Einträge von Andrea Löck

,

Frank Winkler feiert 35-Jähriges bei Reifen Göring

Unlängst wurde Frank Winkler für seine 35-jährige Tätigkeit für die Firma Reifen Göring Runderneuerungswerke geehrt. Im Rahmen der Feierlichkeiten hob Ralf Kerstholt – Geschäftsführer der Reifen Göring GmbH & Co. KG – besonders sein unermüdliches Engagement und seine wertvolle Mitarbeit hervor.

Winkler nahm im August 1978 seine Ausbildung zum Vulkaniseur bei Reifen Göring auf und absolvierte dann schon 1989 die Prüfung zum Vulkaniseurmeister. Über all die Jahre waren demnach Qualität und Sicherheit der Runderneuerungen von Reifen Göring stets sein wichtigstes Ziel. „Wir freuen uns Herrn Winkler so viele Jahre bei uns beschäftigen zu dürfen und tun dies auch gern noch weitere Jahre bis zum wohlverdienten Rentenreintritt.

, ,

Umweltministerium fördert Contis Runderneuerungswerk

Bekanntlich baut Continental am Standort Hannover-Stöcken derzeit das nach Unternehmensangaben weltweit erste vollintegrierte Recycling- und Runderneuerungswerk. Wie jetzt mitgeteilt wird, fördert das Bundesumweltministerium das Vorhaben mit 1,2 Millionen Euro, was damit folglich zwölf Prozent der veranschlagten Gesamtinvestitionssumme in Höhe von zehn Millionen Euro entspricht. Das Geld entstammt dem „Umweltinnovationsprogramm“ des Ministeriums, das für die Bezuschussung der erstmaligen, großtechnischen Anwendung innovativer Technologien (siehe www.

umweltinnovationsprogramm.de/projekte) gedacht ist. Mittel aus diesem Fördertopf sind demnach Vorhaben vorbehalten, die über den Stand der Technik hinausgehen und Demonstrationscharakter haben.

„Die neuartige Technologie von Continental erfüllt diese strengen Kriterien und ist auf weitere Standorte des Unternehmens sowie auf andere Reifenhersteller übertragbar. Bei erfolgreichem Projektverlauf wird ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie zur Einsparung von Primärrohstoffen geleistet“, heißt es dazu von Konzernseite. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf die Einsparung von rund 50 Prozent Energie sowie einen um 80 Prozent geringeren Wasserbedarf bei der Herstellung eines heißrunderneuerten Lkw-Reifens im Vergleich zum entsprechenden Neuprodukt.

Auch eine Reduzierung der Abfallmengen um rund 80 Prozent wird angeführt. Und weil die Runderneuerten hinsichtlich ihrer Laufeigenschaften und ihres Rollwiderstands nahezu auf dem Niveau von Neureifen lägen, seien bei einem Sattelzug Kraftstoffeinsparungen von bis zu einem Liter pro 100 Kilometer und dank des Werkes mithin Einsparungen von im Schnitt 80.000 Tonnen Kohlendioxidemissionen pro Jahr möglich, heißt es darüber hinaus.

Kfz-Neuzulassungen nach sieben Monaten weniger stark im Minus

Mit Blick auf die Pkw-Neuzulassungen war der Juli ein positiver Monat in Deutschland: Mit gut 253.100 Autos kamen laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) 2,1 Prozent mehr Fahrzeuge neu auf die Straße als im selben Monat 2012. Das ändert jedoch nichts daran, dass sich der Pkw-Markt nach nunmehr sieben Monaten nach wie vor im Minus präsentiert.

Allerdings ist es angesichts der in Summe nunmehr knapp 1,8 Millionen Einheiten mit 6,7 Prozent nicht mehr ganz so groß wie noch zum Ende des ersten Halbjahres. Ein Zuwachs an Neuzulassungen registrierte das KBA im Juli mit 13,0 Prozent auf über 16.500 Maschinen auch bei den Krafträdern – für Januar bis Juli weist die Statistik in Summe fast 105.

600 Fahrzeuge aus, was einem Rückgang um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gleichkommt. Die Nutzfahrzeugneuzulassungen legten demnach im zurückliegenden Monat ebenfalls zu: um 5,7 Prozent, wobei das Plus mit 19,0 Prozent bei den Kraftomnibussen am stärksten ausfiel. Insgesamt wurden im Juli fast 302.

600 Kraftfahrzeuge (plus drei Prozent) und 26.660 Kfz-Anhänger (plus 5,5 Prozent) neu zugelassen in Deutschland, im bisherigen Jahresverlauf waren es nicht ganz 2,1 Millionen Kfz (minus 6,5 Prozent) sowie fast 156.800 Kfz-Anhänger (minus 3,7 Prozent).

Automobilzulieferer vor nächster Strukturwandelwelle

Angesichts der als enorm beschriebenen Herausforderungen für die Automobilindustrie während der kommenden Jahre steht OEMs und Zulieferern nach Überzeugung des Beratungsunternehmens Oliver Wyman eine weitere Welle des Strukturwandels ins Haus. Dieser eröffne zwar neue Chancen, erfordere aber auch immense Investitionen, wird den Unternehmen geraten, sich entsprechend darauf vorzubereiten. „Schon heute sind die finanziellen Spielräume vieler Supplier begrenzt – nicht zuletzt aufgrund niedriger Profitabilität und zunehmend anspruchsvolleren Kapitalgebern.

