Einträge von Andrea Löck

,

RTA-Mitgliederzahl wächst und wächst

Die Zahl der Mitglieder der erst im Herbst vergangenen Jahres gegründeten Retread Tire Association (RTA) wächst beständig weiter. Gerade erst wurde wieder eine Liste von Unternehmen veröffentlicht, die sich dem US-amerikanischen Runderneuerungsverband angeschlossen haben: darunter neben anderen beispielsweise auch Continental Tire the Americas oder Giti Tire (USA) Ltd. So sehr sich RTA-Geschäftsführer Harvey Brodsky über diese positive Entwicklung freuen mag, so muss er gleichzeitig doch verkünden, dass der Start der Verbandswebsite noch immer nicht erfolgt ist.

Eigentlich schon für Anfang 2011 geplant, heißt es diesbezüglich nach wie vor, sie werde “so schnell wie möglich” online gehen. Bis dahin sind unter www.retreadtire.

Artec-Onlineshop

Fachhändler, die bei Artec (Attendorn) registriert sind oder sich neu anmelden, können jetzt einen Onlineshop der Aluminiumrädermarke nutzen. Ohne langwierigen Anruf beim Hersteller sind es jetzt nur noch drei Klicks von der eigenen Theke bis ins Artec-Warenlager. Man loggt sich ein, geht auf “Rädersuche” und klickt auf das gewünschte neue Design AR 2.

Schon öffnet sich der Onlineshop. Seinem Kunden, der etwa einen seltenen Chrysler Stratos (3. Klick) fährt, kann der Händler nun sofort sagen, ob das passende Rad der Größe 8×17” mit TÜV-Gutachten im Attendorner Lager ist.

Das ist dann der Fall, wenn die Ampel unter “Bestand” auf “Grün” steht. Auch die anschließende Bestellung erfolgt online. Und nach spätestens 48 Stunden stecken vier Artec AR-2-Felgen auf dem Chrysler Stratos.

Car-Audio-Hersteller als Fahrzeugveredler

Als Extrem für Straße und Rennstrecke gilt der Porsche 911 GT3. Seine Interpretation einer besonders klangvollen Variante präsentiert nun der Car-Audio-Hersteller Magnat, der das Sportauto allerdings nicht nur mit einem Sound-System vollgepackt hat, sondern den schneeweißen 911 GT3 obendrein mit schwarz lackierten Rädern in Szene setzt. Als angemessenes Räderwerk wählte Magna die OZ-Felgen des Typs “Ultraleggera HLT CT” aus.

Neuer Recyclingprozess von Alcoa schafft Jobs und kommt Rädern zugute

Die zur Alcoa-Sparte “Wheel and Transportation Products” gehörende B&C Research in Barberton (Summit County/Ohio) investiert 21 Millionen US-Dollar für eine technologisch neuartige Recyclinganlage. Dabei wird Aluminiumschrott wieder eingeschmolzen und findet anschließend Verwendung bei der Herstellung neuer Räder. Mit dem neuartigen Prozess wird der Energieverbrauch gegenüber konventionellem Aluminiumrecycling signifikant verringert.

Alcoa sichert in Barberton damit nicht nur die existierenden 350 Jobs, sondern schafft sogar dreißig neue. Die Anlage soll im zweiten Halbjahr 2012 fertiggestellt sein. dv.

Alufelgen für Carbon-BMW

Die Leichtbauversion des aktuellen BMW M3 ist da: Der neue M3 CRT (Carbon Racing Technology) trägt nicht die Buchstaben “CSL” wie der Vorgänger und wird als Limousine in einer limitierten Auflage von nur 67 Einheiten gefertigt. Die Übertragung des Beschleunigungs-, aber auch des Bremsmomentes soll die Bereifung der Größe 245/35 vorn und 265/35 hinten auf 19 Zoll große M-Leichtmetallfelgen im Y-Speichendesign ermöglichen. dv

.

