Einträge von Andrea Löck

AutoBild testet Felgenreiniger

AutoBild präsentiert in der aktuellen Ausgabe (35/11) einen Felgenreinigertest. Dabei geht es nicht nur um die Reinigungsleistung, sondern auch darum, ob die Produkte andere Materialien angreifen, weil sie zu aggressiv sind. Mit “gut” bewertet und damit Testsieger sind die beiden “P21S Felgen-Reiniger power gel” und “P21S LM Felgen-Reiniger”, auf dem Podium als Drittplatzierter “Nigrin”.

Neue Kuga-Räder

Der Ford Kuga Titanium wird zum Modelljahrgang 2012 aufgewertet und feiert sein Debüt auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Pkw in Frankfurt/M. Verfügbar sein wird das neue Modell voraussichtlich ab Oktober 2011. Zur Serienausstattung gehören nun 17-Zoll-Leichtmetallräder im besonders dynamischen Fünf-Speichen-V-Design.

Zacks rät, Cooper-Aktien abzustoßen

Die amerikanische Investmentresearch-Gesellschaft “Zacks.com” veröffentlicht regelmäßig Listen mit Unternehmen, deren Aktien zum Verkauf (“strong sell”) oder Kauf empfohlen werden. Auf der aktuellen “To Sell Now”-Liste von Zacks steht auch der Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Company.

Von Kwik-Fit zu Delticom

Dass der verantwortliche Managing Director für das Flottengeschäft der britischen Fast-Fit-Kette Kwik-Fit Mike Wise das Unternehmen verlassen würde, ist seit Ende Juli bekannt. Der neue Arbeitgeber des langjährig im Flottengeschäft erfahrenen Managers ist der Online-Reifenhändler Delticom: Wise soll ein neues Online-Flotten-Reifen-Geschäft unter der Website “fleettyres24.co.

uk” aufbauen, das Reifen für Pkw, Vans, Lkw und Motorräder anbietet und dabei auf mehr als hundert Reifenmarken und 25.000 Reifenmodelle zurückgreifen kann. dv.

CAP Corp. setzt auf „Snow Cover“ im europäischen Winter

Das südkoreanische Unternehmen CAP Corporation hat seine Marktpräsenz in Europa erweitert und setzt für den kommenden Winter auf sein Produkt “Snow Cover”. Das Unternehmen, das vor 13 Jahren gegründet wurde und mit Scheibenwischern einen Großteil seines Geschäftes betreibt, bietet mit dem Snow Cover eine nützliche Anfahrhilfe, mit der Pkws im Winter bis zu 50 km/h bewegt werden können. Auch auf trockenen Straßen ist der Snow Cover einsetzbar, und zwar für 150 Kilometer bei einer Maximalgeschwindigkeit von 70 km/h.

Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei das mit einem TÜV-Siegel versehene Produkt insbesondere für seine leichte Montage und eine einfache Staumöglichkeit bekannt; das Produkt wird mit Montagehandschuhen ausgeliefert. CAP wurde 1995 gegründet, beschäftigt in Korea und einer weiteren Fabrik in China insgesamt rund 1.000 Mitarbeiter und ist weltweit tätig.

Goodyear-Testdriver für neue Winterreifen UltraGrip 8 gesucht

Goodyear bringt zur kommenden Wintersaison den neuen “UltraGrip 8” auf den Markt, die Weiterentwicklung des vielfach ausgezeichneten “UltraGrip 7+”, und das in zahlreichen Dimensionen. Um möglichst authentische Erfahrungsberichte von Endkunden zu erhalten, sucht der Reifenhersteller jetzt gemeinsam mit der Reifen- und Reifenhändlersuchmaschine Reifensuchmaschine.de zehn Testdriver für seinen neuen Winterreifen.

Die Testdriver sollten neben einer mindestens zweijährigen Fahrpraxis über ein eigenes geeignetes Fahrzeug verfügen, Spaß am Fahren auch bei winterlichen Bedingungen haben und mindestens 800 Kilometer im Monat auf den neuen Goodyear UltraGrip 8 unterwegs sein, so der Hersteller in einer Mitteilung. Wer dann noch Goodyears “Facebook Fan” ist und Spaß am Berichten der eigenen Erfahrungen hat, hat die Chance, von Mitte Oktober 2011 bis Ende Februar 2012 ausgiebig zu testen. Die detaillierten Voraussetzungen sowie die kompletten Teilnahmebedingungen sind unter: http://www.

goodyear-testdriver.de zu finden. ab.

,

Umfirmierung: Ellerbrock heißt ab sofort Marangoni

Über 20 Jahre, nachdem Marangoni und Ellerbrock den Grundstein für ihre gemeinsame Zukunft gelegt haben, setzen die Italiener jetzt ihre europäischen Integrationsbemühungen mit dem nächsten Schritt fort: Die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH firmiert seit Anfang September als Marangoni Retreading Systems Deutschland GmbH. Wie Vertreter des Unternehmens im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betonen, gehe es “lediglich” um eine Umfirmierung. Das operative Geschäft solle sich durch die Streichung des Namens Ellerbrock nicht verändern.

