Einträge von Andrea Löck

Nürburgring Schauplatz von drittem GDHS-Handelskongress

Unter dem Motto “Wir sind GDHS – unser Weg ist Zukunft” findet vom 15. bis zum 16. September der dritte Handelskongress der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) für und mit allen Premio-, HMI- und Quick-Partnern statt.

Veranstaltungsort ist der Nürburgring, und es werden über 1.000 Besucher erwartet, denen ein prall gefülltes Programm versprochen wird. Die Veranstaltungsräume und Hotels am Nürburgring sind laut GDHS dafür bereits lange Zeit gebucht, denn ein solches Ereignis mit so vielen Menschen verlange eine frühzeitige Planung.

Premio- und HMI-Partner aus dem europäischen Ausland haben demnach ebenfalls zugesagt, sodass auch dies zu einem spannenden Austausch untereinander beitragen dürfte. Die Kopplung mit der Jahreshauptversammlung der FRI – der Freien Einkaufsgesellschaft für GDHS-Partner – und der FRI-Hausmesse, auf der in diesem Jahr über 100 Aussteller und GDHS-Abteilungen ihre Leistungen präsentieren, ist ebenso dazu gedacht, viel zusätzlichen Raum für Informationen und Gespräche zu bieten. Abgesehen davon wird der Kongress mit Vorträgen des Führungskreises des Goodyear-Dunlop-Konzerns und externen Rednern aus Wirtschaft und Politik gestaltet.

,

Yokohama erhöht Preise für OTR-Reifen in den USA

Zum 1. September hat die US-amerikanische Yokohama Tire Corporation in den Vereinigten Staaten die Preise für OTR-Reifen – das Akronym OTR steht für “Off The Road” – angehoben. Um bis zu elf Prozent sind sie teurer geworden, wobei das Ganze mit gestiegenen Kosten für im Reifenbau verwendete Rohstoffe wie insbesondere Naturkautschuk begründet wird.

“Wie schon in den zurückliegenden paar Jahren sieht sich die gesamte OTR-Industrie auch weiterhin mit hohen Rohmaterialkosten konfrontiert. Dazu kommen noch höhere Transport- und Produktionskosten. Wir bedauern diesen Schritt umsetzen zu müssen, aber halten ihn gleichzeitig für nötig, damit sich die Kostenentwicklung in unserer Preisgestaltung widerspiegelt”, erklärt Gary Nash, Vice President OTR Sales bei der US-amerikanischen Tochter des japanischen Reifenherstellers Yokohama.

, ,

Onlinerterminmanagement bei Pneuhage eingeführt

In seinen 84 Niederlassungen hat Pneuhage ein Onlineterminmanagement der Wilken GmbH eingeführt, das die dort verfügbaren freien Werkstattplätze verwaltet. Auch die Anbindung der mehr als 230 von Vertriebspartnern geführten Reifendienste soll die Lösung ermöglichen, die dafür gedacht ist, dass in Saisonspitzenzeiten dauerbelegte Telefone und lange Warteschlangen in den Filialen der Vergangenheit angehören. “Das Konzept der bisherigen Terminvergabe wird mit der webbasierten Lösung umgedreht: Vorher mussten die Kunden zur Abstimmung in der Werkstatt vorbeifahren oder anrufen und konnten dann meist nur aus wenigen Terminvorschlägen wählen.

Heute können sie sich in einem Onlineportal bequem den für sie passenden Termin in ihrer Filiale aussuchen und direkt verbindlich reservieren”, so das in Ulm beheimatete IT-Unternehmen. Dabei berücksichtige die Wilken-Software neben der grundsätzlichen Verfügbarkeit unter anderem, ob das Fahrzeug für den in die Auswahl gekommenen Platz auf der Hebebühne vom Gewicht und der Art der auszuführenden Arbeit überhaupt geeignet ist. “Bei uns als Handelsunternehmen steht der Kunde im Mittelpunkt – das gilt selbstverständlich auch bei Themen rund um die IT.

Wir bieten als neue Serviceleistung die Möglichkeit, Termine für einen Reifenwechsel bequem, einfach und rund um die Uhr im Internet zu buchen. Gerade im extrem frequenzstarken Saisongeschäft sollen längere Telefonate und in der Hochsaison oft vergebliche Versuche, unsere Mitarbeiter in den Niederlassungen kurzfristig telefonisch zu erreichen, für unsere Kunden damit der Vergangenheit angehören”, sagt Ralf Brauer, Prokurist und Leiter IT & TK der Pneuhage Unternehmensgruppe. cm.

,

Wieder EM-Titel im Bergrennen für Faggioli und Marangoni

Bei der europäischen Meisterschaft im Bergrennen konnte sich Simone Faggioli durch einen Sieg beim Lauf in Ilirska Districa (Slowenien) einmal mehr den EM-Titel sichern. Mit ihm freut sich auch Marangoni, denn bei seinem nunmehr bereits vierten Titelgewinn waren an seinem Osella FA30-Zytek Reifen des Typs “Zeta Linea Racing” montiert. “Gewinnen ist nie einfach, zweimal hintereinander noch viel weniger.

