Einträge von Andrea Löck

Kumho startet Werbekampagne am Frankfurter Flughafen

Rechtzeitig zum Beginn der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt hat Reifenhersteller Kumho eine Werbekampagne am Flughafen der Messestadt gestartet. Kumho hat sein Logo auf 2.000 Gepäckwagen und den Depots angebracht und hofft damit, die internationale Markenbekanntheit sowie die Sympathiewerte innerhalb einer äußerst mobilen, autoaffinen Zielgruppe zu steigern.

Die Gepäckwagen tragen alle den Image-Slogan “Let your imagination drive you". Zu den vorhandenen Depots in Terminal 2 kommen weitere in Terminal 1 hinzu. Die mobile Kampagne ist auf zwei Jahre ausgelegt.

Motocross-Juniorweltmeister vertraut auf „Mefo Mousse“

Wie bereits im vergangenen Jahr Henry Jacobi, so vertraut auch der neue Weltmeister in der 85-cm³-Klasse auf “Mefo Mousse”, die ausschließlich im eigenen Haus produziert und darüber vertrieben werden. Der Lette Jonass Pauls konnte sich bei über 30 Grad Hitze im italienischen Cingoli gegen seine Konkurrenz in der “FIM Junior Motocross World Championship” durchsetzen. Im ersten Lauf erzielte er einen “Holeshot” (Start-Ziel-Sieg), der zweite Lauf war eine souveräne Aufholjagd des Youngsters, der – nach Anfangsschwierigkeiten auf Rang elf zurückgefallen – diesen Lauf letztendlich als Zweiter beenden konnte.

Jonass Pauls fährt seit Mitte der Saison 2011 für das Mefo-Sport-Racing-Team bei der “MX Masters”. Kurz nach dem Sieg bei der WM in Italien konnte sich der junge Lette nochmals freuen. Vorzeitig beim vorletzten Rennen der MX-Masters-Serie in Höchstädt holte er sich den Titel im “ADAC MX Junior-Cup”.

CMS Wheels veröffentlicht „Winterspecial 2011/2012“

Die CMS Automotive Trading (St. Leon-Rot) gibt sich bestens gerüstet für die kalte Jahreszeit. Und damit dies auch aufseiten der Kunden so ist, ist rechtzeitig zur jetzt beginnenden Saison das “Winterspecial 2011/2012” von CMS Wheels erschienen.

Darin befinden sich alle wintertauglichen Anwendungen mit Schneekettenfreigabe und ABE auf einen Blick. Das “Winterspecial” sei besonders praktisch im handlichen Taschenformat layoutet, so dass der Kunden den praktischen Ratgeber stets zur Hand haben kann. Darüber hinaus empfiehlt das Unternehmen auch den Onlineshop bzw.

die Schnellsuche darin. Unter www.cms-wheels.

Premio wächst weiter in der Schweiz

Die Schweizer Werner Borioli GmbH in Rudolfstetten (Kanton Aargau) bei Bremgarten feiert gleich doppelt: Sie ist seit Neuestem Partner der Premio-Kooperation und wird am 1. Oktober 2011 den neuen Standort mit einem großen Event eröffnen. Werner Borioli ist seit seiner Lehrzeit der Automobilbranche treu und hat sich mit seinem Pneuhaus und seiner Garage seit 2002 selbstständig gemacht.

Dank seiner über vierzigjährigen Erfahrung im Automobil-, Motorrad- und Motorsportbereich biete er einen umfassenden und qualitativ hochstehenden Service an – “genau das hat sich auch die Premio-Familie zum Credo gemacht”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Der flexible Betrieb bietet von mechanischen Arbeiten, Tuning, Repairs, Felgen- und Reifenservice bis hin zu Dienstleistungen aller Art – das lässt das Herz jedes Fahrzeuginhabers höher schlagen.” Premio ist in der Schweiz der größte Verbund freier Reifenfachhändler und Garagisten mit über 50 Partnern schweizweit.

,

Neuer Porsche 911 mit Pirelli P Zero ausgestattet

Für den neuen Porsche 911 Carrera, der auf der IAA in Frankfurt erstmals vorgestellt wird, hat Pirelli eine spezielle Erstausrüstungsbereifung kreiert. Um die aerodynamischen Eigenschaften des neuen Superautos noch zu optimieren, entwickelte Pirelli für die Ultra-High-Performance-Reifen vom Typ “P Zero” zwei unterschiedliche Mischungen, die auf die verschiedenen Anforderungen von Vorder- und Hinterachse ausgelegt wurden. Der Porsche Carrera 911 ist mit P-Zero-Reifen in den Größen 245/35 ZR20 für die Vorderachse und 295/30 ZR20 für die Hinterachse ausgestattet.

