Einträge von Andrea Löck

,

Kenda nimmt Pkw-Reifenproduktion in Stammfabrik in Betrieb

Der taiwanesische Reifenhersteller Kenda Rubber Indunstrial baut seinen neuen Geschäftsbereich “Pkw-Reifen” weiter kontinuierlich auf und wird künftig mit seinen Produkten noch stärker auch auf dem europäischen Markt vertreten sein. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, hat Kenda nun seine neue Pkw-Reifenfabrik in Taiwan neben der Stammfabrik in Betrieb genommen. Dort fertigt Kenda nun täglich rund 5.

000 Pkw-Reifen, die hauptsächlich in den USA und Europa vermarktet werden sollen. Ursprünglich hatte sich das Unternehmen vorwiegend auf Fahrrad- und Motorradreifen konzentriert und war erst durch ein Joint Venture im chinesischen Kunshan (Jiangsu-Provinz; bei Shanghai), das man ab 2007 mit Cooper Tire & Rubber betrieb, in das neue Produktsegment Pkw-Reifen vorgestoßen. Kenda hatte seine Anteile am Joint Venture allerdings Anfang dieses Jahres an Cooper verkauft und baut derzeit eine weitere Pkw-Reifenfabrik im chinesischen Tianjin auf, wo Kenda derzeit bereits seine Zweiradreifen fertigt.

“Strapfix LT-2110” für die Reifenverpackung

Mit dem “Strapfix LT-2110” genannten Modell erweitert Linktec Engineering aus Wagenschwend sein Angebot an Maschinen zur Reifenverpackung. Die neue Umreifungsmaschine soll sich durch eine einfache und ergonomische Bedienung auszeichnen. “Reifenhändler und Logistikdienstleister verpacken Reifen damit jedoch nicht nur schnell und einfach, sondern auch äußerst kostengünstig”, verspricht der Anbieter.

Die Umreifungsmaschine “Strapfix LT-2110” eignet sich demnach für die Verpackung unterschiedlicher Reifengrößen, wobei zwei auf einem Arbeitstisch montierte Anschlagrollen für eine optimale Positionierung und Stabilität der Reifen während des Packprozesses zuständig sind. Das Umreifungsband wird von einem Aggregat automatisch in die Führungsleiste eingeführt und über einen Bogen durch die Reifenöffnungen direkt wieder zurückbefördert, was nach Linktec-Angaben die Handhabung erheblich vereinfacht. “Die Bandvorschublänge und -spannung für die Umreifung ist variabel einstellbar.

Freilaufend auf einer Achse gelagerte Führungsrollen ermöglichen das bequeme und leichte Drehen von Autoreifen ohne großen Kraftaufwand. Vier Lenkrollen mit Doppelstopp sorgen dabei für den sicheren Stand. Überschüssiges Band wird nach der Umreifung automatisch in den Bandspeicher zurückgeführt”, so die Wagenschwender, die zugleich auf die Energieeffizienz der Maschine verweisen, weil deren Gleichstrommotoren nur während des Umreifungsvorgangs laufen.

,

Zwei Podiumsplätze für BMW/Dunlop beim ALMS-Lauf in Road America

Das Dunlop-bereifte BMW-Team RLL konnte beim sechsten von neuen Läufen zur American Le Mans Series (ALMS) in Road America im US-Bundesstaat Wisconsin mit beiden Autos eine Podiumsplatzierung einfahren. Hinter dem Ferrari 458 Italia von Jaime Melo und Toni Vilander sammelten die beiden BMW M3 GT von Dirk Werner/Bill Auberlen und Dirk Müller/Joey Hand auf den Rängen zwei und drei Punkte für die Meisterschaftswertung. “Natürlich kommen wir zu jedem Rennen, um zu siegen.

Aber heute hatten wir oft Pech im dichten Verkehr, waren meist zur falschen Zeit am falschen Ort. Das kann passieren”, so Teamchef Bobby Rahal nach dem Rennen. Trotzdem freut man sich natürlich über die beiden Podiumsplätze in der GT-Klasse.

