Einträge von Andrea Löck

Abkühlen der (Automobil-)Konjunktur für Conti offenbar kein Thema

Eine Investorenveranstaltung der Continental AG hat nach einem Bericht der Finanznachrichten für Zuversicht bei den Analysten von Merrill Lynch gesorgt. Denn bei dem Automobilzulieferer sieht man derzeit offenbar keine Anzeichen für ein etwaiges Abkühlen der (Automobil-)Konjunktur. Insofern halte Merrill Lynch auch seine Kaufempfehlung für Conti-Aktien weiter aufrecht und belasse ihr Kursziel bei 75 Euro, selbst wenn andere Unternehmen ihre Prognosen in Sachen globaler Pkw-Produktion gesenkt hätten, heißt es weiter.

,

Freude bei Falken über erneuten Sieg bei einem ALMS-Lauf

In der American Le Mans Series (ALMS) kann sich Falken über einen weiteren Erfolg freuen. Denn nach dem Sieg beim Regenrennen von Mid-Ohio, konnte das Rennteam der Reifenmarke aus dem japanischen Sumitomo-Konzern auch auf trockener Strecke seine Siegfähigkeit unter Beweis stellen und mit seinem Porsche 911 GT3 RSR einen Sieg in der GT-Klasse einfahren: Am Steuer des Boliden fuhren die Fahrer Wolf Henzler und Bryan Sellers auf dem neuen Straßenkurs von Baltimore an der US-Atlantikküste als bestes Porsche-Team der GT-Klasse über die Ziellinie. “In diesem Rennen hatten wir ein perfektes Setup”, freut sich Fahrer Wolf Henzler.

,

Noch ein Kunststoffrad auf der IAA zu sehen

Nachdem schon Smart in Zusammenarbeit mit BASF für die Internationale Automobilausstellung (IAA) die Präsentation eines an einem Konzeptfahrzeug montierten Kunststoffrades angekündigt hat, wird auch am Hessenstand zur Elektromobilität (Halle 4, D31) Ähnliches zu sehen sein. Denn dort präsentiert das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF einen Ausblick auf den Fahrzeugantrieb der kommenden Jahre, bei dem ein Rad aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit einem Radnabenmotor kombiniert wird. “Pkw-Räder müssen das höchste Maß an Sicherheit und Komfort erfüllen.

Faser-Kunststoff-Verbundsysteme (FKV) ermöglichen höhere Strukturdämpfungen, höhere Schadenstoleranzen und höhere Bruchdehnungen im Vergleich zu Metall. Zudem ergibt sich die Möglichkeit der Funktionsintegration”, so das Fraunhofer LBF über das im Rahmen des Verbundprojekts Systemforschung Elektromobilität entwickelte Kohlenstofffaserverbundrad (CFK) zur Integration eines Elektromotors. Mit diesem “neuen und mutigen Konzept über Alufelge und klassische Verbrennungsmotoren mit Getriebe und Differenzial hinaus” will man nichts weniger als ein neues Kapitel der Fahrzeuggeschichte aufschlagen.

BVB-Mannschaftsbus jetzt auf Hankook-Reifen der „e-cube“-Serie

Als “Champion Partner” des Fußballbundesligisten Borussia Dortmund hat der koreanische Reifenhersteller Hankook den BVB-Mannschaftsbus jetzt mit Reifen seiner sogenannten “e-cube”-Serie für den Fernverkehr ausgerüstet. Der MAN Lions Coach L ist an der Lenkachse nunmehr mit dem “AL 10 e-cube” in der Größe 295/80 R22.5 bereift, während an der Antriebsachse der “DL 10 e-cube” in der Größe 295/80 R22.

5 zum Einsatz kommt. “Unser Bus ist viel unterwegs und muss lange Wege zurücklegen. Da muss alles stimmen, erst recht die Bereifung.

Mit den neuen Hankook-Reifen sind wir hier sehr gut aufgestellt”, meint BVB-Mediendirektor Josef Schneck. “Wir freuen uns, dass wir das Team des BVB auch außerhalb des Spielfeldes unterstützen können. Unsere besonders fortschrittliche ‚e-cube’-Bereifung für den Langstreckenverkehr bietet das, was Spieler und Team des BVB brauchen – Komfort und Sicherheit in jeder Lage”, sagt Dietmar Olbrich, Executive Direktor Sales und Marketing für die deutschsprachigen Märkte.

Der Reifenhersteller charakterisiert seine “e-cube”-Nutzfahrzeugreifenfamilie für den Fernverkehr als umweltfreundlich, ökonomisch und fortschrittlich. Lenk-, Antriebsachs- und die dazu passende Trailerbereifung werden derzeit in insgesamt elf Ausführungen angeboten: Den “AL 10” (All Position Long Haul) und den “DL 10” (Drive Axle Long Haul) gibt es jeweils in den fünf Dimensionen 295/80 R22.5, 315/80 R22.

5, 315/70 R22.5, 295/60 R22.5 und 315/60 R22.

5, den “TL 10” (Trailer Long Haul) für Hänger und Auflieger in der Größe 385/65 R22.5. Im ersten Quartal 2012 will Hankook sein Produktprogramm mit dem “AL 10 e-cube” in 385/55 R22.

5 sowie dem “TL 10 e-cube” als Super-Single in 445/45R 19.5 dann noch um zwei weitere Ausführungen erweitern. cm

.

Hoher Sachschaden durch Reifenstecher in Bornhöved

Im zwischen Bad Segeberg und Kiel gelegenen schleswig-holsteinischen Ort Bornhöved hat ein Reifenstecher in der Nacht vom 5. auf den 6. September einen hohen Sachschaden angerichtet.

