Einträge von Andrea Löck

Nur bei „Porsche Tequipment“: 19-Zoll-Rad „Sport Classic“

Für eine besonders sportliche Performance – optisch wie fahrdynamisch: das 19-Zoll-Rad “Sport Classic”, wobei sich hinter dem Ausdruck “Classic” der Look der legendären Fuchs-Felge verbirgt. Es ist exklusiv erhältlich über Porsche Tequipment für alle 911-Modelle (außer GT2/GT3). Der Felgenstern ist in schwarz Hochglanz lackiert, das Felgenhorn glanzgedreht.

Das Rad biete durch seine große Radaufstandsfläche mehr Sicherheit und Fahrspaß, so der Fahrzeughersteller. Die dazugehörigen Reifendimensionen lauten 235/35 (87Y) und 305/30 (102Y) XL. dv

.

Daimler will Lkw-Reifen von Nizhnekamskshina beziehen

Berichten des russischen Reifenherstellers Nizhnekamskshina zufolge wird die in Russland produzierenden “Nizhnekamsk All Steel Tire Plant”, kurz: NASTP, demnächst vermutlich Lkw-Reifen an Mercedes-Benz Trucks Vostok – einem Joint Venture zwischen Daimler und dem russischen Hersteller Kamaz – liefern. Wie der Hersteller berichtet, habe man kürzlich eine Daimler-Delegation in der Reifenfabrik in Nizhnekamsk empfangen, die im vergangenen Dezember eröffnet wurde. Der Bau dieser Produktionsstätte war mit Unterstützung von Continental erfolgt.

Der deutsche Hersteller hat darüber hinaus einen Offtake- und Liefervertrag für Nfz-Reifen geschlossen mit NASTP geschlossen. Im laufenden Jahr werden in der modernen Lkw-Reifenfabrik rund 600.000 Lkw-Stahlgürtelreifen gefertigt, 110.

000 davon seien “Continental”-Reifen. Im kommenden Jahr wolle man bereits die komplette Kapazität von 1,2 Millionen Reifen auslasten, wobei darunter bis zu 200.000 Continental-Reifen sein können, so das Arrangement mit dem deutschen Partner.

,

Edler Reifen seit Anfang Juli Bandag-Franchisenehmer

Seit Anfang Juli ist die Edler Reifen GmbH & Co KG aus Bruck an der Mur, die als größter Runderneuerer Österreichs gilt, neuer Bandag-Franchisenehmer. Das 1929 gegründete Unternehmen stellt in seinem Produktionswerk Kapfenberg runderneuerte Reifen für Nutzfahrzeuge sowie Erdbewegungsmaschinen her. Mithilfe dieses neuen Partners will Bridgestone seine Marktposition als Anbieter von Runderneuerungsprodukten der Marken Bridgestone Retread und Bandag in Europa weiter ausbauen.

Als Bandag-Franchisenehmer wird Edler demnach Bandag- sowie Bridgestone-Retread-Runderneuerungen fertigen und in Österreich vertreiben, wobei Bridgestone dem Unternehmen dabei durch ein als umfangreich beschriebenes Komplettpaket bestehend aus Runderneuerungsmaterialien, Maschinen, technischem Service, Schulungen und Vertriebsunterstützung unter die Arme greifen will. In einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung Anfang Juli in Bruck an der Mur haben beide Seiten eigenen Worten zufolge den Startschuss für eine – wie es heißt – “erfolgreiche und langjährige strategische sowie partnerschaftliche Zusammenarbeit” gegeben. cm

 

Der Startschuss für die Zusammenarbeit von Edler und Bridgestone fiel Anfang Juli in Bruck an der Mur (v.

l.n.r.