“Diese beiden erzielten Toppositionen sind für uns mit Blick auf die Meisterschaft Gold wert”, erklärt Dunlop-Pilot Joey Hand, der einen Großteil des Erfolges den an seinem Fahrzeug montierten Reifen zuschreibt. “Dunlop macht hier in der ALMS eine tolle Arbeit. Die Ingenieure hören uns Fahrern genau zu und kommen zum folgenden Rennen mit einem Reifen, der genau das kann, was er sollte.

Titan-Chef sieht glänzende Zukunft

Titan-Chairman und -CEO Maurice M. Taylor überträgt den Satz des ehemaligen US-Präsidenten  Ronald Reagan, “unsere besten Tage würden erst noch kommen”, auf die Geschäftslage mit OTR-Reifen: “Die Zukunft sieht großartig aus.” Die Landwirtschaft verzeichne weltweit Wachstum; die US-Farmer hätten 2010 das beste Jahr in ihrer Geschichte, verfügten über große Barmittel und wollten in neues Equipment investieren.

Der amerikanische Baumarkt wachse zwar nur langsam, aber der Exportmarkt sei stark. Und der Bergbau explodiere weltweit förmlich. In diesen drei Segmenten erwartet Titan bei Reifen wie bei Rädern neue Aufträge im Wert von wenigstens 150 bis zu 200 Millionen US-Dollar in den nächsten drei Monaten sowie eine Fortsetzung dieser Entwicklung in den Jahren bis 2014.

CaMoDo AG: Erneuerung und Fortschritt

Permanentes Wachstum erfordert bei der CaMoDo Automotive AG (Erftstadt, Betreiberin der Online-Plattform Tyre100) die Erneuerung der Serverlandschaft. Damit soll das erhöhte Mengenaufkommen sicher abgewickelt werden. In der jüngsten Vergangenheit sind einige Server bereits auf den technologisch aktuellen Stand gebracht worden.

Weitere Incentives für amerikanisches AS-Reifenwerk Bridgestones

Seit mehr als einem Jahr laufen bereits die Erweiterungsarbeiten am Reifenwerk der Bridgestone Americas Tire Operations (BATO) in Des Moines (Polk County/Iowa), in dem Firestone-Landwirtschaftsreifen diagonaler und radialer Bauart hergestellt werden. Insgesamt wird das Projekt nach einer aktuellen Auskunft der öffentlichen Hand auf 56,6 Millionen Dollar beziffert, die Installation neuer Maschinen beinhalten und 72 neue Arbeitsplätze beinhalten. Zur Unterstützung des Investitionsmaßnahme hat der Verwaltungsbezirk Polk County im Rahmen eines Wirtschaftsentwicklungsprogrammes des Bundesstaates Iowa jetzt noch einmal ein zinsloses 50.

000-Dollar-Darlehen und eine Beihilfe von ebenfalls 50.000 Dollar gewährt. dv.

August-Ausgabe von Dunlops In-Touch-Magazin ist 125er-Special

Die August-Ausgabe des kostenlosen Dunlop-Onlinemagazins In Touch rund um den Motorsport ist ein Special zum Engagement der Marke in der 125er-Klasse der Motorrad-Grand-Prix geworden. Anlass dafür dürfte einerseits sein, dass die Serie im kommenden Jahr von der Moto3 ersetzt wird, und andererseits, dass Dunlop in der finalen 125er-Saison jüngst seinen 125. Sieg feiern konnte.

Abrufbar ist die aktuelle In-Touch-Ausgabe in Deutsch unter der Internetadresse http://motorsport.dunlop.eu/downloads/Intouch_125cc_GER.

,

Suche nach dem „AP Girl 2012“ angelaufen

Die AP Sportfahrwerke GmbH sucht das “AP Girl 2012”. Interessentinnen können noch bis zum 1. September ein Bewerbungsfoto online auf Facebook (www.

facebook.com/ap.sportfahrwerke) abgeben, und auch das Voting findet bis zum 20.

