Einträge von Andrea Löck

Smart-Rad von Rondell

Die R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH (Weiden) präsentiert mit seiner 0216 einen exklusiven Einteiler der Marke Robdell für den Smart. Die drei Doppelspeichen dieser Leichtmetallfelge verbinden tiefe und hohe Ebenen zu einem kompakten und eleganten Gesamtbild. Rechtzeitig zur Wintersaison ist das neue Smart-Rad in den Größen 5×15 und 6×15 Zoll ab sofort auf Lager – eintragungsfrei und mit ABE zulässig für den aktuellen ForTwo.

Kumho Petrochemical baut weitere Fabrik für Synthesekautschuk

Das Schwesterunternehmen des Reifenherstellers Kumho Tyres namens Kumho Petrochemical wolle insgesamt knapp 580 Millionen Euro in der südkoreanischen Küstenstadt Yeosu investieren, berichten lokale Medien unter Berufung auf Unternehmenskreise. Bestandteil des Investitionsprojektes ist ein Werk zur Herstellung von bis zu 60.000 Jahrestonnen S-SBR (Solution-Polymerized Styrene Butadiene-Rubber) bis zum Jahre 2014 – ein Synthesekautschuk, der überwiegend bei der Produktion von Reifen zum Einsatz kommt.

Goodyear steigert Umsätze um 24 Prozent – Margen weiter einstellig

Auch die Goodyear Tire & Rubber Co. meldet sich heute mit Rekordzahlen zu Wort. Wie der US-Reifenhersteller schreibt, konnte der Umsatz im zweiten Quartal um 24 Prozent auf 5,62 Milliarden Dollar gesteigert werden.

Gleichzeitig stieg der operative Gewinn auf 382 Millionen Dollar (plus 74 Prozent), während der Nettogewinn im Berichtsquartal bei 40 Millionen Dollar lag (plus 43 Prozent). Richard J. Kramer, Chairman und CEO des Unternehmens, bezeichnete die Ergebnisse als “herausragend”; sie zeigten, “dass unsere Strategien richtig sind und sie funktionieren”.

Insbesondere nannte er die verbesserte Gewinnsituation in Nordamerika als wichtigstes Ergebnis der Wachstumsstrategie im zweiten Quartal. Auf dem Heimatmarkt verkaufte Goodyear jetzt zwar mit 15,7 Millionen rund 900.000 Reifen weniger als im zweiten Quartal des Vorjahres, dennoch stiegen die Umsätze dort um 18 Prozent auf 2,41 Milliarden Dollar an.

Insgesamt sei jeder von Goodyear in Nordamerika verkaufte Reifen im Durchschnitt 20 Prozent teurer gewesen als im Vergleichsquartal. Einen Anteil an dieser Entwicklung hat sicherlich die Tatsache, dass Goodyear bei Erstausrüstungskunden im Berichtszeitraum einen größeren Rückgang bei den Absätzen (neun Prozent) zu verzeichnen hatte als auf dem weniger preissensiblen Ersatzmarkt (fünf Prozent). In Europa konnte Goodyear mit 17 Millionen verkauften Reifen (plus ein Prozent) einen Umsatz von 1,94 Milliarden Dollar (plus 34 Prozent) und einen operativen Gewinn von 126 Millionen Dollar (plus 73 Prozent) erzielen.

Die Region EMEA ist somit die größte Geschäftseinheit des US-Konzerns. Die operative Marge von 6,5 Prozent hierzulande ist hingegen unterdurchschnittlich, wird allerdings noch von der OP-Marge in Nordamerika in Höhe von 5,7 Prozent unterboten. Die Nettomarge des Gesamtkonzerns lag im Quartal bei unter einem Prozent.