Wie sein Vorgänger verfügt der neue 911 über den klassischen freitragenden Motor im Heck. Damit einher geht eine sehr ungleichmäßige Gewichtsverteilung. Um ihr zu begegnen, entwickelten Ingenieure des Reifenherstellers eine besondere Lösung.

Dabei arbeiteten sie an der Mischung, dem Profil und der Struktur des P Zero. Dadurch ermöglichten sie es dem Reifen, die Gewichtsunterschiede des Fahrzeugs auszugleichen, schreibt der Hersteller weiter..

Top Service Team hilft Flotten, Kraftstoff zu sparen

Durch die richtige Auswahl der Lkw-Reifen könnten Fuhrparkunternehmer ihre Dieselkosten deutlich senken, dafür sei jetzt der “wissenschaftliche Beweis erbracht”, heißt es in einer Mitteilung von Top Service Team. Die an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) entwickelte Reifen-Kraftstoff-Analyse mache Einsparungen von bis zu 1,8 Litern auf 100 Kilometern möglich. Angeboten werden die Analysen von der “Die Flottenberater GmbH” aus Saarbrücken in Kooperation mit der Forgis gGmbH –Institut für Fahrzeugtechnik und Umwelttechnik der Hochschule für Technik und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.

Die Umsetzung vor Ort übernehmen die unabhängigen Reifenhändler der team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team KG. “Wir gehen das Thema ingenieurwissenschaftlich an”, sagt Diplom-Ingenieur Joachim Boes, Geschäftsführer von Forgis.

Alle herkömmlichen Systeme seien ungenau, die Ergebnisse eher zufällig. “Bei unseren Analysen geht es einzig und allein um den Einfluss des Reifens auf den Verbrauch.” Alle anderen Parameter würden konsequent herausgefiltert.

Trucker rettet Bewusstlosen aus brennendem Auto

Ein Horrorszenario erlebte ein Lkw-Fahrer in der Nacht des 28. Mai 2011 bei Bad Kreuznach: In einem Kreisverkehr kam es zur Kollision seines Fahrzeugs mit einem Pkw, der zu schnell in den Kreisel eingefahren war. Der Wagen fing dabei sofort Feuer.

Der Berufskraftfahrer Valerij Fluh (33) aus Hemsbach bei Mannheim zögerte keine Sekunde und befreite den bewusstlosen Fahrer durch die Seitenscheibe aus dem brennenden Auto. Als Anerkennung für seinen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Valerij Fluh nun zum “Held der Straße” des Monats September gekürt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion werden das ganze Jahr über Menschen ausgezeichnet, die besonnen, mutig und selbstlos andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt haben.

China-Produktion deutscher Autohersteller soll weiter wachsen

Um fast eine Million Fahrzeuge werden die deutschen Automobilbauer bis 2017 ihre Produktion in der Volksrepublik China vergrößern, prognostiziert die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Knapp drei Millionen Einheiten sollen deutsche Hersteller dann in China fertigen, heißt es. Dies entspräche einem Plus von rund 50 Prozent gegenüber heute.

Die Gesamtautomobilproduktion im Reich der Mitte wird von 14,5 Millionen im Jahr 2010 um durchschnittlich 9,3 Prozent pro Jahr bis auf 27 Millionen Einheiten im Jahr 2017 zulegen, ist der PwC-Studie mit dem Titel “Automobilindustrie und Mobilität in China: Plan, Wunsch und Realität” darüber hinaus zu entnehmen. “China bietet der Autoindustrie auf absehbare Zeit glänzende Wachstumsperspektiven. Selbst wenn sich die wirtschaftliche Entwicklung in der Volksrepublik verlangsamt, werden die Wünsche nach individueller Mobilität und damit die Pkw-Nachfrage weiter steigen.

Im Jahr 2017 werden in der Volksrepublik voraussichtlich rund 28 Millionen Pkw verkauft, das sind rund doppelt so viele wie im Jahr 2010”, erklärt Felix Kuhnert, Partner und European Automotive Leader bei PwC. Das Wachstum des chinesischen Marktes wird nach den Prognosen der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft vor allem in aufstrebenden Städten und Regionen und damit außerhalb der entwickelten Metropolen entlang der Ostküste stattfinden. Denn in Ballungszentren wie Peking oder Schanghai werde die Zahl der Pkw-Neuzulassungen schon heute staatlich reglementiert, um dem täglichen Verkehrschaos Herr zu werden.

Im Gegensatz zu den Automobilmärkten in Europa oder den USA ist eine Sättigung der Pkw-Nachfrage in China demnach trotzdem vorerst noch weit entfernt. “Um beispielsweise die Pkw-Dichte Deutschlands von gut 500 Pkw je 1.000 Einwohner zu erreichen, müssten auf Chinas Straßen rund 700 Millionen Pkw rollen – statt derzeit 59 Millionen”, wird diese Einschätzung seitens PwC anhand einer Beispielrechnung veranschaulich.