September über diese Social-Media-Plattform statt. Die letztendliche Siegerin wird dann von einer Jury unter den fünf Finalistinnen gekürt, welche die meisten Klicks auf sich vereinigen konnten. Ausgelobt für die Gewinnerin ist ein professionelles Fotoshooting in London.

Die dabei entstehende Fotostrecke wird dem “AP Girl” für den Eigenbedarf zu Verfügung gestellt. Die Bilder möchte der Fahrwerksanbieter nach Absprache aber auch zu Promotionzwecken nutzen. “Außerdem warten weitere tolle nationale und internationale Events und Promotionauftritte.

,

Internetangebot von BorgWarner Beru Systems erweitert

BorgWarner Beru Systems hat sein nach eigenen Angaben von monatlich rund 77.000 Interessenten aus aller Welt besuchen Internetauftritt von fünf auf elf Sprachen ausgebaut. Bislang konnten auf http://beru.

borgwarner.com Kunden aus der Automobilindustrie, dem Handel und der Werkstatt, Journalisten, Endverbraucher und alle anderen am Unternehmen Interessierten Informationen in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch abrufen – kürzlich wurde das Webangebot um Sprachversionen für Griechisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch und Ungarisch erweitert. Als Extraservice können sich Automobilindustrie, Werkstätten und Handel bei BorgWarner Beru Systems online unter anderem mit technischen Informationen versorgen, über den “Produktfinder” Beru-Ersatzteile für ein bestimmtes Fahrzeug recherchieren oder sich Videos zu Produktinnovationen anschauen.

Über eine Karte zum Anklicken gelangen die Kunden dabei zu den Kontaktadressen der jeweiligen Länderrepräsentanten. Darüber hinaus versorgt das erweiterte Webangebot Endverbraucher mit Lieferadressen für Beru-Produkte, womit man den Ersatzteilhandel stärken will. “Durch die zusätzlichen Sprachen präsentieren wir BorgWarner Beru Systems und die Handelsmarke Beru offensiv, unterstützen unsere Kunden und Geschäftspartner direkt im jeweiligen Land und bieten unsere Informationen darüber hinaus einer breiten Öffentlichkeit an”, erklärt Dr.

Thomas Waldhier, Geschäftsführer der BorgWarner Beru Systems, die Gründe der Internationalisierung. “Zusätzlich möchten wir mit der Erweiterung die Position unseres Unternehmens auf den europäischen Exportmärkten stärken”, fügt er hinzu. cm

.

,

Irmschers „Aero-Star“-Rad in 18 und 19 Zoll für den neuen Peugeot 508

Kurz nach der Markteinführung des neuen Peugeot 508 präsentiert Irmscher für dieses Fahrzeugmodell zwei neue 19-Zoll-Räder sowie ein 18-Zoll-Rad im sogenannten “Aero-Star”-Design. Es soll die Proportionen des Autos unterstreichen und in Verbindung mit dessen großem Radstand für eine ausgewogene Abstimmung zwischen agilem Handling und hohem Reisekomfort sorgen. Gekennzeichnet ist Irmschers “Aero Star” durch fünf Doppelspeichen, deren Verlauf bis an den Felgenrand das Rad optisch größer wirken lässt.

Das neue Rad wird dabei in zwei Farbausführungen angeboten: in Silber oder als “Aero Star Exclusiv” in Mistralschwarz diamantgedreht. “Technisch zeichnet sich diese Felge wie alle Irmscher Leichtmetallräder durch eine hochwertige Aluminiumlegierung aus. Eine neuartige Gusstechnologie und die zusätzliche Wärmebehandlung gewährleisten maximale Stabilität und höchste Sicherheit”, verspricht der Anbieter für das zugleich auch als “voll wintertauglich” bezeichnete Rad.