Rückkehr von Hayes Lemmerz auf die IAA nach zehn Jahren

Zwischen der letzten IAA-Beteiligung im Jahre 2001 und der Rückkehr auf die Frankfurter Automobilleitmesse hat das US-Unternehmen gleich zwei Insolvenzen (2001 bis 2003 und 2009) hingelegt – weltgrößter Fahrzeugräderhersteller ist Hayes Lemmerz aber immer noch vor allem dank eines im Wettbewerbsumfeld einzigartig diversifizierten Produktportfolios mit Lkw- und Pkw-Stahl- sowie Pkw-Aluminiumrädern. Bei der letzten IAA-Präsenz befand […]

Neuer Winterkatalog von Wheelworld verfügbar

Bestens vorbereitet für das kommende Wintergeschäft informiert Aluminiumradanbieter Wheelworld (Blankenburg) über die Erscheinung des neuen Winterkatalogs 2011/12. Mit insgesamt sieben Raddesigns in den Größen 6,5×15 bis 9×20 Zoll werden nahezu alle Fahrzeugmodelle abgedeckt – und das in den meisten Fällen ohne Fahrzeugumbauten, ohne extra Schrauben und mit Schneekettenfreigaben.

.

,

Report über Werkstattsysteme in Europa veröffentlicht

“Annähernd 424 Werkstattsysteme gibt es in Europa. Diese unterhalten ungefähr 102.000 Outlets für Mechanik, Karosserie/Lack, Reifen, Autoglas sowie Fachmärkte und Fast-Fitter.

Anders ausgedrückt: 22 Prozent aller Werkstätten in Europa sind einem Werkstattsystem angeschlossen”, so die Wolk Aftersales Experts GmbH (Bergisch Gladbach) mit Blick auf die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie unter dem Titel “Werkstattsysteme im europäischen Pkw-Aftermarket”. Basierend auf den Erfahrungen mit der Wolk-Studie zum “Car Aftermarket in Europe” hat man dafür in diesem Jahr die Werkstattsysteme in 33 europäischen Ländern analysiert. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden in einem 600-seitigen, nur in englischer Sprache erhältlichen Handbuch zusammengefasst, wobei auf jedes Land durchschnittlich 16 bis 17 Seiten entfallen.

Alles in allem – stellen die Autoren der Studie fest – seien die Werkstattsysteme in einigen europäischen Regionen gut entwickelt, in anderen gebe es sie dagegen fast gar nicht. In ganz Europa sind demnach nur 27 Prozent der Werkstätten einem der freien Mechanikwerkstattsysteme angeschlossen, während mit Blick auf den Reifenhandel mit annähernd 50 Prozent eine beinahe doppelt so hohe Quote registriert wurde. Nur im Segment Autoglas sei der Anteil systemgebundener Werkstätten mit 66 Prozent noch höher, während er für den Bereich Karosserie/Lack mit gerade einmal zehn Prozent beziffert wird.

“Nur zehn bis 25 Prozent der Partnerwerkstätten zeigen eine gute Einkaufsloyalität und folgen der Konzeptpolitik der Betreiber”, lautet ein weiteres Teilergebnis der Untersuchung, die über die Website www.wolk-aftersales.com/werkstattsysteme-europa.

,

“Ring-Falke” vor erstem VLN-Einsatz nach dem 24h-Rennen

Nach dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring steht für den Falken-Porsche an diesem Wochenende wieder ein VLN-Einsatz auf der Eifelstrecke auf dem Programm. Am Steuer des 911 GT3 R sitzen dabei Peter Dumbreck und Sebastian Asch. Nachdem schon die ersten beiden VLN-Läufe so etwas wie Einstellfahrten für den in der Motorsportsaison 2011 erstmals eingesetzten Porsche waren, will Falken auch das rund vier Stunden dauernde DMV-Grenzlandrennen im Rahmen der VLN am Nürburgring vor allem dazu nutzen, um entscheidende Erfahrungswerte für die kommende Reifengeneration zu gewinnen.

“Unsere Reifen sind auf der Nordschleife zuhause. Wie gut sie dort funktionieren, haben wir unter den widrigsten Umständen beim 24h-Rennen unter Beweis gestellt. Der Wagen lief bei allen Wetterbedingungen wie auf Schienen, gerade in der Nacht von Samstag auf Sonntag, als die Strecke teilweise feucht und teilweise trocken war.

