Einträge von Andrea Löck

Kunden mit point-S-Gesellschaftern zufrieden

Die point S Deutschland GmbH hat während ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung Ende Juni in Fulda wieder den Kundenzufriedenheitsaward verliehen. Über die Auszeichnung der point-S-Kunden im Land freuen konnten sich Aline Geyer von Reifen Sacksteder (Saarlouis; 3. Platz; von links), Peter Wagenbach von Reifen Wagenbach (Hundsangen; 2.

Platz) sowie Heiko Pletschinger und Dietmar Ermler von Reifen Zillner & Ermler (Neu-Ulm, 1. Platz); überreicht wurde der Award von point-S-Marketingleiter Stefan Brohs, der in seiner kurzen Laudatio die hohe Bedeutung der Awards unterstrich. Kundenkritik und Kundenlob sei der Maßstab, an dem sich Weiterentwicklungen der Kooperation messen lassen müssten.

“Man erkennt: Die point S ist wieder da”

Point S, die größte Kooperation unabhängiger Reifenhändler in Deutschland, zeigte sich auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung “stark wie nie”. Unter diesem Motto hatte die Zentrale für Ende Juni nach Fulda einladen und konnte dort über 500 Gäste zu einer zweitägigen Veranstaltung mit zahlreichen Höhepunkten begrüßen. Die Stimmung unter den point-S-Gesellschaftern scheint gut zu sein; Entlastungen wurden erteilt und mit Applaus zu den Redebeiträgen der Protagonisten nicht gegeizt.

Das Unternehmen beschäftigt sich heute wieder mit Lösungen für aktuelle Herausforderungen und nicht mehr mit sich selbst, wie noch vor wenigen Jahren, auch wenn manch einer mit Skepsis den internationalen Expansionsdrang der Kooperation beobachten mochte. Aber die Ergebnisse des Geschäftsführer-Duos Jürgen Benz und Rolf Körbler können sich eben sehen lassen.

.

High Heels für den Mitsubishi L200 Triton von delta4x4

Aus alltäglichen Pick-ups Offroad-Giganten zu bauen ist tägliches Brot für die Mitarbeiter von delta4x4 (Unterumbach). Einen handfesten Pick-up zu einem mondänen Boulevardkreuzer zu mutieren aber war selbst für diese Allradprofis neu. Auf Kundenwunsch rüstete delta4x4 den Mitsubishi L200 auf “High-Heels-Wheels” der Größe 9×22 und der Bereifung 275/35 R22 um.

Reifenratgeber 2011 für Pkw und Van von Semperit

Ein neuer technischer Ratgeber der Marke Semperit zeigt auf 56 Seiten nicht nur alle lieferbaren Pkw-/Van-Reifen der zum Continental-Markenportfolio gehörenden alpen-bewährten Reifenmarke, sondern hält zusätzliche Angaben wie den Lastindex, passende Felgengrößen, Reifenmaße, Abrollumfänge und viele weitere Informationen parat. Natürlich finden sich hier auch die technischen Daten des neuen Sommerreifenmodells Comfort-Life 2, der seit dem Frühjahr im Handel ist. dv.

C 63 AMG Coupé Black Series: Die stärkste C-Klasse aller Zeiten

Der jetzt von Mercedes präsentierte C 63 AMG Coupé Black Series ist die stärkste C-Klasse aller Zeiten, der 6,3-Liter-V8-Motor leistet 517 PS. Die Reifenformate, mit denen der C 63 AMG Coupé Black Series an den Start geht, lauten 255/35 ZR19 und 285/30 ZR19. Montiert auf AMG-Leichtmetallrädern der Dimension 9×19 (vorn) und 9,5×19 (hinten), füllt die Rad-Reifen-Kombination die Kotflügel eindrucksvoll aus und hat einen wesentlichen Anteil am dynamischen Auftritt des neuen Sportwagens.

Die titangrau lackierten und glanzgedrehten Leichtmetallräder sind wie beim SLS AMG in Schmiedetechnologie ausgeführt. Gegenüber vergleichbaren Rädern herkömmlicher Bauart bringen die Schmiederäder insgesamt elf Kilogramm weniger auf die Waage. dv

.

F1-Fans-Forum im Pirelli-Hauptquartier

Am 7. September und damit im Vorfeld des Italien-GP findet das inzwischen vierte “Fans Forum” statt, das die FOTA (Formula One Teams’ Association) kreiert hat, um die Formel 1 und deren Fans einander näher zu bringen. Als Veranstaltungsort wurde das Hauptquartier des Exklusivausrüsters Pirelli in Mailand gewählt, offizieller Medienpartner ist die größte Sportzeitung des Landes “Gazzetta dello Sport”, auf die Fanfragen werden Stefano Domenicali (Ferrari), die beiden Piloten Nico Rosberg und Jarno Trulli sowie Pirellis Motorsportdirektor Paul Hembery antworten.

RH Alurad: Felgen voten und gewinnen

Originelles Sommer-Gewinnspiel des Felgenanbieters RH Alurad (Attendorn) auf Facebook: Wer mitmacht, klickt zunächst eine Auswahl von acht Designs und danach seine Lieblingsfelge an. Bis Ende August wird sich dabei ein besonders begehrtes Rad herauskristallisiert haben. Unter allen Teilnehmern, die sich just dafür entschieden, wird anschließend ein solcher Radsatz verlost.

Nach Verkauf wird aus „Evonik Carbon Black“ Orion

Wenn am 1. August wie erwartet die Evonik-Rußsparte den Besitzer wechseln wird – nachdem die europäischen Kartellbehörden einem Verkauf an die Beteiligungsgesellschaften Rhone Capital und Triton zugestimmt haben –, muss ein neuer Name her für den Hersteller von “Carbon Blacks” vor allem für die Reifenhersteller. Die Reifenruße werden künftig von der Orion Engineered Carbons zu beziehen sein.

Tausendster „Bosch Car Service“-Betrieb in China

Die Kfz-Werkstatt “Dacheng Service Center” in Changzhou/Provinz Jiangsu ist der 1.000. Bosch Car Service in China.

Bereits 1926 wurde in Shanghai der erste chinesische Bosch Dienst eröffnet, seither wurde das Werkstattnetzwerk in China kontinuierlich ausgebaut. 1998 ging der erste “Bosch Car Service” als Namensnachfolger der ehemaligen “Bosch Dienste” an den Start. Zum Systemangebot zählen neben den klassischen Bosch-Themen Autoelektrik, Elektronik und Dieselservice auch allgemeine mechanische Kfz-Reparaturen, Inspektionen und Ölservice, Klimaservice, Car Multimedia, Reifen- und Autoglasservice.

F1-Teams mit Vertrauen in die weiche Gummimischung

Sämtliche Formel-1-Teams gingen beim Großen Preis von Deutschland mit Pirelli-Reifen der weichen Gummimischung – zu erkennen an den gelben Lettern an der Seitenwand – ins Rennen, und allesamt fuhren auch den zweiten Stint mit diesem Reifentyp. Die fünf Bestplatzierten mit Sieger Lewis Hamilton an der Spitze wechselten sogar noch ein weiteres Mal auf die Soft-Reifen, aber allen, die ins Ziel kamen, war gemein, dass sie erst zum Schluss des Rennens den Regeln entsprechend die zweite Mischungsvariante “Medium” – am weißen Schriftzug zu erkennen – aufziehen ließen. Konsens der Teams war, dass bei niedrigen Temperaturen die weiche Gummimischung mehr als eine Sekunde schnellere Rundenzeiten würde erlauben als die “Medium”-Alternative – das Argument überzeugte.