Einträge von Andrea Löck

30 Jahre Reifen Ruhdorfer

Die Reifen Ruhdorfer GmbH (Graz), die mittlerweile sieben Standorte in ganz Österreich hat, feiert am Freitag (ab 14 Uhr) den 30. Geburtstag im Businesspark Heiligenkreuz. Dort wird das brandneue Pkw-Reifenhandelslager “Rlog” gezeigt mit mehr als 200.

000 Reifen sowie 50.000 Felgen. Auf der Veranstaltung gibt’s Live-Musik, eine Racingbahn, ein Fahrsimulator und und und – und natürlich allerlei Kulinarisches.

Premio-Kundenevent anlässlich des 39. AvD-Oldtimer-Grand-Prix

Die Lkw-Abteilung von Premio hatte Spediteure und Großverbraucher eingeladen, den 39. AvD-Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring zu erleben. Die Resonanz war hervorragend, mehr als 60 Kunden folgten der Einladung und nahmen am größten Oldtimer-Event Europas teil und konnten viel erleben: Bei den insgesamt zehn Rennen auf der Grand-Prix-Strecke waren zahlreiche historische Grand-Prix- und Formel-1- Fahrzeuge zu bewundern, das offene Fahrerlager wurde besucht, Interviewrunden mit berühmten Rennfahrern verfolgt und in der Dunlop-Lounge konnte man entspannen.

VDA: IAA Pkw auf Wachstumskurs

“Die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse ist klar auf Wachstumskurs. Die 64. IAA Pkw hat mehr Weltpremieren, mehr Aussteller und mehr Fläche.

Es wird eine starke IAA. Das Motto der IAA – ‚Zukunft serienmäßig‘ – unterstreicht den Anspruch, den diese internationale Leitmesse erhebt und spiegelt wider, was die Aussteller präsentieren: Nur hier sind erstmals Fahrzeuge mit klassischen und alternativen Antrieben zu sehen, die künftig als Serienmodelle auf unseren Straßen fahren werden”, betont Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), der als Veranstalter der IAA fungiert. Die Messe wird am 15.

Ein Zoll mehr lautet die Porsche-Devise

Bei den neuen 911-Modellen, die auf der IAA gezeigt werden, sind die Räder gegenüber dem Vorgängermodell um ein Zoll gewachsen: für eine bessere Fahrdynamik und eine verbesserte Optik. Der neue 911 Carrera steht serienmäßig auf Carrera-Rädern in 19 Zoll. Das Material: Leichtmetall.

Das Design: sportlich-klassisch. Die Reifendimensionen: 235/40 ZR19 vorne und 285/35 ZR19 hinten. Das S-Modell ist serienmäßig mit Carrera-S-Rädern in 20 Zoll ausgestattet.

Die Optik ist sportlich-dynamisch. Die Bereifung fällt entsprechend der Leistung etwas breiter aus: 245/35 ZR20 vorne, 295/30 ZR20 hinten.

Von links und jeweils in 20 Zoll: Carrera-S-Rad, SportDesign-Rad und Carrera-Classic-Rad.

TEC Systems will Reifensystem-Plattform neues Leben einhauchen

Nach der Insolvenz der FTT ReifenSystem GmbH übt sich die TEC Systems GdbR (Kaiserslautern) – nach eigenen Worten Entwickler des bisherigen Reifensystem-Onlinereifenshops für den Fachhandel – im Neustart dieser B2B-Plattform. Tyre24 habe über den Insolvenzverwalter zwar alle Kundendaten inklusive der Bankdaten von FTT gekauft, sodass man selbst alle verwendeten Kundendaten und alle dazugehörenden Bestell- und Rechnungsdaten habe löschen müssen, ließ TEC System Ende August wissen. Doch unabhängig davon will man unter www.

reifensystem.de – die Domain ist ohnehin auf TEC Systems registriert – nichtsdestotrotz offenbar auch weiterhin eine B2B-Reifenhandelsplattform betreiben. Da sich die ursprünglichen Kundendaten nun aber in den Händen von Tyre24 befänden, müssten sich Interessierte an der “neuen” TEC-Systems-Plattform lediglich einmal komplett neu anmelden, heißt es.

