Einträge von Andrea Löck

Erweiterte Manus-Geschäftsführung

Die Saarbrücker Manus GmbH – Anbieter von IT-Businesslösungen, zu denen mit “ManusReifen” auch eine für das Reifengeschäft gehört – hat ihre Geschäftsführung erweitert. “Im Zuge der Neuausrichtung und Erweiterung unseres Unternehmens ist seit 27. Juni 2011 Frau Dr.

Susanne König-Schichtel als weitere Geschäftsführerin der Manus GmbH neben meiner Person bestellt”, teilt Lorenz Praefcke mit, der in der neuen Konstellation weiterhin die Bereiche Vertrieb, Projektierung und Entwicklung verantwortet, während Dr. König-Schichtel Einkauf, Finanzen, Controlling, Abrechnung und Personal als eigenen Geschäftsführungsbereich übernommen hat. Sie gehört dem Unternehmen demnach bereits seit Januar 2009 an, ist als Vertreterin des Gesellschafters innerhalb der Unternehmensgruppe für die Konsolidierung sowie das Controlling der Manus GmbH verantwortlich und kenne das Unternehmen daher sehr gut, heißt es weiter.

,

„GP“-Variante von Brocks „B24“-Rad

Von dem “B24” genannten Brock-Rad gibt es jetzt auch spezielle Variante, die den Namenszusatz “GP” trägt. Sie soll sich durch ein extremes Felgenbetttuning auszeichnen. Das 20-Speichen-Design in Schwarz-Glanz-Lackierung verfügt dabei über eine glanzpolierte Nut und könne sich – sagt der Anbieter – bereits einer hohen Nachfrage erfreuen.

Motorsport-Microsite und YouTube Channel von Hankook gestartet

Mithilfe einer speziellen Motorsport-Microsite unter www.hankooktiremotorsports.com sowie einem eigenen YouTube-Channel (www.

youtube.com/user/HankookEUHQ) will Hankook seinen Internetauftritt intensivieren und neue Möglichkeiten der Interaktion mit den Endverbrauchern schaffen. Auf den Motorsportseiten, die auch über den Button “Motorsport” von der Homepage des Reifenherstellers aus erreichbar sind, finden sich unter dem “Hankook-Competition”-Logo beispielsweise Berichte und Informationen zur DTM, Le Mans, VLN, Super GT, Formula D, Time Attack Series oder CRC (China Rally Championship).

Dabei werden Motorsportfans Bilder und Videos ebenso geboten wie die Möglichkeit zum Herunterladen von Desktop-Hintergrundbildern mit diversen Rennmotiven. Auch über das Onlineportal YouTube sollen sich in Zukunft sowohl Videos über das Unternehmen als auch Filme über von Hankook gesponserte Rennserien abrufen lassen, die öffentlich kommentiert werden können. “Wir haben unser Engagement im Bereich Motorsport in diesem Jahr sehr stark ausgebaut.

Seit Anfang des Jahres sind wir exklusiver Reifenausrüster der DTM und haben bereits die ersten Rennen erfolgreich absolviert. An diesen Erlebnissen möchten wir unsere Fans teilhaben lassen”, erläutert He-See Ahn, Vice President Marketing & Sales bei Hankook Tire Europe. “Der YouTube-Kanal und unsere neue Microsite bieten uns zusätzlich die Möglichkeit in den Dialog mit unseren Kunden zu treten.

Managementwechsel im Bosch-Unternehmensbereich Kfz-Technik

Nachdem die Bosch-Gruppe am 1. Juli 2011 mitgeteilt hatte, dass Christoph Kübel (51) und Dr. Werner Struth (54) zum 1.

