Einträge von Andrea Löck

Hankook startet die zweite Phase seiner globalen Werbekampagne

Im Mai 2011 hat Hankook seine neue weltweite TV-Werbekampagne “Be One with It” eingeführt. Im September/Oktober 2011 läuft nun in Europa die zweite Phase der Kampagne an. Die Spots werden in Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Spanien, Russland und Großbritannien zu sehen sein.

Die Kampagne “Be One with It” ist Teil der Markenstrategie des koreanischen Reifenherstellers auf seinem Weg in die Gruppe der Top 5 der weltweiten Reifenhersteller. Sie stelle das Gefühl des Fahrers, mit dem Reifen und der Straße “zu verschmelzen”, in den Mittelpunkt. Das Thema werde dabei durch den Einsatz von Extremsportarten wie beispielsweise Base Jumping umgesetzt.

Malaysia erntet mehr Naturkautschuk – Fallende Preise

Bereits in den vergangenen Monaten kündigte sich eine gewisse Entspannung bei den Preisen für Naturkautschuk an. Nun lässt eine Nachricht aus Malaysia – dem drittgrößten Produzenten von Naturkautschuk weltweit – auf weiter fallende Preise hoffen. Dort nämlich wurden im Juli mit 100.

281 Tonnen 17,4 Prozent mehr Naturkautschuk geerntet als im Vormonat und sogar 23,4 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die malaysische Statistikbehörde jetzt meldet. Während der Verbrauch auf dem heimischen Markt gegenüber dem Vormonat anzog, ging er gegenüber dem Vorjahresmonat sogar mit 8,3 Prozent zurück. Nachdem Anfang dieses Jahres bereits Preise von bis zu fünf Euro pro Kilogramm Naturkautschuk bezahlt werden mussten, pendeln die Preise aktuell bei rund 3,50 Euro pro Kilogramm.

Malaysia ist nach Thailand und Indonesien drittgrößter Produzent von Naturkautschuk weltweit dicht gefolgt von Indien und Vietnam. Im vergangenen Jahr wurden in Malaysia knapp eine Millionen Tonnen von dem für die Reifenbranche so zentralen Rohstoff geerntet, was einem Zehntel der Weltproduktion entsprach. ab.

Michelin und FIA wollen enger zusammenarbeiten

Der Automobilweltverband FIA und der Reifenhersteller Michelin wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Beide Partner haben sich auf ein Programm für die kommenden beiden Jahre geeignet, um den Verkehr sicherer und umweltfreundlicher zu gestalten. Die enge Zusammenarbeit finde im Rahmen des “Jahrzehnts für Straßensicherheit” statt, das von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde.

Das Programm basiere dabei auf drei Säulen. Es sollen innovative Reifen für den Rennsport entwickelt werden, deren Erkenntnisse auf die Straße umgelegt werden können. Es sollen auch neue Lösungen gefunden werden, um die Umweltbelastung bei der täglichen Mobilität zu reduzieren.

Außerdem soll die Sicherheit auf den Straßen erhöht werden und speziell junge Verkehrsteilnehmer sollen rund um den Globus auf die Gefahren hingewiesen werden. Die Reifen für die Rallye-Weltmeisterschaft werden aber der kommenden Saison haltbarer werden. Dazu wollen die FIA und Michelin gemeinsam mit Experten feststellen, welchen Einfluss die WRC auf die Umwelt hat.

Weltpremiere: Hamann zeigt Veredelungsprogramm für 6er Cabrio

Für die zweite Generation des BMW 6er Cabrios präsentiert Hamann Motorsport auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung IAA in Frankfurt faszinierende Individualisierungsoptionen. Der Unterschied zur Serie zeige sich auf den ersten Blick: Noch dynamischer, noch markanter und deutlich exklusiver präsentiert sich das Design des Hamann-Cabrios gegenüber dem Basismodell.

“Doch damit nicht genug – Hamann kann mehr als ‚nur’ schön”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Bereits seit 1986 entwickelt und fertigt das Laupheimer Unternehmen Produkte zur Individualisierung von BMW-Automobilen. Ganz auf die individuellen Wünsche der 6er-Kundschaft eingestellt, präsentiere sich das Hamann-Felgenprogramm.

Hankook startet zweite Phase der globalen Werbekampagne

Im Mai 2011 hatte Hankook eine neue globale TV-Werbekampagne unter dem Titel “Be One with It” eingeführt. Im September/Oktober 2011 läuft nun in Europa die zweite Phase in Europa an. Die Spots werden in Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Spanien, Russland und Großbritannien zu sehen sein.