Rekordzahlen: Titan wächst auch dank Goodyear-Akquisition

Titan International hat jetzt einen Quartalsbericht vorgelegt, in dem es von „Rekord“-Zahlen nur so wimmelt. Wie der der US-amerikanische Landwirtschaftsreifen- und OTR-Reifenspezialist mit Sitz in Quincy (Illinois) mitteilt, lag der Umsatz im Berichtszeitraum bei 404 Millionen Dollar (+76 Prozent), der Bruttogewinn bei 64 Millionen Dollar (+88 Prozent), der operative Gewinn bei 44 Millionen Dollar (+152 Prozent) und der Nettogewinn bei 25 Millionen Dollar (entspricht sogar einer Verfünffachung). Neben der guten Situation auf den Märkten, die Titan International mit seinen Tochtergesellschaften bedient, habe sich insbesondere die Übernahme von Goodyears Landwirtschaftsreifengeschäft in Südamerika mit einer Fabrik in São Paulo zum 1.

April positiv auf die Geschäftsentwicklung ausgewirkt. Bei Übernahme war man von einem zusätzlichen Jahresumsatz in Höhe von rund 250 Millionen Dollar ausgegangen. Die Übernahme hat auch dazu geführt, dass Titan neben den Sparten „Agriculture“ und „Earthmoving/Construction“ – machen 64 resp.

19 Prozent vom Umsatz aus – eine neue nennenswerte Unternehmenssparte „Consumer“ erhält. Mit Produkten für sogenannte All-Terrain-Vehicles, die zum Teil an Goodyear weitervermarktet werden, machte Titan International im zweiten Quartal einen Umsatz in Höhe von 70 Millionen Dollar (Anteil: 17 Prozent). Noch zum Ende dieses Jahres rechnet Titan mit dem Abschluss der Übernahme auch von Goodyears Landwirtschaftsreifenaktivitäten in Europa, was den Umsatz in 2012 um geschätzte 400 Millionen Dollar erhöhen sollte.

Dunlop-Teams beim 24h-Rennen in Spa

Es ist ein Langstreckenklassiker: das 24h-Rennen von Spa-Francorchamps. Am kommenden Wochenende wird auf dem Traditionskurs in Belgien die 63. Auflage des Motorsport-Marathons ausgetragen.

„Eine Runde in Spa ist mit 7,395 Kilometern nicht nur überdurchschnittlich lang, sondern auch sehr anspruchsvoll. Die Berg- und Talbahn bietet – eingebettet in die raue Ardennen-Landschaft – ein abwechslungsreiches Layout, das Fahrer und Material extrem fordert“, sagt Carsten Müller, Leiter Technik Dunlop Motorsport. „Die Eau-Rouge-Kurve ist weltberühmt und Fahrer verlangen das maximale Vertrauen in ihren Reifen.

Pirellis Preissetzungsmacht beeindruckt Morgan-Stanley-Analysten

Analysten von Morgan Stanley sind mit den gestern vorgelegten Pirelli-Geschäftszahlen überaus zufrieden. Die US-Bank schreibt in einem Report: “Dank der immer wieder beeindruckenden Preissetzungsmacht bevorzugen wir Pirelli vor allen Autoteile- und Reifenherstellern in der EU.” Pirelli sei demnach im ersten Halbjahr insbesondere durch einen um 15,9-prozentigen Einfluss des Preis-Produkt-Mixes auf den Umsatz positiv aufgefallen, finden die Analysten, während der italienische Reifenhersteller ‚lediglich’ 3,5 Prozent mehr Reifen im ersten Halbjahr verkaufen konnte.

Dieser Einfluss sei insbesondere daher bemerkenswert, weil Pirelli im Vorjahr bereits mit ähnlich guten Steigerungen aufgewartet hatte. Folglich sei Pirelli “schwer zu schlagen”, heißt es dort weiter. Im direkten Nachgang zur Vorstellung der Halbjahresergebnisse kündigte Pirelli im Übrigen eine weitere Preiserhöhung für Europa an.

In den Pirelli-Ergebnissen zeigt sich die besondere Unternehmensstrategie, der man bei Pirelli konsequent folgt: Qualität geht vor Quantität. Pirelli konzentriert seine endlichen Kapazitäten lieber auf die Produktion von High-End-Premiumreifen als auf sogenannte Brot-und-Butter-Reifen. Dies sei “eine Siegerstrategie in einem unterversorgten Markt”, findet man bei Morgan Stanley.