ContiTech baut Werk in Serbien

ContiTech investiert Berichten zufolge etwa zehn Millionen Euro in den Bau einer Produktionsstätte im nordserbischen Subotica und will dort Kunststoffkomponenten für Brems- und Kühlsysteme herstellen. Der Baubeginn sei noch für dieses Jahr vorgesehen, etwa 295 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden, heißt es. dv.

Heidelberger Sand und Kies GmbH vertraut auf OTR-Reifen von Goodyear

Ob Mörtel, Estrich, Beton oder Glas – die mineralischen Rohstoffe Sand und Kies finden im Alltag in unterschiedlichster Kombination Verwendung und werden vielfältig eingesetzt. Die Wahrscheinlichkeit, dabei die Rohstoffe von der Heidelberger Sand und Kies GmbH – einer Tochter der HeidelbergCement Group – in den Wänden oder im Boden zu haben, ist entsprechend hoch. Das Unternehmen produziert Sand- und Kiesprodukte sowie Mineralgemische an bundesweit rund 70 Standorten.

,

Mehr Druck auf Serviceerträge von Reifenhandel/Werkstatt befürchtet

Beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) geht man einerseits relativ entspannt mit den seitens des ADAC offenbar gehegten Überlegungen um, unter Umständen eine eigene Werkstattkette etablieren zu wollen.

Wie ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Axel Koblitz gegenüber dem Fachblatt Kfz-Betrieb zu Protokoll gegeben hat, müsse das Ansinnen des Automobilklubs in erster Linie Werkstattketten wie ATU, Pit-Stop und Co. Sorge bereiten und weniger beispielsweise dem inhabergeführten Innungsbetrieb.

Er geht eigenen Worten zufolge nämlich nicht davon aus, dass Letzterem die “Kunden weglaufen, nur weil eine benachbarte freie Werkstatt sich ein schwarz-gelbes Außendesign zulegt”. Andererseits bereitet es Koblitz bzw. dem ZDK in diesem Zusammenhang doch ein wenig Kopfzerbrechen, dass der ADAC seinen Mitgliedern Rabattaktionen – wie jüngst einem Bericht des Münchner Merkur zu entnehmen war – in Aussicht stellt.

“Dadurch würden natürlich die für unser Gewerbe überlebenswichtigen Erträge aus dem Service zusätzlich unter Druck geraten”, meint er mit Blick auf die über 17,4 Millionen Mitglieder des Klubs. In eine ähnliche Richtung gehen augenscheinlich die Befürchtungen des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) vor dem Hintergrund der Anfrage eines großen deutschen Versicherers (Hauptsitz: München) bei einem Kfz-Werkstattsystem, von der die Branchenvertretung Wind bekommen hat. Demnach hat der Versicherer vor, seine gesamte Onlinekundschaft im Herbst dieses Jahres 2011 bei den betreffenden Betrieben des Kfz-Werkstattsystems über die Vorlage eines Gutscheines in den Genuss eines kostenlosen Komplettradwechsels (inklusive Auswuchten) kommen zu lassen. Des Weiteren wolle der Versicherer den Kauf eines oder mehrerer Neureifen im vorgesehenen Aktionszeitraum vom 19.

September bis zum 14. Oktober mit fünf Euro je Stück vergüten, heißt es weiter. “Wenngleich unter den einzelnen Systempartnern derzeit lediglich eine Abfrage zur Teilnahme/Nichtteilnahme durchgeführt wird, so ist bereits heute erkennbar, dass man seitens der Systemzentrale dazu neigt, dem Wunsch des Versicherers zu entsprechen, da man ansonsten befürchtet, dass die Aktion vom Wettbewerb umgesetzt wird”, so Peter Hülzer, geschäftsführender Vorsitzender des BRV.

Dort wird von der Warte des Reifenfachhandels aus die Auffassung vertreten, dies sei der “totale Wahnsinn”. Zugleich wundere man sich aber auch nicht mehr sonderlich über die “Ideen der Wertevernichter”, wie Hülzer ergänzt. cm.