Gerade die klassischen mittelständischen Automobilzulieferer wandeln daher auf einem schmalen Grat. Wollen sie den Strukturwandel 2.0 und die damit verbundenen Kosten stemmen, müssen sie vor allem an ihrer strategischen Ausrichtung und operativen Exzellenz arbeiten und so ihre Profitabilität und Kreditwürdigkeit sicherstellen“, so das Fazit einer Oliver-Wyman-Analyse zu den Folgen des Strukturwandels für die Zulieferindustrie.

,

Mehr Abwechslung auf den DTM-Podien dank Optionsreifen

Zur Saisonhalbzeit in der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) zieht der koreanische Hersteller Hankook – exklusiver Reifenausrüster der Serie – ein positives Zwischenfazit nach der in diesem Jahr erfolgten Einführung eines sogenannten Optionsreifens bei den Rennen. Mit einer weicheren und griffigeren Laufflächenmischung soll der „Ventus Race Plus“ für eine begrenzte Distanz von 30 bis 60 Kilometern deutlich schnellere Rundenzeiten als der Basisreifen „Ventus Race“ ermöglichen. Der Optionsreifen sei dabei bewusst so konstruiert, dass er danach abbaut und seine Leistungsfähigkeit unter das Niveau des Standardreifens sinkt.

Dies trägt aus Unternehmenssicht mit dazu bei, dass es in der Tourenwagenserie diese Saison so spannend wie selten zuvor zugeht. „Fünf verschiedene Piloten haben sich bisher in die Siegerlisten eingetragen, die ersten Fünf der Fahrerwertung liegen innerhalb von 24 Punkten und alle Autobauer stellten bisher mindestens einen Gewinner“, macht Hankook den „Ventus Race Plus“ mit dafür verantwortlich, dass das Fahrerfeld in der DTM ein wenig mehr durcheinandergewirbelt bzw. analog zur Formel 1 damit für ein Mehr an Show gesorgt wird.

Wieder Stiebling-Unterstützung von Fußballcamp für sozial benachteiligte Kinder

Wie schon 2012 hat Reifen Stiebling (Herne) auch in diesem Jahr zusammen mit zwei weiteren Sponsoren wieder ein Fußballcamp für sozial benachteiligte Kinder unterstützt. Alle Drei sicherten zusammen die finanzielle Basis des Camps: Während die Partner des Familienunternehmens für Verpflegung und Betreuung sorgten, spendierte Reifen Stiebling den 60 teilnehmenden Mädchen und Jungen im Alter von acht bis 14 Jahren eine komplette Ausrüstung (Trikot, Hose, Stutzen) für die für sie kostenlosen Trainingseinheiten. Auf Einladung des Reifenhändlers stattete zudem der bekannte Fußballtrainer Peter Neururer der dreitägigen Veranstaltung einen Besuch ab.

„Für mich ist es eine Selbstverständlichkeit, hier als Vertreter des VfL Bochum zu erscheinen und das tolle Engagement aller zu unterstützen“, so Peter Neururer (58), der die 60 jugendlichen Spieler inklusive Begleitung außerdem zum nächsten Heimspiel „seines“ VfL in der zweiten Fußballbundesliga am 9. August gegen den FC St. Pauli eingeladen hat.

Für Christian Stiebling – Geschäftsführer des Herner Reifenhandelsunternehmens – war der Besuch von Neururer allerdings keine Selbstverständlichkeit. „Toll, dass er sich mitten im Training seiner Profis für uns Zeit genommen hat. Das motiviert die Kinder ungemein, und Peter Neururer hat heute wieder einmal bewiesen, dass er eines der Gesichter des Revierfußballs ist“, so Stiebling.

Claudia Nemat im Lanxess-Aufsichtsrat

Claudia Nemat ist in den Aufsichtsrat der Lanxess AG als Nachfolgerin von Ulrich Middelmann, der vor wenigen Wochen gestorben war, eingezogen. Nemat ist seit Oktober 2011 Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom AG, zuvor war sie 17 Jahre in verschiedenen Positionen bei der Unternehmensberatung McKinsey&Company beschäftigt. dv

.

Rückkehr Pirellis in die Rallye-WM, auch Hankook dabei

Der italienische Reifenhersteller Pirelli, der eine sehr lange Rallyetradition hat, hatte sich im Jahre 2010 aus der Rallye-WM verabschiedet, nicht zuletzt um sich auf das Engagement in der Formel 1 zu konzentrieren. Im nächsten Jahr kehren die Italiener zurück und werden Michelin Paroli bieten wollen. Die ebenfalls in der Rallye-WM antretende Marke Dmack – Hersteller ist Chinas Shandong Yongtai – hat sich bislang nicht zu einem ernstzunehmenden Herausforderer für Michelin entwickeln können.

BMW 1er M Coupé von Leib Engineering auf Yokohama

Der in Gießen beheimatete Tuner Leib Engineering hatte in den letzten Monaten mit den Projektfahrzeugen M3 GT500 und E92 GT300 aufwarten können und zieht jetzt mit einem BMW 1er M Coupé nach. Die ausgestellten Radhäuser werden von rundum 10×20-zölligen Concave-Rädern Bavaria BC5 üppig ausgefüllt, deren Bereifung Yokohama Advan Sport 255/30 R20 an der Vorder- sowie 275/30 R20 an der Hinterachse misst. dv

.

WM-Titel im Pflügen auf Mitas

Mitas sponsert die österreichischen Pflügeweltmeister seit 2001, sagt Josef Heigl, Leiter des Mitas-Verkaufsbüros im österreichischen Traiskirchen. Stolz dürfte er nicht nur auf die Tatsache sein, dass das österreichische Team auf Reifen der Marke Mitas erfolgreich war, sondern dass sich zwei Frauen bei der WM gegen eine Armada von Dutzenden von Männern in Olds (Alberta/Kanada) in die Siegerlisten eintragen konnten.

.