Einträge von Andrea Löck

Lanxess hebt Jahresprognose nach Rekordquartal an

Lanxess (Leverkusen) hebt seine Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2011 nach einem Rekordergebnis im zweiten Quartal an. Der Spezialchemie-Konzern und bedeutende Zulieferer der Reifenindustrie erwartet jetzt einen Anstieg des EBITDA vor Sondereinflüssen um rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zuvor war ein Wachstum von zehn bis 15 Prozent als Prognose genannt worden.

Neuer Carlisle-Räderchef

Das Geschäft mit Spezialreifen und -rädern gehört beim diversifizierten US-Konzern Carlisle Companies (Charlotte/North Carolina) zur Sparte “Transportation Products” (Anteil am Konzernergebnis 26,4 Prozent), der bislang Fred Sutter als Präsident vorstand. Sutter hat das Unternehmen verlassen, zu seinem Nachfolger wurde Kevin Forster (57) ernannt, bislang Carlisle-Präsident der Region Asien-Pazifik. Carlisle hat darüber hinaus angekündigt, für diese Sparte in Franklin (Tennessee), unweit des erst seit einigen Monaten produzierenden neuen Reifenwerkes von Jackson, einzurichten.

Yokohama wächst deutlich, Gewinne leiden unter Kostendruck

Auch Yokohama Rubber konnte im zurückliegenden Quartal seinen Umsatz deutlich steigern. Während das Unternehmen insgesamt mit 129,4 Milliarden Yen (1,178 Milliarden Euro) 10,2 Prozent mehr umsetzte als im Vorjahresquartal, stiegen die Umsätze mit Reifen im selben Zeitraum sogar um 12,1 Prozent auf 103,8 Milliarden Yen (945,1 Millionen Euro). Gleichzeitig gingen die operativen Gewinne des japanischen Konzerns um 29,9 Prozent zurück, und zwar auf 4,1 Milliarden Yen (37,7 Millionen Euro).

Was für den Gesamtkonzern zutrifft, gilt auch für die Reifensparte: Hier ging der operative Gewinn um 30,1 Prozent auf 3,7 Milliarden Yen (33,8 Millionen Euro) zurück, was einer OP-Marge von 3,6 Prozent entspricht. Der Konzern erklärt diesen deutlich Rückgang mit den hohen Rohstoffkostensteigerungen, die man nicht habe auffangen können. Den Nettogewinn hingegen konnte Yokohama Rubber um 74,1 Prozent steigern.

Allerdings stehen die 2,8 Milliarden Yen (25,7 Millionen Euro) Nettogewinn nur für eine Nettomarge von 2,2 Prozent, das Gewinnwachstum kommt demnach von einer sehr geringen rechnerischen Basis. Das aktuelle Geschäftsjahr wird ein verkürztes werden und nur von April bis Dezember dauern, da Yokohama ab dem kommenden Jahr das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr in Einklang bringt; bisher liefen die Geschäftsjahre stets von April bis März. ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Falken-Hersteller setzt deutlich mehr um – mit Reifen

Auch für Sumitomo Rubber Industries (unter anderem Marke “Falken”) brachte das neue Geschäftsjahr bisher deutlich wachsende Umsätze. Wie der japanische Reifenhersteller jetzt berichtet, stiegen die Umsätze wärhrend der ersten sechs Monate um 6,7 Prozent auf 299,7 Milliarden Yen (2,729 Milliarden Euro). Gleichzeitig waren die Gewinnkennzahlen allerdings leicht rückläufig.

Während der operative Gewinn des Herstellers um 2,8 Prozent auf 19,8 Milliarden Yen (180,1 Millionen Euro) zurückging, sackte der Nettogewinn sogar um 14,4 Prozent ab, und zwar auf 8,9 Milliarden Yen (81,4 Millionen Euro). Ein Blick in den Halbjahresbericht offenbart indes, dass sich die Reifensparte des sechstgrößten Reifenherstellers der Welt deutlich besser entwickelte als das Gesamtunternehmen. Mit Reifen konnte Sumitomo Rubber Industries einen Umsatz von 257,7 Milliarden Yen (2,347 Milliarden Euro) erzielen, was einer Steigerung von genau zehn Prozent entspricht.

Und der operative Gewinn der Sparte stieg dabei sogar um 17,2 Prozent auf 18 Milliarden Yen (164 Millionen Euro). ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Vorabveröffentlichung: Ihr August-Heft als E-Paper

Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift online als E-Paper abrufen. Sie erhalten also Zugang zu sämtlichen Inhalten gut eine Woche bevor das gedruckte Heft im Markt verfügbar ist. Zu den Schwerpunktthemen des aktuellen Heftes gehören insbesondere die Rubriken “Großhandel”, “Autoservice im Reifenfachhandel” und “Betriebsausstattung/EDV”.

Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten. Wenn auch Sie in Zukunft von unseren Online-Vorabveröffentlichungen profitieren möchten, können Sie hier Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden. Möchten Sie lediglich ein Einzelheft (12 Euro) bestellen, senden Sie bitte eine E-Mail an unseren Vertrieb.

Lanxess-Aufsichtsrat verlängert Vertrag mit Heitmann

Der Aufsichtsrat der Lanxess AG hat Dr. Axel C. Heitmann (51) für weitere fünf Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft bestellt.

Das neue Mandat beginnt am 1. Juli 2012. Heitmann ist bereits seit September 2004 Vorsitzender des Vorstands der Lanxess AG.

“Herr Dr. Heitmann und sein Team haben mit Lanxess einen global agierenden Konzern mit knapp 16.000 Mitarbeitern geschaffen.

Unter seiner Führung wurde Lanxess zu einer außergewöhnlichen Erfolgsstory. Daher freue ich mich, dass er das Unternehmen auch in Zukunft in enger und sehr guter Zusammenarbeit mit dem Aufsichtsrat sowie den Arbeitnehmervertretungen leiten wird”, sagte Dr. Rolf Stomberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

,

“RC23” – Highlight in neuer Brock-Winterkollektion

Passend zur bevorstehenden Wintersaison stellt Brock seine neuste Felgenkreation vor: das Rad “RC23”. “Breit auseinandergehende Felgenarme, ein offener und markanter Look, kalte Kantenführung und ein souverän aufbrechendes V-Speichen-Design”, dies seien die “impulsiven Eigenschaften, die die Brock RC23 regelrecht zum explodieren bringen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die RC23 ist in ihrer Kristallsilber-Lackierung eines der Highlights der neuen Brock-Winterkollektion, die in Kürze erscheinen wird.

Durch die Acryllackierung sei die RC23 resistent gegen Bremsstaub, Steinschlag und Salz. Das Leichtmetallrad ist bereits in 16 und 17 Zoll verfügbar. ab

.

,

Westlake nimmt mehr deutsche Vertriebspartner unter Vertrag

Der größte chinesische Reifenhersteller Hangzhou ZhongCe Rubber stellt sich weiter auf den europäischen und den dort so wichtigen deutschen Reifenmarkt ein. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung erklärt, habe man rechtzeitig zur anlaufenden Wintersaison in Deutschland weitere Partner für den Vertrieb der Reifenmarke “Westlake” gewinnen können. Nachdem der Großhändler Reifen Müller aus Hammelburg – ein Westlake-Partner der ersten Stunde – dem chinesischen Hersteller auch weiterhin die Treue hält, werden Westlake-Reifen künftig auch über Interpneu, Reifen Krieg (aus Neuhof-Dorfborn bei Fulda) und Reifen.

com in Deutschland vertrieben. Die österreichischen Distributoren RSP Bogner & Kaufmann (Linz) und Reifen NL (Schwanenstadt) beliefern – wie schon die Jahre zuvor – vor allem österreichische point-S-Mitglieder, während Reifen Gum aus Zürich selektiv den schweizer Reifenfachhandel mit Westlake-Reifen bedient. Wie der Hersteller weiter mitteilt, sei die Palette an Winterreifen bereits umfassend.

Es gibt zwei Pkw-Profile – den asymmetrischen Reifen “SW601” und den neuen V-förmigen “SW608” – die jeweils in den 30 gängigsten Größen erhältlich sind. Auch der im vergangenen Jahr eingeführte Transporterwinterreifen “SW612” ist heuer in zehn Dimensionen verfügbar, so der Hersteller weiter, davon sechs allein in der 65er Serie. ab

.

,

Michelin kündigt bei EM-Reifen weitere Preisrunde an

Ab dem kommenden Monat erhöht der Michelin-Konzern seine Preise für EM-Reifen in Nordamerika. Wie es dazu heißt, sollen die Preise auf dem Ersatzmarkt um fünf bis 13 Prozent steigen, was der französische Hersteller mit zunehmenden Rohstoffkosten erklärt. Zuletzt hatte Michelin in Nordamerika die EM-Reifenpreise im Mai um bis zu acht Prozent angehoben.

BRV gibt Lehrgangstermine für 2012 bekannt

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat die Ausschreibungen für seine Lehrgänge “Reifenfachverkäufer” und “Juniormanager” für das kommende Jahr veröffentlicht. Während der Juniormanager-Lehrgang vom 11. bis 30.

Juni stattfindet, gibt es für den Reifenfachverkäufer-Lehrgang drei Termine: 6. bis 11. Februar, 18.

bis 23. Juni und 27. August bis 1.

September. Die Lehrgänge werden vom BRV “mit freundlicher Unterstützung von Dunlop und Vredestein” organisiert. Nähere Informationen zu den Ausschreibungen sind beim BRV erhältlich.