Einträge von Andrea Löck

,

Laut Bridgestone 71 Prozent der Autos „nicht fit für den Urlaub“

Im vergangenen Jahr hat Bridgestone in neun europäischen Ländern Reifensicherheits-Checks durchgeführt. Die Auswertung der Daten hat jetzt ergeben, dass 71 Prozent der Autofahrer mit einem zu niedrigen Reifendruck unterwegs sind und fast zwölf Prozent der Reifen außerdem so abgefahren sind, dass sie das EU-weit vorgeschriebene Mindestprofil von 1,6 Millimetern unterschreiten. “Gerade in dieser Jahreszeit, in der sich Familien mit voll beladenen Autos auf lange Urlaubsreisen begeben, sind diese Zahlen alarmierend.

Für die Sicherheit der Autofahrer ist es wichtig, dass sie vor dem Start die Reifen prüfen”, erklärt Des Collins, Vice President European Communications Office bei Bridgestone Europe. Fahren mit zu niedrigem Reifendruck sei aus mehreren Gründen eine schlechte Angewohnheit, sagt er mit Blick unter anderem auf eine beeinträchtigte Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges, einen erhöhten Verschleiß bzw. einer verkürzten Lebensdauer der Reifen oder den damit verbundenen höheren Treibstoffverbrauch und zugleich damit erhöhten Kohlendioxidemissionen.

Um dem entgegen zu steuern, hat Bridgestone seine Unterstützung der Europäischen Charta für Straßensicherheit verlängert und angekündigt, in diesem Rahmen weitere Fahreraktionen zur Straßensicherheit durchführen zu wollen: Unter anderem ist geplant, mindestens 30.000 Reifen-Checks pro Jahr durchzuführen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. In einer Gemeinschaftsaktion von Bridgestone Europe und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Region West (Frankreich und Benelux) wurden allein im vergangenen Monat 1.

Anmelderekord für Truck Grand Prix von point S gemeldet

Auch in diesem Jahr ist point S wieder beim Truck Grand Prix am Nürburgring mit dabei. Konnte man sich 2010 schon über mehr als 600 Gäste bei dem Rennen freuen, so erwartet die Reifenhandelskooperation zur diesjährigen Veranstaltung vom 8. bis zum 10.

Juli nach eigenen Aussagen so viele wie noch nie. In diesem Jahr werden die point-S-Gäste in der BMW Lounge im Start-Ziel-Tower begrüßt. Geboten werden zudem regelmäßige Touren zu den Hotspots der Rennstrecke, Backstage- und Fahrerlagerführungen sowie Besuche der Erlebniswelt des Nürburgrings und eine die Veranstaltung begleitende Industrieausstellung.

Erstmalig präsentiert sich point S demnach übrigens auch im Fahrerlager mit einer eigenen Ausstellungsfläche. “Gemeinsam mit point S Alterauge wird es auf der Standfläche B18 eine interessante Mischung aus Promotions, Produktpräsentationen sowie einem Reifenwechselwettbewerb geben”, wird seitens der Kooperationszentrale versprochen. cm.

,

Übernahme des Wacker-Reifentrennmittelgeschäfts durch Rhein Chemie

Die Rhein Chemie Rheinau GmbH erweitert ihr Produktportfolio für die Reifenindustrie durch die Übernahme des Reifentrennmittelgeschäfts der Wacker Chemie AG (München) mit Wirkung zum 8. Juli 2011. Im Rahmen dieser Vereinbarung gehen auch die Rechte an den entsprechenden Produktrezepturen sowie die bestehenden Kundenverträge und Vorräte für diese Geschäftsaktivität an den neuen Eigner über.

Wacker Chemie wird ihn darüber hinaus unter anderem mit den erforderlichen Silikonrohstoffen beliefern. “Mitarbeiter zählen nicht zur Transaktion”, ist einer Mitteilung der Rhein Chemie Rheinau GmbH zu entnehmen. Beide Partner haben über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart.

Wacker soll im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz im mittleren einstelligen Millionenbereich mit Reifentrennmitteln erzielt haben. “Durch die Übernahme dieses Geschäfts der Wacker Chemie erweitern wir unser Produktportfolio für die Reifenindustrie und steigen zum weltweit führenden Anbieter von Reifentrennmitteln auf”, sagt Rhein-Chemie-Geschäftsführer Dr. Anno Borkowsky.

Der Markt für diese Produkte wachse weltweit mittelfristig um rund fünf Prozent pro Jahr, und mit dem Zukauf eröffneten sich für das Unternehmen insbesondere in den USA neue Wachstumsperspektiven, heißt es. Ein Großteil der übernommenen Produkte seien wässrige, lösemittelfreie Dispersionen auf Silikonbasis, von Rhein Chemie unter dem Namen “Rhenodiv” vermarktet werden. “Wir bieten Reifenherstellern jetzt noch vielfältigere Lösungen an und stärken damit unsere Position insbesondere in den wachsenden Marktsegmenten semipermanente Reifentrennmittel und Bladder Coatings”, meint Frank Lückgen, Leiter der Rubber Division von Rhein Chemie.

Immer mehr Reifenhersteller setzen Unternehmensangaben zufolge semipermanente Trennmittel ein, um dadurch die Wirtschaftlichkeit ihrer Produktion zu verbessern, weil sie mit einer einzigen Beschichtung mehrere Entformungen ermöglichen sollen. Reifentrennmittel unterstützen demnach eine gleichmäßige Vulkanisation des Reifens in der Reifenpresse und sorgen dafür, dass sich der fertige Reifen leicht von Bladder und Form lösen lässt. Der Wahl des Trennmittels habe daher einen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses und auf die Qualität sowie das Erscheinungsbild des fertigen Reifens.