,

Rainer Zietlow mit Conti-Reifen auf Panamericana-Jubiläumstour

Der Abenteurer und Offroadfahrer Rainer Zietlow von der Mannheimer Challenge4 GmbH, die im Bereich Durchführung von Werbe- und Promotionaktionen aktiv ist, hat sich vorgenommen, anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Panamericana – so wird die Route von Feuerland im Süden Argentiniens bis nach Alaska im Norden der USA genannt – die fast 16.000 Meilen (rund 25.750 Kilometer) lange Strecke innerhalb von nur zwei Wochen zu bewältigen.

Die Ende Juni in Ushuaia am südlichsten Zipfel Argentiniens gestartete “TDI Panamericana Endurance Challenge” durch 14 Staaten bewältigt der Deutsche zusammen mit seinen Landsmännern Carlos Fernandez und Marius Biela mit einem Volkswagen Touareg TDI Clean Diesel. Am SUV (Sports Utility Vehicle) des Teams sind Conti-Ganzjahresreifen des neuen Typs “CrossContact LX20” montiert, der ab August 2011 in den USA auf den Markt kommen soll. “Der ‚CrossContact LX20’ mit seiner ‚EcoPlus’-Technologie ist die perfekte Wahl für die Panamericana”, so Bill Caldwell, Vice President Sales & Marketing bei der nordamerikanischen Continental Tire.

“Dank der verbesserten Kraftstoffeffizienz des ‚LX20’ in Kombination mit seiner Haltbarkeit, seinen phänomenalen Nassbremseigenschaften und seiner Ganzjahreseignung war die Entscheidung des Challenge4-Teams für diesen Reifen naheliegend”, ergänzt er. Mehr Informationen über die abgesehen von Volkswagen und Conti noch von weiteren Unternehmen gesponserte Panamericana-Jubiläumstour finden sich übrigens unter der Adresse www.tdi-panamericana.

, ,

Höhere Bridgestone-Nutzfahrzeugreifenpreise in Japan und Nordamerika

Bridgestone hat Preiserhöhungen für Nutzfahrzeugreifen sowohl im japanischen als auch im nordamerikanischen Markt angekündigt bzw. teilweise bereits umgesetzt. In seinem Heimatland Japan sollen die Lkw- und Busreifen des Herstellers im Ersatzgeschäft demnach zum 1.

September um durchschnittlich zehn Prozent teurer werden, sofern es sich um Neureifen handelt. Für runderneuerte Lkw- und Busreifen wird der Preisschritt mit im Mittel fünf Prozent beziffert. Die Differenz zwischen den beiden Produktgruppen erklärt das Unternehmen mit dem geringeren Materialeinsatz bei der Herstellung runderneuerter Reifen, zumal die Anhebung an sich mit gestiegenen Rohstoffkosten bzw.

“historisch hohen” Preisen etwa für Naturkautschuk oder auf Erdöl basierenden Materialien wie synthetischem Kautschuk und Rußen begründet. Bereits umgesetzt zum 1. Juli hat demgegenüber Bridgestone Commercial Solutions – ein Geschäftsbereich der Bridgestone Americas Tire Operations – Preiserhöhungen für Lkw- und Busreifen der Marken Bridgestone und Firestone sowie für Bandag-Runderneuerungen und -Runderneuerungsmaterialien im US-amerikanischen und kanadischen Markt.

Sie wurden um elf Prozent teurer. Unabhängig davon werden in gleichem Umfang noch Preiserhöhungen für Bridgestone-, Firestone- und Continuum-Produkte sowie Runderneuerungsmaterialien aus dem OTR- bzw. EM-Reifensegment angekündigt, die ab 1.

August Gültigkeit haben werden. “Unbeständige Marktsituationen stellen für die Transportindustrie eine große Herausforderung dar, und Bridgestone Commercial Solutions ist mit Blick auf seine Geschäftstätigkeit selbstverständlich nicht immun gegen steigende Kosten. Vor allem sehen wir uns mit besonders starken Versorgungsengpässen und eskalierenden Rohstoffkosten konfrontiert, sodass Preiserhöhungen zu diesem Zeitpunkt nötig werden”, erklärt Kurt Danielson, President Bridgestone Commercial Solutions.