“Nach Erhalt dieser Anmeldung erhalten Sie von uns umgehend neue Zugangsdaten, mit denen sie unser System wieder wie gewohnt nutzen können. Wenn Sie uns noch die letzte Rechnung über die Zahlung Ihrer Grundgebühr zusenden, rechnen wir Ihnen natürlich die Restlaufzeit unentgeltlich an”, versprechen die Kaiserslauterner. cm.

Erfreuliche Neuzulassungsentwicklung im August

Gemäß der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) haben sich die Neuzulassungszahlen im August überwiegend positiv im deutschen Markt entwickelt. Vor allem mit Blick auf die Pkw wird von einem mit knapp 237.600 Einheiten deutlichen Plus von 18,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat berichtet.

Auch in Bezug auf die ersten acht Monate fällt die Bilanz erfreulich aus: Bis dato sind mit gut 2,1 Millionen Autos 11,2 Prozent mehr Pkw neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im entsprechenden Zeitraum 2010. “Das Mini-Segment war im August erneut rückläufig (minus 26,7 Prozent). Sehr gefragt waren dagegen Modelle der oberen Mittelklasse und der Oberklasse.

Beide Segmente verzeichneten ein Zulassungsplus von 74 Prozent”, teilt das KBA weiter mit und spricht zugleich von einem leicht rückläufigen Privatanteil an den Pkw-Zulassungen, der nun bei 41,3 Prozent liegen soll. Ein starker Zuwachs bei den Neuzulassungen wurde aber auch bei den Nutzfahrzeugen registriert: Hier wird das Plus insgesamt mit 22,9 Prozent beziffert, wobei abgesehen von Kraftomnibussen (minus 14,2 Prozent) alle anderen diesen Segment zuzurechnenden Fahrzeugkategorien wie Lastkraftwagen und (Sattel-)Zugmaschinen zwischen 13,7 und 24,9 Prozent zulegen konnten. Gleiches gilt für Krafträder: Knapp 12.

800 neue Maschinen im August entsprechen einem Zuwachs um immerhin 5,7 Prozent, sodass nach acht Monaten im Summe fast 120.900 neue Krafträder bzw. ein Plus von 1,9 Prozent unterm Strich stehen.

Insgesamt wurden im August annähernd 278.400 Kraftfahrzeuge und rund 21.500 Kfz-Anhänger neu zugelassen, was einem Wachstum um 18,1 Prozent respektive 0,7 Prozent entspricht.

Für die ersten acht Monate nennt das KBA knapp 2,5 Millionen neu zugelassene Kfz sowie etwa 185.100 neue Kfz-Anhänger entsprechend einem Plus 11,9 Prozent bzw. 9,4 Prozent.

Insofern spricht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) mit Blick auf die Entwicklung der Neuzulassungen im August von einem “stabilen Hoch”.

Und auch für den weiteren Jahresverlauf rechnet man mit einer positiven Geschäftsentwicklung. Für das laufende Jahr geht der ZDK bei den Pkw-Neuzulassungen von einem Anstieg auf spürbar über drei Millionen Einheiten aus, und beim Service- und Teilegeschäft vor dem Hintergrund einer “anhaltenden Erholung der Gesamtwirtschaft und der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt von einer Stabilisierung mit tendenziell leicht wachsender Nachfrage”. cm

 

.

Homepage des ADAC verweist auf BRV-Seite

Ab sofort informiert der ADAC auf seinen Internetseiten nicht nur über die speziellen Anforderungen rund um das Thema (De-)Montage von UHP-/Runflat-Reifen, sondern geht dort auch auf die Reifenreparatur ein. Die für Mitglieder des Automobilklubs bzw. für Verbraucher gedachten Informationen in der Rubrik “Info, Test & Rat” können direkt über die Links www.

adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/Montage_UHP_Runflat_Reifen/default.aspx?ComponentId=85853&SourcePageId=49474 sowie www.

adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/Reifenreparatur/default.aspx?ComponentId=85987&SourcePageId=49474 abgerufen werden.