Erst zu Jahresbeginn hatte Rhein Chemie den argentinischen Reifentrennmittel- und Bladder-Hersteller Darmex S.A. erworben vor wenigen Wochen zudem die Flexsys-Produktlinien “Vocol” und “Santoweb” übernommen.

Michelin-Werk Bamberg feiert heute vierzigjähriges Jubiläum

Mit einer offiziellen Feierstunde und mehr als hundert Gästen aus Politik und Wirtschaft begeht das Michelin-Reifenwerk Bamberg heute sein 40-jähriges Bestehen in Hallstadt. Zum Festakt hat sich auch Michel Rollier, persönlich haftenden Gesellschafter des Konzerns, angesagt, ferner unter anderem Melanie Huml (Staatsekretärin für Umwelt und Gesundheit), Dr. Günther Denzler (Landrat und Bezirkstagspräsident), Andreas Starke (Bambergs Oberbürgermeister) sowie der Hallstadter Bürgermeister Markus Zirkel.

Pkw-Reifenservice von Euromaster bei den Lesern von Firmenauto auf Platz eins

Die Leser und Fuhrparkmanager der Fachzeitschrift Firmenauto haben Euromaster mit dem Prädikat “Beste Marke Firmenauto 2011” im Bereich Pkw-Reifenservice ausgezeichnet. Dipl.-Kfm.

Michael Bogateck, Bereichsleiter Verkauf der Michelin-Tochtergesellschaft, nahm den Preis entgegen und bedankte sich beim Auditorium: “Wir freuen uns außerordentlich, zum ersten Mal den Preis für den besten Pkw-Reifenservice von Firmenauto entgegennehmen zu dürfen. Damit ist Euromaster das erste Unternehmen, das im selben Jahr die drei wichtigsten Auszeichnungen der Fachpresse für Pkw- und Lkw-Flotten erhält.” Die beiden weiteren Titel – “Autoflotte Award 2011” für den Pkw-Reifendienst und “Beste Marke 2011” bei den Lkw-Reifendiensten – vergaben bereits die Fachzeitschriften Autoflotte sowie trans aktuell, Fernfahrer und lastauto omnibus.

In Silverstone ist „F1-Pirelli“ (fast) zu Hause

Acht der aktuellen Formel-1-Teams residieren in Großbritannien, da war es für den neuen Formel-1-Exklusivausrüster Pirelli vor der Saison auch naheliegend, sich in dem “Mutterland” der Königsklasse des Automobilsports nach einem Sitz für ein Logistik- und Distributionszentrum für die Formel-1-Reifen, die ja bekanntlich in der Türkei produziert werden, umzusehen. Und so werden diese Hochleistungsrennreifen von Izmit (Türkei) bis nach Didcot (Oxfordshire) – 45 Autominuten von Silverstone entfernt, wo an diesem Wochenende der Große Preis von Großbritannien ausgetragen wird – transportiert, um von dort wiederum an die F1-Kurse dieser Welt weitergeleitet zu werden..

Neue 10-Speichen-Felgen für neuen E 63 AMG

Mercedes-Benz hat den E 63 AMG im Rahmen der Modellstrategie “AMG Performance 2015” noch stärker, aber auch noch effizienter gemacht: Trotz gesteigerter Leistung, höherem Drehmoment und verbesserten Fahrleistungen ist der neue E 63 AMG um 2,8 Liter sparsamer als das Vorgängermodell. Zur Serienausstattung zählen neue AMG-18-Zoll-Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design mit Reifen der Dimension 255/40 ZR18 vorn und 285/35 ZR18 hinten. Das unter anderem vom SLS AMG und CLS 63 AMG bekannte “Flow-forming”-Herstellungsverfahren optimiert die Dauerfestigkeit der Leichtmetallräder bei gleichzeitiger Absenkung des Gewichts um bis zu 0,8 Kilogramm pro Felge.

Erhöhung der Reifenpreise zum 1. August bei Titan

Titan Tire, Tochtergesellschaft der Titan International (Quincy/Illinois), erhöht zum 1. August die Aftermarktpreise für sämtliche von Titan hergestellten Landwirtschaftsreifen der Marken Titan und Goodyear. Die Preiserhöhung wird mit einem anhaltenden Anstieg der Rohmaterialpreise sowie der Energie- und Transportkosten begründet.

Fünfte Generation des BMW M5 mit 19 oder 20 Zoll

Seine Weltpremiere feiert der neue BMW M5 auf der Frankfurter IAA. Die von der spezifischen Fahrwerksabstimmung bewirkte Fahrzeugtieferlegung unterstützt die sportliche Anmutung in der Seitenansicht ebenso wie die modellspezifischen 19 Zoll großen M-Leichtmetallfelgen im Doppelspeichen-Design. Optional sind gewichtsoptimierte 20-Zoll-Schmiedefelgen mit fünf schlanken Doppelspeichen erhältlich.

Rhodia-Übernahme durch Solvay jetzt Angelegenheit der Brüsseler Behörden

Im April hatte der belgische Chemiekonzern und Kunststoffhersteller Solvay angekündigt, den französischen Konkurrenten Rhodia übernehmen zu wollen und war in der Folge auf Wohlwollen der Rhodia-Aktionäre gestoßen. Eine Fision hätte auch Folgen für die Reifenbranche, denn Rhodia gilt als marktführender Zulieferer der Reifenindustrie mit Silica und Solvay beliefert die Kautschukindustrie ebenfalls mit Füllstoffen. Jetzt hat Solvay der EU-Kommission die erforderlichen Unterlagen überreicht, damit geprüft werden kann, ob ein Zusammengehen der beiden Unternehmen aus kartellrechtlicher Sicht unbedenklich ist.