Diesen Vorteil wollen wir weiter ausbauen”, erklärt Falken-Marketingdirektor Satoru Ushida. Nach dem Rennen an diesem Wochenende wird das Team Falken Motorsports mit seinem rund 480 PS starken Porsche 911 GT3 R dann übrigens noch einmal im Oktober an den Nürburgring zurückkehren. cm

.

,

CoverEFX spendiert Mini „Strada“-Räder und Hankook-Reifen

Das in Erftstadt beheimatete Unternehmen CoverEFX & CFC StylingStation hat sich den Mini vorgenommen, um die zwischen 2002 und August 2006 gebaute und intern R53 bezeichnete Variante dieses aus dem BMW-Konzern stammenden Kleinwagen zu veredeln. Herausgekommen ist bei diesem Tuning unter anderem eine Leistungssteigerung auf 240 PS, wobei vor allem die an dem Auto verbaute staudruckoptimierte Edelstahlabgasanlage von MR Car Design einen Beitrag dazu geleistet haben soll. In Bezug auf die Rad-Reifen-Kombination fiel die Wahl auf “Strada”-Leichtmetallfelgen der Marke Emotion Wheels aus dem Hause Hölzel Automotive: Verbaut werden sie in einer Größe von 17 Zoll und in Kombination mit Hankook-Reifen des Typs “Ventus S1 Evo”.

Die Fahrwerksfedern wiederum stammen aus dem Hause H&R. Das Highlight des Umbaus bezeichnen die Erftstädter aber weniger all dies, sondern vielmehr die Komplettfolierung des Fahrzeuges mit CoverEFX-Sonderfarbfolien. cm

.

Warenwirtschaft „PlusFakt“ jetzt mit Schnittstelle zu ReifenSystem-Plattformen

Um ihm eine effiziente und kostensparende Arbeitsweise zu ermöglichen, hat die in Züsch (Landkreis Trier-Saarburg/Rheinland-Pfalz) beheimatete PlusFakt Factory ihre Warenwirtschaft den Reifenhandel um eine neue Schnittstelle zu ReifenSystem-Plattformen erweitert. Darüber hinaus bietet die “PlusFakt” genannte Branchenlösung demnach bereits weitere Schnittstellen zu allen gängigen Reifenportalen, wobei von Unternehmensseite Tyre24, Tyre100, GettyGo, die RFH-Börse, Kaguma, 07ZR, Delticom oder Pneus Online als Beispiele genannt werden. “Folglich profitieren Reifenhändler durch die neue Schnittstelle zum ReifenSystem-B2B-Reifenhandelsportal, indem Großhändler Aufträge direkt in die ‚PlusFakt’-Warenwirtschaft einbinden können.

Dank der ‚PlusFakt’-Warenwirtschaft importieren Reifenhändler schnell und zuverlässig die Auftragsdaten der gängigsten Reifenhandelsplattformen”, so Joachim Thiele, Inhaber der PlusFakt Factory. Nichts geändert hat sich an dem Angebot des Anbieters, dass Interessenten an der Warenwirtschaft die Softwarelösung als Demoversion kostenfrei testen können. Zudem gibt es nach wie vor die “PlusFakt-Zufriedenheitsgarantie”, mit der allen neuen “PlusFakt”-Kunden die Möglichkeit eingeräumt wird, das Programm sechs Monate lang für einen – wie Thiele sagt – “Bruchteil der Kosten” zu testen.

,

Erfolg für Eibach bei Sport-Auto-Leserwahl zur „Best Brand“

Auch bei Eibach kann man sich über einen Erfolg bei der Leserwahl der Zeitschrift Sport Auto freuen, die auch dieses Jahr wieder in elf Kategorien aus den Bereichen Tuning und Zubehör nach denjenigen Marken gefragt hat, die besonders überzeugen. Basierend auf dem Votum von knapp 11.400 Lesern des Blattes konnte sich dabei Eibach zum nach zuletzt 2010 fünften Mal in Folge die Auszeichnung als “Best Brand” in der Kategorie Federn sichern: Immerhin 54 Prozent aller Stimmen konnte das Unternehmen auf sich vereinigen.