Praxistest von Conti und Ritter Logistik in Sachen Reifen für Hybrid Lkw

Wie wirkt sich ein Lkw-Hybridantrieb auf die Reifen aus? Welche Konsequenzen haben die veränderten Belastungszustände auf das Handling, die Sicherheit und die Laufleistung? Lässt sich über die Reifenwahl der Kraftstoffverbrauch von Nutzfahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie noch weiter senken? Fragen wie diese stehen im Blickpunkt eines Praxistests, den Continental aktuell gemeinsam mit der Ritter Logistik GmbH an den Standorten Hannover und Magdeburg durchführt. Die international tätige Spedition gehört bundesweit zu den ersten Unternehmen, die mit dem Mercedes-Benz Atego BlueTec Hybrid einen serienmäßigen Hybrid-Lkw einsetzen. “Angesichts der in Zukunft mit Sicherheit deutlich zunehmenden Marktdurchsetzung von Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechnologien ist es auch für uns als Hersteller von Premiumreifen überaus wichtig, die Auswirkungen der Fahrzeugkonzepte auf die Achslasten, Geschwindigkeiten und Beschleunigungsmomente unter die Lupe zu nehmen”, erklärt Dr.

Frank Walloch, Leiter Nutzfahrzeugreifenentwicklung EMEA bei Continental in Hannover. Denn gerade im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Nutzfahrzeugen spiele die Bereifung eine zentrale Rolle. “Aus den Aktivitäten der Continental-Powertrain-Division wissen wir um die Bedeutung und die Möglichkeiten von Hybridantrieben”, erläutert Walloch.

Im Rahmen des Praxistests mit Ritter Logistik wird das Zusammenspiel des Hybridantriebs mit den Continental-Reifen untersucht. Als entscheidender Vorteil des Ganzen wird dabei gesehen, dass die Fahrzeuge im täglichen Verteilerverkehr zum Einsatz kommen und die Ergebnisse somit “deutlich wertvoller als theoretische Studien” sind. Bei der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen habe aber auch deren räumliche Nähe eine gewisse Rolle gespielt, heißt es.

,

Bei Urlaubsfahrt lieber vollwertiges Ersatzrad mitnehmen, meint TÜV Süd

Für eine etwaige Reifenpanne bei der Urlaubsfahrt ist man nach Meinung des TÜV Süd Automotive am besten mit einem vollwertigen Ersatzrad gerüstet. Noträder seien nämlich nur für die Fahrt bis zur nächstgelegenen Werkstatt geeignet, und die müsse im Falle eines Falles dann auch noch den richtigen bzw. zum Fahrzeug passenden Ersatz vorrätig und zudem sofort einen Termin freihaben.

“Wer also weitere Touren ins Ausland plant und auf fremdsprachliche Preis- und Terminverhandlungen verzichten möchte, der nimmt besser ein vollwertiges Ersatzrad mit”, rät das Unternehmen unter Abwägung der jeweiligen Spezifika von Ersatzrad, Notrad und sogenannter Repair-Kit als Mobilitätslösungen. Statt eines vollwertigen Ersatzrades finde sich in modernen Pkw zwar meist nur noch ein Notrad, doch dieses tauge lediglich für die Fahrt in die nächstgelegene Werkstatt mit reduzierter Geschwindigkeit (meist 80 km/h). Nachteile sieht TÜV Süd auch bei Reifenreparatur-Sets: Bestehend in der Regel aus einem mit Dichtflüssigkeit und Druckluft gefüllten Behälter, der auf das Ventil gedrückt wird, würden sie nur kleinere Reifenverletzungen etwa durch Nägel oder Scherben beheben und seien ebenfalls nur ein kurzeitiger Behelf.

“Die größte Flexibilität bietet daher ein vollwertiges Ersatzrad, denn damit kann man im Fall des Falles seine Reise einfach fortsetzen. Auch wer weit abseits die schönsten Wochen des Jahres verbringt, ist mit dem Komplettrad besser ausgerüstet, weil er den nächsten Reifenhändler auf dem Behelfspneu vielleicht gar nicht erreicht”, so Michael Staude vom TÜV Süd nach dem Vergleich der drei Konzepte. cm.