Januar 2012 in die Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH berufen werden, hat das Unternehmen jetzt die jeweiligen Nachfolger in den von ihnen bis dato bekleideten Positionen benannt. Demnach wird Klaus Meder (49) zum gleichen Zeitpunkt Kübels Aufgaben als Vorsitzender im Geschäftsbereich Automotive Electronics übernehmen, als Mitglied des Bereichsvorstandes aber auch weiterhin für die Entwicklungstätigkeiten des Geschäftsbereiches verantwortlich zeichnen. Nachfolger von Dr.

Struth in der Funktion als Vorsitzender des Bereichsvorstandes des Geschäftsbereichs Chassis Systems Control wird Gerhard Steiger (53), der bislang als Vorsitzender des Bereichsvorstandes die kaufmännischen Aufgaben im Geschäftsbereich Chassis Systems Brakes verantwortet. Mit Beginn des kommenden Jahres wird zudem Dr. Markus Heyn (46) neuer Vorsitzender des Bereichsvorstandes im Geschäftsbereich Diesel Systems.

Er bleibt wie bislang zuständig für Pkw-Dieselsysteme und übernimmt zusätzlich die Verantwortung für Nkw-Dieselsysteme. Der bisherige Vorsitzende des Bereichsvorstandes, Dr. Gerhard Turner, tritt am 31.

RFH-Börse bzw. Allportal GmbH BRV-Fördermitglied

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist die Allportal GmbH – Betreiber der B2B-Reifenhandelsportale unter www-rfh-boerse.de und www.reifen-jetzt.

com – schon seit Anfang 2011 Fördermitglied im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV).

Ähnlich der Weiterentwicklung der Portale zum Nutzen der Anbieter und Käufer wie zuletzt etwa durch einen Räderkonfigurator oder die sogenannte “Live-Order”-Technik beschreibt Allportal-Marketingleiter Johannes Sulk die Mitgliedschaft als einen “weiteren logischen Schritt” für das Unternehmen. “Wir wollen mit dem Beitritt unseren Kunden und damit dem Reifenhandel beweisen, dass wir auf ihrer Seite stehen und auch weiterhin an unserer Strategie des Mehrwerts im Alltag festhalten werden”, erklärt er. cm.

Dicastal kauft sich in Deutschland ein

Die Dicastal Wheel Manufacturing Company Ltd. ist ein in der Aluminiumräderbranche bestens bekannter Name und ist eines von 44 Tochterunternehmen der “Citic”-Gruppe. Die wiederum ist ein Staatsunternehmen und eine der größten Firmen Chinas.

Jetzt soll – vorbehaltlich der Kartellbehörden – der Hildesheimer Autozulieferer KSM Castings an Citic Dicastal verkauft werden, so der Finanzinvestor Cognetas, der das Unternehmen, das bis 2005 unter ThyssenKrupp Fahrzeugguss firmierte, 2005 übernommen hatte. KSM Castings ist mit einem Jahresumsatz in Höhe von 401 Millionen Euro im letzten Geschäftsjahr einer der führenden Anbieter von Leichtmetallkomponenten für Fahrwerk und Antriebsstrang. Der Kaufpreis dürfte laut Handelsblatt in der Größenordnung von mehr als 300 Millionen Euro liegen.

Der lange Arm des Gesetzes – Staatsanwaltschaft Bochum setzt Rüdiger Höffken fest

Am Freitagmorgen bestätigte Oberstaatsanwalt Bienioßek – bei der Staatsanwaltschaft Bochum in der Schwerpunktabteilung Wirtschaftsstrafsachen – auf telefonische Nachfrage dieser Zeitschrift, dass es am Vortage im Bereich Arnsberg Durchsuchungen und Festnahmen gegeben habe. Zum Bereich Arnsberg gehört Attendorn, und inzwischen wissen wir, gegen wen die Bochumer da vorgegangen sind: In Untersuchungshaft wurde Rüdiger Höffken (64) genommen, ein Mann, der mehr als zwanzig Jahre lang die Aluminiumräderbranche in Deutschland mitgeprägt hat. Mit ihm wurden zwei seiner langjährigen Weggefährten bereits zu Zeiten der früheren RH Alurad festgesetzt: die heutigen Geschäftsführer der ICW International Complete Wheels GmbH (Attendorn) Christoph Hoffmann (50) und Jörg Schütz (55).

