Einträge von Andrea Löck

Thomas Henne neuer ZF-CFO

Die Geschäftsleitung von ZF Services hat ein neues Mitglied. Thomas Henne hat die Funktion des Chief Financial Officer (CFO) des Aftersales-Geschäftsfelds der ZF Friedrichshafen AG übernommen. Er löst damit Christian Haedge ab, der neue Aufgaben im ZF-Konzern übernimmt.

,

Herkules-Werkstattwagen „Lacky Tender“

Mit dem “Lacky Tender” stellt die Herkules Hebetechnik GmbH aus Kassel ein Aufbewahrungs-, Lager- und Transportsystem für Arbeitsgeräte und Verbrauchsmaterialien bzw. Kfz-Teile und -Zubehör wie beispielsweise etwa Türen, Spoiler oder Motorhauben vor. Der komplett verzinkte, fahrbare Gitterwagen bietet abgesehen von Halterungen und Ablagen für Großteile noch zusätzlichen Stauraum.

Zudem sollen zwei stabile Böden im unteren Bereich, ein flexibler Gitterrostboden und der überall einzuhängende Korb mit zwei Kleinteilboxen sowie ein Klemmbrett für die Arbeitskarte für Ordnung und Übersicht in der Werkstatt sorgen. Alle Ablagen sind rundum gepolstert, um eine beschädigungsfreie Lagerung zu gewährleisten. “Mit dem ‚Lacky Tender’ entsteht ein optimierter Arbeitsplatz mit allen Arbeitsgeräten und Materialien im Zugriff.

Die anzubauenden Teile können in Reichweite gelagert werden. Das steigert die Produktivität in der Werkstatt erheblich”, so die Kasseler. Denn weil der für ein leichtes Rangieren mit Laufrollen ausgestattete Werkstattwagen genügend Stauraum für Werkzeug und Verbrauchsmaterialien biete, gehörten lange Versorgungswege ins Lager der Vergangenheit an, wird argumentiert.

Bei alldem soll sich der “Lacky Tender” durch eine robuste Konstruktion auszeichnen, wobei die Belastbarkeit des voll verzinkten Werkstattwagens mit bis zu 150 Kilogramm angegeben wird. “Standen bisher verschiedene Einzelteile im Raum herum, können sie jetzt im ‚Tender’ sicher aufgehoben werden”, sieht die Herkules Hebetechnik GmbH dieses “fahrbare Lager für Teile und Zubehör” als echte Produktinnovation, die Zeit und Platz spart. cm

.

Felgenständer „Premium“ für den Fachhandel

Die JMS Fahrzeugteile GmbH (Walddorfhäslach) hat für den Fachhandel einen eigenen Dreifachfelgenständer entwickelt, der sich von den am Markt befindlichen Ständern deutlich abheben soll. Das “Premium” genannte Modell ermöglicht es Anbieteraussagen zufolge, mit wenigen Handgriffen die Felgen zu wechseln: Dazu werde kein Werkzeug benötigt, heißt es. Die pulverbeschichtete Stahlausführung eignet sich demnach für alle Felgen von 15 bis 22 Zoll Durchmesser und wird als stabil beschrieben.

“Am Kopf des Felgenständers hat der Händler die Möglichkeit auf einem angebrachten Metallschild sein eigenes Werbedisplay anzubringen”, heißt es vonseiten des Unternehmens, das den Ständer optional auch bestückt mit Felgen anbietet. Hierfür würden dem Fachhandel Sonderkonditionen für Ausstellungsräder angeboten, so die Walddorfhäslacher weiter. cm

.

,

Schlagschrauber mit Drehmomentbegrenzung von Hazet

Zur fachgerechten Montage und Demontage von Kraftfahrzeugrädern bietet der in Remscheid beheimatete Werkzeugersteller Hazet seit Kurzem einen drehmomentbegrenzten Schlagschrauber als Neuheit an. Mit ihm soll ein Überdrehen unmöglich sein, weil das Anzugsdrehmoment auf 90 Nm begrenzt wird. Als maximales Lösemoment werden rund 800 Nm vom Anbieter genannt.

“So kann man zum Beispiel Radmuttern und -bolzen bis 90 Nm vorziehen, um dann punktgenau mit einem Drehmomentschlüssel zum Beispiel der Hazet-Reihe ‚System 5000’ oder ‚6000 CT’ weiterzuarbeiten”, sagen die Remscheider, bei denen der drehmomentbegrenzte 12,5-mm-Schlagschrauber (1/2 Zoll) unter der Produktnummer 9012-90 gelistet ist. Er soll trotz seines geringen bzw. mit knapp zwei Kilogramm bezifferten Gewichtes sehr leistungsstark sein und sich durch ein stoßfestes Kunststoffgehäuse auszeichnen.

Der Griff sei für ergonomisches Arbeiten vibrationsarm und kälteisoliert, und zudem wurde die Abluftführung nach unten verlegt. Anbieteraussagen zufolge verbraucht das Gerät pro Minute 133 Liter Luft, der Betriebsdruck wird mit 6,3 bar beziffert. Ein Kupplungsstecker mit der Nennweite 7,2 ist demnach im Lieferumfang inbegriffen.

,

Schmiedefelgen „6Sporz²“ für Ferrari 458 von Wheelsandmore

Wheelsandmore beschäftigt sich eigenen Worten zufolge seit 1999 mit dem Tuning und der Veredelung von Sportwagen und Luxuslimousinen. Die neueste Kreation des in Baesweiler beheimateten Unternehmens ist eine “Italian Stallion” betitelte Version des Ferrari 458 Italia. Dem italienischen Sportwagen wurde unter anderem nicht nur eine Leistungssteigerung von den serienmäßigen 570 auf nunmehr 621 PS spendiert, sondern auch an die Rad-Reifen-Kombination wurde Hand angelegt: Der Wagen wird auf dreiteilige “6Sporz²”-Schmiedefelgen gestellt.