Der Konzern und der Runderneuerungsmarkt müssen damit Abschied nehmen von einer fest etablierten Unternehmensmarke, die auch im europäischen Ausland über die Jahre hin eine große Bekanntheit erlangt hat. Beim italienischen Runderneuerungskonzern ist man sich indes sicher, für die Konsolidierung der Marken und die Fortführung des Geschäftes unter einer einheitlichen Unternehmensmarke “Marangoni” in den vergangenen Jahren die erfolgreichen Voraussetzungen geschaffen zu haben.

.

Rolf Beißel wechselt von CaMoDo/Tyre100 zu Tyre24

Mit Wirkung zum 1. September ist Rolf Beißel – bisheriger Vorstand der die Tyre100-Plattform betreibenden CaMoDo Automotive AG – zur Tyre24 GmbH gewechselt. Dort fungiert er nun als Lieferantenbetreuer.

In der neu geschaffenen Position bildet Beißel die Schnittstelle zwischen den Lieferanten und Tyre24, wo er zukünftig persönlicher Ansprechpartner für die Unternehmensangaben zufolge mehr als 300 auf der B2B-Onlinereifenhandelsplattform unter www.tyre24.de gelisteten Lieferanten sein wird.

In dieser Funktion berichtet er direkt an Michael Saitow, geschäftsführender Gesellschafter der Tyre24 GmbH. Der 40-jährige Beißel war nach jahrelanger Selbstständigkeit in der Automobilbranche seit 2008 Vorstandsvorsitzender der CaMoDo AG. Dass man ihn nun für Tyre24 habe verpflichten können, bezeichnet Saitow als einen Glücksgriff.

“Rolf Beißel kennt wie kaum ein anderer den Onlinereifenmarkt. Er war maßgeblich am Aufbau von einem Marktteilnehmer beteiligt. Durch seine exzellenten Kontakte und seiner hervorragender Vernetzung in der Reifenbranche ist er der richtige Ansprechpartner für die Lieferanten und wird mit seiner Erfahrung die Beziehungen zwischen Tyre24 und den angeschlossenen Lieferanten weiter optimieren”, ist der geschäftsführende Tyre24-Gesellschafter überzeugt.

Nachdem sich die Wege von Beißel und der CaMoDo AG getrennt haben, hat dort der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Hans-Josef Weck die Funktion als Vorstand übernommen. In dieser Position will er gemäß dem Motto “Neue Besen kehren besser” den Ausbau der Tyre100-Plattform erheblich forcieren. Diesem Ansatz entsprechend wurde so unter anderem bereits das Erscheinungsbild des B2B-Onlinereifenshops geändert.

Auch von schon realisierten personellen Verstärkungen ist in diesem Zusammenhang die Rede. Dazu kann wohl auch gezählt werden, dass nunmehr Wilfried Saft Wecks Nachfolge als Aufsichtsratsvorsitzender angetreten hat. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG lässt Hans-Josef Weck im Übrigen durchblicken, dass sich Beißels Weggang schon seit einiger Zeit abgezeichnet habe: Sein Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung sei bei der CaMoDo AG jedenfalls sehr wohl bekannt gewesen, selbst wenn man seinen Worten zufolge dort nicht wusste, wohin genau es ihn letztendlich ziehen würde.

Mitas nimmt „Continental“-Reifen vom Nordamerika-Markt

Mit der neuen Mitas-Reifenfabrik in den Vereinigten Staaten soll sich auch das Vertriebs- und Markenkonzept des tschechischen Herstellers in Nordamerika verändern. Wie es dazu heißt, wolle man nach der Inbetriebnahme der neuen Fabrik in Charles City (Iowa/USA) ab April 2012 Landwirtschaftsreifen der Marke “Continental” schrittweise vom nordamerikanischen Markt nehmen. Dieser Prozess solle einige Jahre dauern, teilt der Hersteller auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG mit.

Aktuell ist Mitas in Nordamerika mit drei Marken am Landwirtschaftsreifenmarkt aktiv: “Mitas”, “Continental” und “Cultor”. Die Reifen werden samt und sonders in Europa gefertigt und nach Nordamerika exportiert. In der neuen Fabrik sollen jedoch nur Reifen der Marke “Mitas” für den regionalen Reifenmarkt gefertigt werden, heißt es dazu vonseiten des Herstellers; darauf wolle man die Marken- und Wachstumsstrategie in Nordamerika aufbauen.

Die Marke Continental war als Landwirtschaftsreifen in Nordamerika erst nach der Übernahme des entsprechenden Continental-Geschäftsbereiches durch die tschechische CGS-Gruppe in 2004 eingeführt worden, hat dort also nur eine geringe Marktbedeutung. Die Entscheidung, die Marke “Continental” demnächst wieder schrittweise vom nordamerikanischen Reifenmarkt zu nehmen und dort stattdessen hauptsächlich auf die Marke “Mitas” zu setzen, habe keinen Einfluss auf die Markenstrategie in Europa, wird am Sitz der CGS-Gruppe in Prag erklärt. “Wir nehmen die Marke ‚Continental’ gegenwärtig nicht vom europäischen Markt”, so Sprecher Jiri Šebek.