Die beiden entsprechenden Unterseiten des ADAC-Onlineangebotes verweisen zudem auf die Kampagne “WdK-zertifizierter Reifenfachhandel” bzw. “Reifenreparatur nur vom Fachmann”, wobei jeweils eine Verlinkung zu der auf den Internetseiten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) integrierten Adresssuche entsprechend qualifizierter Betriebe vorhanden ist. Insofern unterstütze der ADAC die BRV-Kampagne “WdK-zertifizierter Reifenfachhandel” und “Reifenreparatur nur vom Fachmann”, freut man sich bei der Bonner Branchenvertretung. cm.

Kommende Saison neue DTM-Reifen

Seit Beginn der laufenden Rennsaison ist Hankook exklusiver Reifenpartner der Tourenwagenserie DTM. Jetzt hat der koreanische Reifenhersteller schon einmal einen Ausblick auf die kommende Saison 2012 gewährt, denn dann werden aufgrund modifizierter Vorgaben im Lastenheft neu entwickelte Rennreifen zum Einsatz kommen. Als besonders markant hebt Hankook in diesem Zusammenhang vor allem den Größenunterschied zwischen den aktuellen Spezifikationen (Vorderachse: 260/660 R18, Hinterachse: 280/660 R18) und der ab 2012 zum Einsatz kommenden Generation (Vorderachse: 300/680 R18, Hinterachse: 320/710 R18) hervor.

“Der neue Vorderreifen ist mit einer Breite von 300 Millimetern und einem Außendurchmesser von 680 Millimetern sogar größer als der Hinterreifen 2011”, so der DTM-Reifenausrüster. James Kim leitet als Chefkonstrukteur von Hankook zusammen mit vier weiteren verantwortlichen Ingenieuren die Entwicklungsarbeit in Korea und Deutschland auf Basis der Erfahrungswerte aus der aktuellen Saison. “Wir haben viel von unserem aktuellen ‚Ventus’ gelernt.

Größe und Breite unterscheiden sich aber so deutlich, dass wir in der Konstruktion neu ansetzen mussten. Der Reifen wird zu rund 50 Prozent eine komplette Neuentwicklung. Die Zusammenarbeit mit allen drei Fahrzeugherstellern ist dabei ausgezeichnet und sehr produktiv”, erklärt Kim.

Im Gesamtpaket mit den neuen Boliden werden für die 2012er Hankook-Reifen noch schnellere Rundenzeiten bei gleichzeitig hoher Konstanz versprochen. “Normalerweise geht eine bessere Gesamtperformance zulasten der Sicherheit. Wir haben es geschafft, den Reifen besser zu machen und den Sicherheits-Level zu halten”, meint James Kim.

Südosten der USA wahrscheinlichster Standort für neues Conti-Werk

Wie Star News Online erwartet, wird bis Ende September wohl die Entscheidung über den Standort für Contis neues Reifenwerk in den Vereinigten Staaten fallen. Schließlich habe der Reifenhersteller selbst gesagt, dass er sich spätestens mit Ablauf des dritten Quartals festlegen wolle, wird diese Sicht der Dinge begründet. Gleichzeitig wird in einem entsprechenden Bericht mit Kathryn Blackwell eine Unternehmenssprecherin zitiert, nach deren Worten die südöstliche Region der USA als wahrscheinlichster Kandidat gehandelt wird.

“Wir suchen nach einem Standort für ein neues Werk. Wir suchen im Südosten der USA”, soll Blackwell gesagt haben. Dass North Carolina einer der dabei in Betracht gezogenen Bundesstaaten sei, habe sie allerdings nicht bestätigen können.