Einträge von Andrea Löck

Michelin gewinnt australischen Reifentest mit Pilot Sport 3

Im Reifentest der australischen Zeitschrift “Wheels” hat Michelin mit seinem Pilot Sport 3, der Anfang 2010 vorgestellt wurde, die Konkurrenz hinter sich gelassen. Die Tester ermittelten für den französischen UHP-Reifen vier Siege in insgesamt sieben getesteten Disziplinen (Slalom nass und trocken, Bremsen nass und trocken, Kurvenfahrt nass und trocken, Geräusch). Für Michelin errechneten die Tester demnach mit 64,41 von 65 möglichen Punkten ein Bestergebnis.

Der ContiSportContact 2 von Continental konnte die australischen Tester mit zwei Einzeldisziplinsiegen ebenfalls überzeugen und gelangte auf den zweiten Platz des Wheels-Reifentests. Mit einem Sieg beim Nassbremsen kam der Kumho Ecsta KU39 auf den insgesamt dritten Rang der getesteten Fabrikate. Ebenfalls im Test auf dem Kia Optima waren Reifen der Größe 225/45 R18 von Bridgestone, Dunlop, Nexen und Sumitomo.

Metzeler bietet Komplettpaket rund um „BMW Days 2011“ an

Für alle Fans der vom 30. Juni bis zum 3. Juli stattfindenden “BMW Days 2011” hat Metzeler ein Rundumpaket geschnürt: Für 79 Euro bekommen Campingfreunde im bayrischen Garmisch-Partenkirchen ein fertig aufgebautes Metzeler-Zelt inklusive Zeltplatzgebühr und einem Verzehrgutschein in Höhe von 25 Euro.

Das Zelt kann dabei übrigens nach den Biker-Tagen im Voralpenland vom jeweiligen Nutzer mitgenommen werden. Wer das Metzeler-Campingpaket bei den “BMW Days” buchen möchte, geht am besten bis zum 15. Juni auf das Internettourenportal unter www.

lerito.net, wo man dann nach Eingabe des Begriffes “Metzeler” in der Freitextsuche auf der Startseite zu dem entsprechenden Angebot gelangt. Da die Plätze begrenzt sind, gibt es die Metzeler-Offerte nur, solange der Vorrat reicht.

, ,

Weitere Preiserhöhungen in Nordamerika

Wenig überraschend werden auch für den nordamerikanischen Markt weitere Reifenpreiserhöhungen angekündigt, die mit steigenden Rohmaterialkosten begründet werden. So hat beispielsweise Michelin North America, nachdem man zuletzt bereits entsprechende Schritte für neue und runderneuerte Lkw-Reifen bekannt gegeben hatte, nun mitgeteilt, auch die Preise für Landwirtschaftsreifen in den USA und Kanada anheben zu wollen – um bis zu sechs Prozent und mit Wirkung zum 1. Juli.

Zum selben Stichtag wird Yokohama Tire Canada die Preise für Lkw-, OTR- und Industriereifen um bis zu fünf Prozent erhöhen. Die Preise für Pkw- und Llkw-/SUV-Reifen hatte das Unternehmen bereits zum 1. Mai nach oben korrigiert.

,

Sortiment an SKF-Reparatursätzen erweitert

Im Zuge einer regelmäßigen Sortimentspflege hat SKF sein Angebot an komplett bestückten Reparatursätzen – Radlagersätze, Spannrollensätze für Steuer-/Nebentrieb, Multi-V-Riemen, Wasserpumpen, Kupplungsausrücklager, Federbeinlagersätze, Gleichlaufgelenksätze, Faltenbalgsätze, vormontierte Antriebswellen – im letzten halben Jahr eigenen Worten zufolge um rund 500 auf jetzt über 7.000 Anwendungen erweitert. Damit sei auch das aktuelle Asien-Sortiment um über 130 auf jetzt über 1.

260 Kits angewachsen und das der Radlager-Kits um 75 auf 1.068, sagt das Unternehmern. Für eine detaillierte Produktauskunft wird in diesem Zusammenhang auf die neuen SKF-Übersichten “Asian catalogue 2011”, “Wheel bearing kits 2011” (Radlager) sowie den DVD-Katalog 2011 (Gesamtsortiment) und den Onlinekatalog unter www.

vsm.skf.com verwiesen.

Gajah Tunggal feiert 60-jähriges Firmenjubiläum

Der größte indonesische Reifenhersteller PT Gajah Tunggal Tbk feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Was als kleiner Fahrradreifenhersteller 1951 begann, präsentiert sich heute als größter Reifenhersteller in Südostasien mit insgesamt sieben Fabriken und präsentablen Verbindungen zu führenden Reifenherstellern weltweit.

Als Mitglied der in Singapur ansässigen Giti-Tire-Gruppe mit weiteren Fabriken in China bleibt Gajah Tunggal mit seinem operativen Geschäft allerdings weiterhin weitestgehend unabhängig, wie Vice-President Director Budhi S. Tanasaleh im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG anlässlich des Firmenjubiläums erläutert.

.

Export- und Produktionsrekord für deutsche Pkw

Mit einem Volumen von 421.700 Einheiten stiegen die Pkw-Ausfuhren im Mai um 16 Prozent an. Seit Jahresbeginn exportierten die deutschen Hersteller rund 1,95 Millionen Pkw.

Damit übertrafen die Exporte in den ersten fünf Monaten den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2008. Die Auftragseingänge aus dem Ausland lagen im Mai 13 Prozent über dem bereits sehr starken Vorjahreswert, berichtet der Verband der Automobilindustrie (VDA). Die Produktion wurde um ein Fünftel auf 563.

300 Pkw erneut deutlich gesteigert. Im bisherigen Jahresverlauf wurden in den deutschen Werken insgesamt 2,53 Millionen Pkw hergestellt. VDA-Präsident Matthias Wissmann: “Damit liegen wir über dem Fertigungsrekord des Jahres 2008.

Neuer Supersportwagen SLS AMG Roadster vorne auf 19, hinten auf 20 Zoll

Mercedes-Benz Cars präsentiert den SLS AMG Roadster serienmäßig mit AMG-Flow-forming-Leichtmetallrädern im 7-Speichen-Design im Format 265/35 ZR 19 (vorn) und 295/30 ZR 20 (hinten). Darüber hinaus stehen auf Wunsch Räder im 5-Doppelspeichen-Design und gewichtsoptimierte Schmiederäder im 10-Speichen-Design zur Wahl. Serienmäßig ist ein Reifendruckkontrollsystem zur permanenten Überwachung aller vier Räder mit radindividueller Anzeige in Echtzeit im Display.

Der Mercedes-Benz SLS AMG Roadster kann ab dem 1. Juni  bestellt werden, seine Markteinführung startet im Herbst 2011. dv

.

Pirellis Asien-Pazifik CEO: Reifen aus Yanzhou für US-Markt

Wenn Pirelli Mitte 2012 seine neue Pkw-Reifenfabrik im chinesischen Yanzhou (Shandong-Provinz) einweiht, gehört der Standort zu den größten Produktionseinheiten des italienischen Herstellers. Wie Pirellis Asien-Pazifik-CEO Giuseppe Cattaneo gegenüber regionalen Medien betont, wolle man aus Yanzhou neben China und den asiatisch-pazifischen Raum vorwiegend die USA mit Reifen beliefern. Rund 40 Prozent der dann zehn Millionen Pkw-Reifen (fünf Millionen durch die neue Fabrik) seien für den US-Markt bestimmt.

Darüber hinaus fertigt Pirelli am Standort bereits 1,2 Millionen Lkw-Reifen; am Standort kommen noch einmal eine Million Motorradreifen hinzu. Aktuell habe Pirelli damit begonnen, die Anlagen für die zweite Yanzhou-Reifenfabrik zu installieren. Dort wird auch Stahlcord für die Reifenfertigung produziert.

Kumho Asiana liefert wieder Schlagzeilen

Die koreanische Kumho-Asian-Group kommt nicht aus den Schlagzeilen heraus. Jetzt melden nationale Medien, der Chairman der zur Gruppe gehörenden Kumho Petrochemical, Park Chan-koo, habe ein Schwarzgeldkonto mit rund 30 Milliarden Won (rund 19 Millionen Euro) betrieben. Kumho Petrochemical habe Tochtergesellschaften und Subunternehmen Geld für Aufträge bezahlt, die nicht erteilt und deren Leistungen nicht erbracht wurden, heißt es dazu in mehreren Medien; das gezahlte Geld sei dann zurück auf das Schwarzgeldkonto geflossen.

Park Chan-koo musste dazu am vergangenen Freitag gegenüber den Ermittlungsbehörden aussagen. Im Vorfeld der Befragung erklärte er allerdings öffentlich, dass er ein entsprechendes Konto nicht eingerichtet habe, stritt dessen Existenz indes nicht ab. Vielmehr sollten entsprechende Fragen an die Kumho Asiana Group gerichtet werden, die von Park Chan-koos älterem und von ihm entfremdeten Bruder Park Sam-koo als Chairman geleitet wird.

Die Brüder – zwei von fünf Söhnen des Kumho-Gründers Park In-cheon – liegen seit 2009 im Streit. Nachdem die beiden damals zunächst von ihren Posten zurückgetreten waren, waren sie im vergangenen Jahr wieder in ihre jeweiligen Ämter eingeführt worden. Seither versucht der jüngere Park Chan-koo die wieder erstarkte Kumho Petrochemical aus der angeschlagenen Kumho Asiana Group herauszulösen, die immer noch in einem Schuldenrestrukturierungsprogramm steckt.

Darüber hinaus steht Park Chan-koo im Verdacht, Insider-Wissen beim Verkauf von Aktien der Schwestergesellschaft Kumho Industrial genutzt zu und dabei persönlich zehn Milliarden Won (6,5 Millionen Euro) verdient bzw. nicht verloren zu haben. Entsprechende Berichte wiederum wollte er indes vor der Befragung vom Freitag nicht kommentieren.

Die Kumho Asiana Group wollte entsprechende Berichte ebenfalls nicht kommentieren. Ebenfalls zur Gruppe gehört der Reifenhersteller Kumho. ab.

Brabus eröffnet Niederlassung/Tuningcenter in Dubai

Brabus hat sein weltweites Netzwerk jetzt mit einer eigenen Niederlassung in Dubai erweitert. “Das neue State-of-the-Art-Tuningcenter der Brabus Middle East LLC. dient nicht nur als Verkaufsstützpunkt, sondern besitzt auch eine moderne Werkstatt, in der alle Fahrzeugveredelungen von im Brabus-Werk in Bottrop ausgebildeten Spezialisten ausgeführt werden können”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Eine hauseigene Sattlerei gehöre genauso zum Leistungsspektrum wie ein großes Teilelager, das den gesamten arabischen Raum mit Brabus-Tuningkomponenten versorgen soll. “Mit der Gründung von Brabus Middle East können wir den arabischen Markt, der zu unseren wichtigsten Standbeinen gehört, in Zukunft noch besser bedienen”, erklärt Bodo Buschmann, CEO der Brabus Group. “Mit dieser strategischen Investition sind wir einmal mehr beispielgebend für die gesamte Tuningbranche.