,

Weltpremieren an Hankooks IAA-Messestand zu sehen

Getreu seinem Motto “Driving Emotion” will der koreanische Reifenhersteller Hankook vom 15. bis zum 25. September 2011 auf der 64.

Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt am Main zukunftsweisende Reifenlösungen zeigen. Versprochen werden für die Messe dabei gleich mehrere Weltpremieren. Dazu zählt beispielsweise die zweite Generation des UHP-Sommerreifens “Ventus S1 evo”, wobei die Neuentwicklung die Bezeichnung “Ventus S1 evo²” trägt.

Das Modell, das mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen aufwarten könne und überwiegend im ungarischen Werk des Herstellers produziert werde, kommt laut Hankook zur kommenden Frühjahrssaison 2012 zunächst in Größen von 17 bis 19 Zoll der Serien 45 bis 35 und mit Laufflächenbreiten 215 bis 275 auf den Markt. Zeigen will man in Frankfurt zudem eine komplett neue Generation an Winterreifen für den zentral- und westeuropäischen Markt. “Der Hankook ‚Winter i*cept RS’ wurde auch unter besonderer Berücksichtigung der neuen EU-Reifenvorschriften entwickelt, die 2012 in Kraft treten werden.

Der ‚Winter i*cept RS’ beeindruckt insbesondere mit seinem geringen Rollwiderstand, reduziertem Laufgeräusch und hervorragendem Nassgriff. In Verbindung mit seinem verbesserten Fahrverhalten bei Schnee bedeutet dies maximale Sicherheit bei gleichzeitig verbesserter Umweltfreundlichkeit”, verspricht Hankook über den bereits ab Herbst dieses Jahres in Größen passend für Fahrzeuge von Kleinwagen über Mittelklasselimousinen und -kombis bis hin zu Familienvans erhältlichen Reifen. Entsprechend dem diesjährigen IAA-Themenschwerpunkt “E-Mobilität” werden am Stand der Koreaner auch deren Interpretationen von Reifen für Elektro- und Hybridfahrzeuge gezeigt, darunter auch der “Kinergy Eco” genannte Konzeptreifen des Herstellers.

Aber nicht nur Produkte allein hat die Hankook-Messepräsenz bei der IAA zu bieten. Besucherinnen und Besucher des Standes vor Ort können sich unter anderem auf eine Autogrammstunde mit Spielern des Deutschen Fußballmeisters Borussia Dortmund freuen, dessen Partner Hankook ist, oder auf aktuelle DTM-Rennfahrzeuge als Ausstellungsstücke sowie eine Liveübertragung des DTM-Laufes in Oschersleben am 18. September.

Yokohamas Baumpflanzaktion nun in China

Im Rahmen des Yokohama Forever Forest Project, das 2007 initiiert wurde und in dem bis zum hundertsten Unternehmensgeburtstag im Jahre 2017 eine halbe Million Bäume gepflanzt werden sollen, hat sich jetzt auch die “Shandong Yokohama Rubber Industrial Products” (YRSC), die Förderbänder herstellt, eingebracht. In Weifang (Provinz Shandong) haben ca. 390 Menschen einschließlich YRSC-Chairman Wang Yong Tang 2.

280 Bäume gepflanzt, von denen 1.800 Setzlinge durch YRSC selbst gezogen waren. dv

.

Aktuelle Bridgestone-Investition in China gilt nicht der Reifensparte

Die Changzhou Bridgestone Flowtech Co., Ltd. hat dieser Tage den Grundstein für eine neue Fabrikanlage im Distrikt Changzhou National High-Tech (Provinz Jiangsu) gelegt.

Die Investition beläuft sich auf 49,7 Millionen US-Dollar. Das Werk, in dem unter anderem Öl-, Gas- und Hydraulikschläuche produziert werden, wird voraussichtlich im Juni 2012 fertiggestellt sein und die Produktion im Oktober desselben Jahres aufnehmen. dv.

Der kleine Nils von VW mit großen Rädern

Mit dem Elektroauto Nils präsentiert VW die Vision eines Pendlerfahrzeugs für den urbanen Bereich. Das Alu-Leichtbaumodell ist als reiner Einsitzer ausgelegt, dessen 17 Zoll großen Räder frei im Fahrtwind stehen und extrem schmale Reifen der Dimension 115/80 vorn und 125/80 hinten haben, mit denen das Auto bis zu 130 km/h schnell sein soll. dv

.

Dreiteilige Räder von Väth für den CL 63 AMG

Ein kraftvolles Performance-Coupé der Oberklasse stellt zweifellos der aktuelle Mercedes CL 63 AMG dar. Um eine neue Synthese aus Luxus und Dynamik zu schaffen, nahm Fahrzeugveredler Väth den CL 63 AMG unter seine Fittiche. Dreiteilige Schmiederäder in 9×20 Zoll vorne und 10,5×20 Zoll hinten mit Reifen im Format 255/35 beziehungsweise 275/35 sorgen für die Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße.