Einträge von Andrea Löck

VDA: Bilanz der deutschen Autoindustrie sehr erfreulich

Die Bilanz der deutschen Automobilindustrie für die ersten acht Monate sei sehr erfreulich, so der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) Matthias Wissmann. Für Pkw-Neuzulassungen beträgt das Plus elf Prozent im bisherigen Jahresverlauf entsprechend 2,1 Millionen Neufahrzeuge. Der inländische Auftragseingang erhöhte sich bis August um elf Prozent.

“Wir erwarten für das Gesamtjahr 2011 ein Pkw-Neuzulassungsvolumen von mehr als 3,1 Millionen Einheiten”, sagt Wissmann. Der Pkw-Export stieg in den ersten acht Monaten um acht Prozent auf knapp drei Millionen Einheiten und damit auf einen neuen Höchstwert. Seit Jahresbeginn erhöhten sich die Auslandsbestellungen um 13 Prozent.

Auf ATS-Rädern zum Weltmeistertitel in der WTCC

Großer Jubel bei Chevrolet und ATS. Beim letzten Europa-Aufritt der WTCC, der FIA Tourenwagen-Weltmeisterschaft, sicherten sich die mit Motorsporträdern der zur Uniwheels-Gruppe gehörenden Marke ATS ausgerüsteten Chevrolet Cruze die Herstellerwertung – bereits drei Rennen vor Ende der Saison! Erfreulich auch, dass der zweite Titel in der WTCC, die WM-Krone in der Fahrerwertung, der Kombination Chevrolet und ATS ebenfalls nicht mehr zu nehmen ist, belegen doch gleich drei Chevrolet-Piloten in der WTCC-Tabelle die ersten drei Ränge.

.

Bei ATU: Weltrekordhalter bietet Reifenwechsel im Formel-1-Tempo

ATU (Weiden in der Oberpfalz) veranstaltet für seine Kunden am 24. September mit der Aktion “Boxenstopp” ein rasantes Highlight: ATU-Mechaniker ziehen im Minutentakt Winterreifen auf. Im August hatte ein ATU-Team die vier Reifen eines Pkw in 103 Sekunden gewechselt und sich damit einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde gesichert.

Nun können Kunden der Werkstattkette in zehn Städten den Reifenwechsel durch den Weltrekordhalter am eigenen Auto kostenlos erleben. Anmeldeschluss ist der 11. September.

Der Schotterreifen Latitude Cross H1 soll sich in Australien bewähren

Der Tross der Rallye-Weltmeisterschaft befindet sich inzwischen am anderen Ende der Welt, denn die Rallye Australien – jetzt in New South Wales beheimatet – kehrt nach einem Jahr Pause in den WM-Kalender zurück. Der zehnte Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft 2011 steigt vom 8. bis 11.

September und ist eine Schotterveranstaltung – gewürzt mit einer “Super Special Stage” auf Asphalt. Letzter Sieger war 2009 Mikko Hirvonen im Ford Focus RS WRC, aber auf Streckenkenntnisse wird er nicht bauen können: Die Streckenführung ist völlig neu. Michelin wird den Teams den Reifentyp Latitude Cross H1, der sich durch eine harte Gummimischung auszeichnet, anbieten.

,

Überarbeiteter Kraiburg-Austria-Internetauftritt geht online

Nach Optimierung seiner Profilliste vor wenigen Wochen ist Kraiburg Austria unter www.kraiburg-retreading.com mit einer überarbeiteten Webseite online gegangen, auf der für alle Runderneuerungspartner und Interessierten sowohl Produkt- als auch Unternehmensinformationen bereitgehalten werden.

Und das inhaltlich auf das Wesentliche begrenzt sowie optisch klar strukturiert, wie vonseiten des Unternehmens betont wird. “Unser Ziel war, die neue Webseite zeitgemäß und möglichst anwenderfreundlich aufzubauen. Unsere Kunden sollen auf einen Blick und ganz schnell das finden, wonach sie suchen”, erklärt Holger Düx, Marketing- und Vertriebsleiter Runderneuerung bei Kraiburg Austria.

Da davon ausgegangen wird, dass für die Kunden mehrheitlich die Informationen zu den Laufstreifen des Unternehmens von Interesse sind, wurden gleich mehrere direkte Zugänge zu den drei Produktlinien “K_base”, “K_tech” und “K_plus” realisiert. Natürlich bietet die Site darüber hinaus Zugriff auf noch weitere Inhalte rund um das Kraiburg-Sortiment oder auch auf Pressemitteilungen, Anzeigenmotiven, Hintergründe zum Geschäfts- und Vertriebsbereich Reifen bzw. EM-Anwendungen sowie zum Servicepaket von Kraiburg Austria und dergleichen mehr.

Zudem gibt es einen Downloadbereich, wo die aktuelle Profilliste, Produktfolder, Infoblätter und Zubehörlisten ebenso bereitstehen wie die letzten Newsletter-Ausgaben, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und verschiedene Wallpapers – unter anderem ganz neu als iPhone-Applikation. Für iPhone, iPad und Blackberry optimiert, stellt Kraiburg Austria außerdem erstmalig die aktuelle Profilliste als PDF-Dokument zur Verfügung, um so von jedem Ort aus zu jeder Zeit den Zugriff auf verfügbare Größen und Einsatzempfehlungen zu ermöglichen. Der Hinweis auf diese Applikation ist in die Startseite eingebettet genauso wie der Link zu einem Videoclip, der die Vorteile der “K_wide”-Technologie veranschaulichen soll.

Bleibt die Kälte aus, erstattet Euromaster den halben Winterreifenpreis

Mit einer “Wintergarantie für schnell entschlossene Winterreifenkäufer” will Euromaster bei den Verbrauchern punkten. Kunden, die bis zum 30. September bei der Michelin-Handelskette einen Satz Winterreifen erwerben, wird die Zurückerstattung von 50 Prozent des Kaufpreises versprochen, sollten Kälte und Glätte ausbleiben.

Als Maßstab dafür will man die Durchschnittstemperaturen der Monate Oktober, November und Dezember heranziehen: Zeige das Thermometer in den jeweiligen Monaten im Mittel mehr als sieben Grad Celsius an, gebe es Geld zurück, heißt es. Hintergrund der Aktion sind laut Euromaster die Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr, wo ein heftige Winter und die neue “Winterreifenpflicht” mancherorts für Lieferengpässe und lange Wartezeiten gesorgt hätten. Insofern will man mit der “Wintergarantie” nun also vor allem einen Anreiz dafür schaffen, möglichst früh auf die in der kalten Jahreszeit angebrachte Bereifung zu wechseln.

“Unsere Kunden gewinnen bei der Aktion in jedem Fall”, meint Dr. Matthias Schubert. “Kommt der Winter wieder überraschend, sind sie gut vorbereitet.

Bleiben Kälte, Eis und Schnee hingegen aus, erhalten sie bares Geld zurück”, erklärt der Euromaster-Geschäftsführer für Deutschland und Österreich unter Verweis auf die unter www.euromaster.de/wintergarantie abrufbaren Details zu der Aktion.

,

Titelgewinn in der Motocross-WM für Pirelli-Piloten

Sowohl in der MX1- als auch in der MX2-Klasse der Motocross-WM können sich Fahrer, die auf Pirelli-Reifen des Typs “Scorpion MX” vertrauen, vorzeitig über den Titelgewinn freuen. Nach dem vorletzten Lauf der Saison ist dem 25-jährigen Italiener Antonio Cairoli bzw. dem erst 17-jährigen Deutschen Ken Roczen (beide auf KTM-Maschinen) der WM-Titel im MX1- respektive MX2-Klassement nicht mehr zu nehmen.

Beim “Grand Prix of Europe” in Gaildorf genügten Cairoli ein dritter und ein zweiter Rang in den beiden Wertungsläufen zum Gesamtsieg sowie letztendlich dem WM-Titel, während Roczen sich nach seinem zweiten Rang am vorletzten Rennwochenende ebenfalls als Weltmeister und noch dazu als jüngster aller Zeiten feiern lassen kann. “Das war ein Tag, an den wir uns lange erinnern werden”, freut sich Pirelli-Rennservicemanager Giovanni Gatti. “Vor allem auch, weil bei diesem Rennen, bei dem die Titel in beiden Klassen gewonnen wurden, Roczen und Cairoli in besonderem Maße von den ihnen hier und die gesamte Saison über für die verschiedene Bodenbedingungen zur Verfügung stehenden Reifen angetan waren”, fügt er hinzu.

,

Einlagerung auslagern – Studie will Potenziale rund um Räderwechsel aufzeigen

Unter dem Titel “Nutzen und Chancen rund um Räder und Reifen” hat das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) eine Studie erstellt, die Autohäusern die Potenziale rund um das Räderwechselgeschäft bzw. die Einlagerung von Kundenrädern aufzeigen soll. Initiiert hat die Untersuchung die Düsseldorfer 4Wheels Service und Logistik GmbH, die selbst entsprechende Dienstleistungsoptionen anbietet bzw.

mit eigenen Worten zufolge über 50 sogenannten “RäderHotels” die Position als Marktführer im Bereich Radeinlagerung für sich reklamiert. “Unsere Untersuchung hat eindeutig ergeben, dass vorhandene Umsatzpotenziale auf Basis des halbjährigen Räderwechsels und der Rädereinlagerungen in Deutschland bislang unzureichend ausgeschöpft werden”, erklärt IFA-Direktor Prof. Dr.

Willi Diez. Zumal die alljährlichen beiden “Pflichttermine” in Sachen Bereifung zur Bindung zufriedener Kunden beitragen sowie außerdem gleichzeitig Chancen auf zusätzliche Service- und Wartungsaufträge eröffnen könnten, die bei diesen Gelegenheiten erkannt werden. Gleichzeitig sollen sich durch Optimierungen rund um das Rädergeschäft in den Betrieben zeitliche Reserven in der Größenordnung von rund 25 Prozent in Bezug auf die gesamte Arbeitszeit beim Räderwechseln heben lassen.

Komme die Rädereinlagerung noch mit dazu, dann sei eine noch deutlich höhere Zeitersparnis möglich, heißt es weiter. Um diese Potenziale zu heben, empfiehlt die IFA-Untersuchung Autohäusern nicht nur eine mit Blick speziell auf die Belange des Saisongeschäfts Räderwechsel angepasste Organisationsstruktur, sondern zudem eine Auslagerung von Teilprozessen an einen Dienstleister sowie gezielte Marketing- und Serviceaktivitäten. cm.

,

Winterkatalog 2011 von Brock erschienen

Für die kommende Wintersaison gibt sich die Firma Brock Alloy Wheels bestens vorbereitet, denn pünktlich zum Saisonbeginn erscheint der neue Katalog “Winterline 2011” des Räderanbieters. Eine aktualisierte Fahrzeugzuordnung inklusive Angaben zum verwendenden Zubehör, ABE-Freigaben, optimale Winterreifengrößen sowie viele Schneekettenfreigaben wurden Unternehmensangaben zufolge für den aktuellen Winterkatalog ausgearbeitet, der auch als digitale Version unter www.brock-alloy-wheels.

de bereitgehalten wird. “Auf Brock-Kunden warten eine vollständige Zubehör-Kitliste, eine erneuerte Dispoliste sowie ansprechende und frische Designs”, heißt es über die neue Produktübersicht, in der sich unter anderem auch die neuesten Radkreationen “RC23” in Kristallsilber oder “RC22” in der Exklusivfarbe Super-Chromsilber wiederfinden. Bei dem dreisprachig erstellten Winterkatalog 2011 hat Brock zudem dem Trend zu Smartphones Rechnung getragen und sogenannte “QR-Codes” in die Produktübersicht integriert: Diese sind im Katalog zu finden und erlauben dem Kunden das entsprechende Design passend zu seinem Fahrzeug per Handy herunterzuladen.

Tronchetti Provera ohne Angst vor Schwäche der weltweiten Automobilmärkte

Wie der Market Watch genannte Onlineservice des Wall Street Journal berichtet, bereitet eine mögliche Abschwächung der weltweiten Automobilmärkte Pirelli-Chairman Marco Tronchetti Provera kein Kopfzerbrechen: Das Ergebnis des italienischen Reifenherstellers werde dadurch nicht beeinflusst bzw. das Unternehmen halte an seinen Prognosen für das laufende Jahr fest, lautet im Gegenteil seine Botschaft. “Das Erstausrüstungsgeschäft steht für 25 Prozent unserer Verkäufe, das Ersatzgeschäft für die anderen 75 Prozent”, soll Tronchetti Provera jüngst in einem Interview gesagt und dabei darauf verwiesen haben, dass Verbraucher – selbst wenn sie kein neues Auto kaufen – trotzdem von Zeit zu Zeit die Reifen an ihrem Fahrzeug wechseln müssen.

Außerdem habe er durchblicken lassen, Pirelli werde weiterhin in Technologien bzw. die Entwicklung von Premiumprodukten investieren, aber Akquisitionen stünden derzeit nicht auf der Agenda. “Pirelli braucht keine Akquisitionen.

Ich kaufe nur dann Werke, wenn sich mir die richtige Gelegenheit bietet. Ich kaufe keine Unternehmen”, werden entsprechende Aussagen Tronchetti Proveras in dem Bericht wiedergegeben. Insbesondere möglichen Aktivitäten im indischen Markt soll er in diesem Zusammenhang ein weiteres Mal eine Absage erteilt haben mit Blick auf die in dem Land derzeit noch nicht geeigneten bzw.