An der Vorderachse werden sie in der Größe 9,0×21 Zoll und an der Hinterachse in der Größe 12,5×21 Zoll montiert. Kombiniert wird das Ganze mit Hankook-Reifen des Typs “S1Evo” in den Dimensionen 245/30 R21 bzw. 345/25 R21.

,

David Coulthard ist neuer AMG Markenbotschafter

David Coulthard – DTM-Fahrer für Mercedes-Benz und Formel-1-Vizeweltmeister von 2001 – ist neuer AMG-Markenbotschafter. Der 40-jährige Schotte wird ab sofort bei Presse- und Kundenevents als Gesprächspartner tätig sein und zusätzlich das AMG-Entwicklungsteam bei ausgewählten Testfahrten unterstützen. Erstes sichtbares Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen David Coulthard und dem Mercedes-Werkstuner ist die Marketingkampagne zum neuen E 63 AMG.

“Wir freuen uns, David Coulthard als neues Mitglied der AMG-Familie begrüßen zu dürfen. Als fairer Sportsmann und großer Sympathieträger passt David perfekt zu AMG mit unserer über 40-jährigen Motorsportgeschichte. Als aktiver DTM-Pilot und langjähriger Formel-1-Fahrer verfügt David Coulthard über ein reichhaltiges Know-how, was ihn zu einem kompetenten Partner unserer Ingenieure bei der Abstimmung neuer AMG High-Performance-Fahrzeuge macht”, so Ola Källenius, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.

“Seit 1996 bin ich Teil der Mercedes-Benz Familie, jetzt kommt AMG als faszinierende High-Performance-Marke hinzu. Das ist zweifellos eine perfekte Ergänzung zu meinem Job als DTM-Fahrer, wo ich ja bereits eine AMG-C-Klasse fahre”, meint David Coulthard. cm

.

,

Podium bei „Red Bull Romaniacs“ fest in GoldenTyre-Hand

Beim Offroadrennen “Red Bull Romaniacs” in Sibiu (Rumänien) konnten sich in der “Pro Class” Fahrer, die auf Reifen der Marke GoldenTyre an den Start gegangen waren, alle drei Plätze auf dem Podium sichern. Auf den ersten Platz fuhr der Brite Graham Jarvis – hinter ihm kamen Chris Birch aus Neuseeland und der Deutsche Andreas Lettenbichler ins Ziel. Alle drei setzten demnach auf den FIM-Endurowettbewerbsreifen “GT216”, der sich für alle Terrains eignen soll.

Die Karkasse wird als weich und flexibel beschrieben, weshalb sie für eine sichere Traktion sorge. Der speziellen Stollenanordnung bei dem Reifen wird eine schnelle Selbstreinigung bei langer Lebensdauer zugeschrieben. Zum Einsatz kam bei dem rumänischen Offroadrennen zudem das ebenfalls für den Wettbewerbseinsatz entwickelte GoldenTyre-Mousse, das einen Reifendruck von ca.

0,9 bar generiert und für eine hohe Fahrstabilität bzw. optimalen Grip auf jeder Art von Fahrbahn und Bodenbeschaffenheit zuständig ist. cm

.

Conti zeichnet 14 Zulieferer mit Automotive „Supplier of the Year 2010“-Award aus

Die Automotive Group von Continental hat 14 ihrer Zulieferer den Automotive “Supplier of the Year 2010” Award verliehen. Mit diesem Preis zeichnet das Unternehmen die besten seiner mehr als 900 strategischen Zulieferer aus. Im Rahmen des “International Purchasing Manager Meetings”, an dem in Frankfurt rund 140 Einkäufer von Continental Automotive aus aller Welt teilnahmen, unterstrich Continental-Vorstandsvorsitzender Dr.

Elmar Degenhart die Bedeutung erstklassiger Partner für Continental als einer der weltweit führenden Automobilzulieferer: “Hohe Fertigungsqualität, extrem zuverlässige Liefertreue, Innovationskraft und technologische Spitzenleistungen zu marktfähigen Preisen sind die Herausforderungen, denen wir uns gemeinsam mit unseren Zulieferern Tag für Tag stellen müssen.” In der Automotive Group sind die Divisionen Chassis & Safety, Powertrain und Interior zusammengefasst.

.

Aus Ellerbrock wird Marangoni Retreading Systems Deutschland

Seit zwanzig Jahren gehört die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH (Henstedt-Ulzburg) zur Marangoni-Gruppe und ist in der Zeit mit der italienischen Unternehmensgruppe zusammengewachsen. Mittlerweile ist Marangoni global aufgestellt und sieht die Zeit gekommen, den Prozess der europäischen Integration dokumentieren zu wollen. Aus diesem Grunde firmiert Ellerbrock ab dem 1.

Michelin Museum Gast der KAMUNA 2011

Das Michelin Museum ist am 6. August 2011 zum vierten Mal Gastgeber für Besucher der Karlsruher Museumsnacht. Das Motto “Reise durch die Zeiten” ist dabei wie gemacht für die Ausstellung des Reifenherstellers.

Was wäre das Reisen ohne das Auto, das in diesem Jahr 125. Geburtstag feiert? Was wäre das Reisen ohne Flugzeuge oder Busse? Ohne Motorräder und ohne Fahrräder? Und was wären all diese Fahrzeuge ohne Luftreifen? Ihre Geschichte ist eng mit der des Reifens verknüpft. Michelin hat die Entwicklung der Mobilität seit jeher begleitet: von den aufregenden Pioniertagen des Autos Ende des 19.

und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur aktuellen Schwelle ins Zeitalter der Elektromobilität.

.