Pirelli erneut Branchenprimus beim „Dow Jones Sustainability Index“

Das fünfte Jahr in Folge führt der “Dow Jones Sustainability Index” Pirelli als Branchenprimus. In der Kategorie “Fahrzeugteile/Reifen” sei der italienische Reifenhersteller damit in seiner weltweit führenden Rolle bestätigt worden, heißt es dazu in einer Mitteilung. Mit der Bewertungsziffer 91 falle das Ergebnis für Pirelli eindrucksvoll aus, denn der Durchschnittswert in dieser Kategorie betrage ansonsten 53.

Seit etlichen Jahren kontrollieren externe Qualitätsmanager und Analysten, was Unternehmen auf den Gebieten der Nachhaltigkeit leisten. Konkret: Sie beurteilen die Geschäftsethik, die Beziehungen zu den Arbeitnehmern sowie die Wirksamkeit der Maßnahmen für denUmwelt- und Klimaschutz. Diese Analyse der Unternehmen wird im Auftrag von Dow Jones von der SAM Group (Zürich) durchgeführt.

Conti und Akasol kooperieren bei neuer Generation Lithium-Ionen-Batterien

Continental und das Darmstädter Unternehmen Akasol Engineering kooperieren bei der Entwicklung von Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Elektrofahrzeuge. “Gemeinsam konnte die innovative und effiziente Batterietechnologie von Akasol Engineering mit unserer langjährigen Erfahrung aus Serienanwendungen für die Automobilindustrie zu einem hervorragenden Serienprodukt weiterentwickelt werden”, so Bernd Neitzel, Leiter Business Unit Hybrid Electric Vehicle, Division Powertrain, über die Zusammenarbeit. “Mit dieser Entwicklung werden wir den hohen Ansprüchen in Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistung und Kosten gerecht, die im Bereich der Elektromobilität an Produktentwicklungen gestellt werden”,  ergänzt Sven Schulz, Geschäftsführer von Akasol Engineering.

Michelin feiert Jubiläum mit Familienfest

Vor 45 Jahren rollte der erste Reifen vom Band des Michelin-Reifenwerks in Bad Kreuznach. Im größten deutschen Fertigungsstandorts des Unternehmens produzieren 1.600 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, darunter 54 Auszubildende, pro Jahr über neun Millionen Pneus.

Die Bad Kreuznacher Mischungsherstellung liefert als einziges Werk weltweit den sogenannten “Green Compound”, eine neuartige Hightech-Mischung für die Lauffläche des neuen Pilot Sport PS3. Am Sonntag feierte Michelin sein 45-jähriges Jubiläum mit einem bunten Familientag. An einer der fünf Anlagenlinien standen auch am Sonntag Mitarbeiter: Sie haben es ihren Kollegen und deren Familien ermöglicht, die Fertigung live zu erleben, die sonst nicht öffentlich zugänglich ist.

Toyo-Team holt Doppelsieg beim zweiten „Jochen Rindt Revival“

Am vergangenen Wochenende konnte das Team “Toyo Tires” beim zweiten “Jochen Rindt Revival” am Salzburgring in Österreich einen Doppelsieg einfahren. Das Event im Gedenken an die österreichische Formel-1-Legende Jochen Rindt (verstarb 1970 und wurde als einziger Rennfahrer jemals posthum Formel-1-Weltmeister) fand im Rahmen des Histo-Cups Österreich statt, den Toyo bereits seit 2006 als Hauptsponsor und Reifenpartner unterstützt. Die rund 10.

000 begeisterten Zuschauer jeden Alters sahen packende Vollgas-Action von weit über 200 historischen Tourensport- und Formel-Rennwagen. Christian Walleit (München) aus dem Team “Toyo Tires” gelang dabei ein beachtlicher Doppelsieg in der Gruppe N der Challenge. Highlight des Rennwochenendes war indes der zweite große BMW-M1-Procar-Auftritt mit gut 20 der letzten 35 existierenden 470 PS starken Boliden.

Wabco präsentiert neueste TPMS-Generation für Nutzfahrzeuge

Im Jahre 2003 hatte Nutzfahrzeugzubehörspezialist Wabco das gemeinsam mit Michelin entwickelte Reifendruckkontrollsystem IVTM (Integrated Vehicle Tire Pressure Monitoring) präsentiert. Der französische Reifenhersteller hat noch heute die Markenrechte für das IVTM, dessen neueste Generation Wabco gestern in Moskau präsentiert hat. Es informiert Fahrer und Flottenbetreiber über die aktuellen Drücke auf den Reifen von Bussen, Zugfahrzeugen und Trailern.

Das neue IVTM passt laut Anbieter zu allen Radgrößen von Nutzfahrzeugen aller Klassen und richtet sich an Erstausrüstungskunden wie ans Ersatzgeschäft. Es besteht aus außen an den Rädern montierten Sensoren und einer kabellosen Übertragung zu einer elektronischen Kontrolleinheit. dv.