Laut der Polizei hat bzw. haben der oder die Täter eine “Spur der Verwüstung” in der Gemeinde hinterlassen, wobei nicht nur am Straßenrand parkende Fahrzeuge beschädigt wurden, sondern auch solche, die auf den Grundstücken der Anlieger zum Beispiel in Carports abgestellt waren. Teilweise seien alle Reifen mit Stichen in die Flanken beschädigt worden.

Die Gesamtzahl der beschädigten Fahrzeuge wird auf bis zu 50 geschätzt, der Sachschaden auf bis zu 30.000 Euro. Unter der Telefonnummer 04323/6410 bitten die Ermittler daher nun um Hinweise aus der Bevölkerung, sofern in der betreffenden Nacht ungewöhnliche Beobachtungen gemacht wurden.

,

Stoßdämpfertest wird an allen TÜV-Rheinland-Stationen geboten

Da Stoßdämpfer einerseits bekanntlich für einen sicheren Kontakt zur Fahrbahn mit verantwortlich zeichnen, andererseits jedoch eher schleichend und damit von vielen Fahrern meist unbemerkt an Wirkung verlieren, bietet der TÜV Rheinland an allen seinen bundesweit 130 Servicestationen einen Stoßdämpfertest an. Berechnet werden für den nach Unternehmensangaben nur ein paar Minuten dauernden Check 5,50 Euro – anschließend erhält der Kunde einen Ausdruck des Messergebnisses. Stoßdämpfer haben laut TÜV Rheinland eine Lebensdauer von 60.

000 bis 80.000 Kilometern und sollten alle 20.000 bis 30.

000 Kilometer kontrolliert werden. “Bei Fahrzeugen, die im Alltag meist leer unterwegs sind, kann schwere Beladung die Dichtungen der Stoßdämpfer beschädigen”, sagt Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland mit Blick auf die gerade zu Ende gegangene Ferienzeit, während der so mancher Dämpfer bei der Urlaubsfahrt mit dem Auto über Gebühr beansprucht worden sein könnte. Seien die Stoßdämpfer defekt, erhöhe sich das Unfallrisiko, warnt die Prüforganisation vor diesem Hintergrund.

“Bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern bricht das Fahrzeug erheblich eher aus. Der Bremsweg verlängert sich etwa ab Tempo 80 um zwei bis drei Meter, und der gefürchtete Aquaplaningeffekt setzt viel früher ein. Außerdem verschleißen die Reifen schneller”, erklärt Sander.

WTO: Sanktionen gegen Export chinesischer Reifen in die USA gerechtfertigt

Die Berufungsinstanz der Welthandelsorganisation (WTO/Genf) hält die Importbeschränkungen, die die U.S. International Trade Commission (USITC) gegen chinesische Reifen verhängt hat, für gerechtfertigt.

Die USITC habe die negativen Auswirkungen der rasch ansteigenden China-Importe auf den US-Markt durchaus richtig bewertet, hat das letztinstanzliche Appellationsgericht einen Widerspruch des chinesischen Handelsministeriums – das Protektionismus unterstellt und darauf hinweist, dass statt aus China nun aus Ländern wie Brasilien oder Mexiko verstärkt Reifen in die USA geliefert werden – zurückgewiesen. Prompt werden in China schon erste Befürchtungen laut, die bereits bestehenden “Probleme” der heimischen Reifenhersteller (“China Daily”) könnten sich noch verschlimmern..

Premio sponsert den FC Thun

Premio Reifen+Autoservice sponsert in der Schweiz als offizieller Bronzepartner das Fußball-Team des FC Thun. Neben der finanziellen Unterstützung bietet Premio dem gesamten Team attraktive Vergünstigungen auf seine Hausreifenmarken Goodyear, Dunlop, Fulda und Sava. Unterstützt wird das Team vom FC Thun direkt vor Ort vom Premio-Partner Peter Bürki (Garage Pneu-In AG in Wimmis), dem das Sponsoring des FC Thun ein persönliches Anliegen ist.

Geschäftsführer Bürki und seine Mitarbeiter sind regelmäßig bei den Fußballspielen anzutreffen und feuern das Team an. “Premio setzt sich gerne für den Schweizer Sport ein und freut sich, auch in Zukunft zum Erfolg des FC Thuns beizutragen. Wir hoffen auf eine weitere fulminante Saison und fiebern gespannt mit”, so Peter Bürki.

Pirelli will Änderung der F1-Reifenregeln für die Saison 2012

Exklusivausrüster Pirelli hat sich darüber verständlicherweise geärgert, nach jedem Rennwochenende eine beträchtliche Anzahl nicht genutzter Reifen vernichten zu müssen. Denn die Teams haben durch die Bank einen ihnen zur Verfügung gestellten Reifensatz mit harter Gummimischung schlicht nicht genutzt. Ein erster Anlauf Pirellis direkt bei den Teams, das Verhältnis von bislang gelieferten fünf Reifensätzen mit weicherer und sechs Sätzen mit härterer Mischung umzukehren, war – wie es in mehreren Berichten heißt – “auf taube Ohren gestoßen”.

20 Zoll in Serie für den Audi S8

Der neue Audi S8, der im Frühjahr 2012 auf dem Markt startet, ist das Oberhaupt in der Familie der S-Modelle von Audi. Die serienmäßigen S-spezifischen Räder besitzen das Format 9×20 Zoll, die Reifen die Dimension 265/40. Auf Wunsch liefert Audi fünf weitere Rädertypen, vier davon in 21 Zoll.