollar (Heizung/Klima) genannt.

Yokohama schließt neue OE-Verträge in Japan

Yokohama hat auf seinen Heimatmarkt in Japan drei weitere Erstausrüstungsaufträge erhalten. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, werde der Reifenhersteller künftig Reifen für den Honda Legend (Advan Sport in 235/50 R17 in W), den Toyota Yaris (E70D in 205/45 R17 bzw. 185/60 R15) sowie den Toyota Rav4 (G91A in 225/65 R17) liefern.

Cooper baut European Technical Centre in Großbritannien

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire wird sein neues European Technical Centre (ETC) im britischen Städtchen Melksham (Grafschaft Wiltshire) einrichten, wo das Unternehmen bereits eine Reifenfabrik betreibt. Der Ort im Südwesten Englands werde somit der Nabel der europäischen Reifenaktivitäten sein. Das neue ETC werde folglich alle Design- und Entwicklungsarbeit für Reifen übernehmen, die in Melksham gebaut werden, vornehmlich High-Performance-Reifen der Marken Cooper und Avon.

Marcus Hancock werde die Führung des neuen europäischen Technikzentrums als General Manager übernehmen. Gegenwärtig arbeitet er bei Cooper Tire in den USA. Julian Baldwin, Geschäftsführer von Cooper Tire & Rubber Co.

Wessels + Müller startet Verschleißteiloffensive 2007

Die Wessels + Müller AG (Osnabrück) hat zum 1. Februar ihre Verschleißteiloffensive 2007 gestartet. Ziel der Aktion, die bis Ende des Jahres läuft, sei es Kunden aktiv bei der Auslastung ihrer Betriebe zu unterstützen.

Dazu sollen u. a. Marketingmaßnahmen beitragen, die den Autofahrern signalisieren sollen, anstehende Reparaturen in den Partnerbetrieben durchführen zu lassen, schreibt Auto Service Praxis.

Um eine optimale Lieferfähigkeit sicher zu stellen, habe der Kraftfahrzeugteilegroßhändler Wessels + Müller daher das Sortiment im Pkw- und Nutzfahrzeugsegment weiter ausgebaut und durch zusätzliche Lieferanten ergänzt. Zudem sei die Bevorratung aller Sortimente im Zentrallager deutlich erhöht worden..

Pit-Stop hat neuen Geschäftsführer

Gerd Hartmann wurde mit Wirkung zum 1. Februar zum Geschäftsführer der Pit-Stop Auto Service GmbH mit Sitz im hessischen Heusenstamm ernannt. Er folgt damit auf Ben Anzalichi, der das Unternehmen verlässt, schreibt Auto Service Praxis.

Hartmann war zuvor u.a. als Chief Executive Officer bei Avis Deutschland tätig.

Pirelli Tire veranstaltet Round Table in den USA

Pirelli Tire hat nun Wirtschafts- und Regierungsvertreter des US-Bundesstaates Georgia mit Vertretern italienischer Firmen in Georgia im Rahmen eines Roundtable in Rome (Georgia/USA) zusammengebracht, wo Pirelli eine Reifenfabrik betreibt. Bei den Gesprächen ging es um die wirtschaftlichen Zukunftserwartungen italienischer Unternehmen in dem US-Staat..