Reifenhersteller Birla vor Umstrukturierung

Das indische Unternehmenskonglomerat Kesoram Industries hat mitgeteilt, die Konzerntochter Reifenhersteller Birla Tyres umstrukturieren zu wollen, so werde in Kürze ein Chief Executive ernannt. Das Produktionsmix werde sich dahingehend verändern, dass man mehr Pkw-Radial- und Zweiradreifen herstellen wolle, sagte Manjushree Khaitan, Direktorin im Unternehmen, gegenüber Medien des Landes. Es gebe aber keine Pläne, die Reifensparte abzutrennen.

Qualifikation für nächste Fulda-Challenge beginnt

Vom 16. bis zum 17. Juli beginnt in Fulda der Kampf um zwei der Teilnehmerplätze bei der zwölften Fulda-Challenge: 20 Athleten aus ganz Deutschland werden in der Qualifikation in der hessischen Stadt gegeneinander antreten, in der die Reifenmarke zu Hause ist, die den Slogan “Schwarz.

Breit. Stark” geprägt hat. In sieben unterschiedlichen Disziplinen – darunter unter anderem ein drei Kilometer langer Orientierungslauf, eine 25 Kilometer lange Mountain-Bike-Strecke oder ein 15-Kilometer-Berglauf – müssen die Sportler dabei unter Beweis stellen, dass sie den Herausforderungen des vom 12.

bis zum 20. Januar 2012 im Yukon Territory (Kanada) stattfindenden Winterabenteuers gewachsen sind. Wie im vergangegen Jahr werden neben den beiden Gewinnern der Qualifikation vom 16.

ZF weiter auf Einkaufstour

Nachdem die ZF Friedrichshafen AG kürzlich erst bekannt gegeben hatte, zwecks der dortigen Fertigung von Automatikgetriebekompenenten das Bauknecht-Werk im saarländischen Neunkirchen übernehmen zu wollen, erwirbt sie nun – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Kartellbehörden – zusätzlich noch das Werk Nürnberg des Automobilzulieferers Honsel. Mithilfe des 750 fest angestellte Mitarbeiter sowie 150 Leiharbeiter (alle werden übernommen und behalten ihren Arbeitsplatz) beschäftigenden Standortes möchte der ZF-Konzern eigenen Worten zufolge seine Lieferkette für Pkw-Automatikgetriebe absichern und seine Leichtbaukompetenz erhöhen. “Wir sichern die Lieferkette für unsere Getriebe und bleiben verlässlicher Partner der Automobilhersteller”, begründet der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter den Werkskauf.

“Deshalb haben wir vor einem halben Jahr die französische Honsel-Tochter Fonderie Lorraine übernommen – und deshalb haben wir nun das Honsel-Werk Nürnberg von der deutschen Muttergesellschaft erworben”, ergänzt er. Honsel mit einem Gesamtumsatz von zuletzt rund 650 Millionen Euro und weltweit etwa 4.000 Mitarbeitern betreibt in Deutschland demnach Werke am Stammsitz Meschede sowie in Soest und Nürnberg, wobei Letzteres im laufenden Geschäftsjahr für einen erwarteten Umsatz in Höhe von etwa 150 Millionen Euro stehe.

In Nürnberg produziert Honsel vor allem Pkw-Getriebegehäuse und Getriebeteile aus Aluminium und Magnesium, wobei rund zwei Drittel seines Umsatzes mit dem ZF-Konzern werden. “Das Werk Nürnberg dient uns als Druckgusskeimzelle, mit der wir unsere Leichtbaukompetenz erhöhen”, meint Härter. “Dort haben wir genügend Ressourcen, um flexibel auf die Kundennachfrage reagieren zu können.