Einträge von Andrea Löck

,

Geschäftslage im Kfz-Gewerbe durch „Sommerloch“ eingetrübt

Trotz wachsender Zulassungszahlen hat sich die Geschäftslage im Kfz-Gewerbe im dritten Quartal eingetrübt. Der Klimaindex des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) zur aktuellen Geschäftslage in den Sommermonaten Juli bis September fiel um 12,1 Punkte auf 134,3 Punkte gegenüber dem zweiten Quartal 2011. Knapp 30 Prozent der befragten Kfz-Betriebe bewerteten das Neuwagengeschäft im dritten Quartal demnach als “schlecht”, deutlich besser wird die Situation allerdings bei den Besitzumschreibungen und beim Service gesehen.

Laut dem ZDK vergaben knapp 75 Prozent der Befragten für das Gebrauchtwagengeschäft die Noten “gut” (25,5 Prozent) und “befriedigend” (58,4 Prozent). Und mit der Werkstattauslastung im dritten Quartal sollen sich lediglich 13,2 Prozent unzufrieden gezeigt haben. Nach Ansicht des ZDK ist die Eintrübung der Stimmung in der Branche vor allem auf die Sommer- und Urlaubszeit und die dadurch bedingte reduzierte Kundenfrequenz in den Kfz-Betrieben zurückzuführen.

Zumal die Betriebe für das vierte Quartal 2011 wieder deutlich bessere Erwartungen an den Tag gelegt haben: In Bezug auf die erwartete Geschäftslage wird hier nämlich ein um 6,4 Punkte auf 110,9 Punkte gestiegener Indexwert gemeldet. “Vor allem für das Neuwagengeschäft sind die positiven Erwartungen um fast zehn Prozent höher als im dritten Quartal, bei den Gebrauchtwagen um vier Prozent”, so der ZDK, wo man gleichzeitig für das Servicegeschäft mit einer Stabilisierung auf hohem Niveau rechnet und diese Sicht der Dinge mit saisonalen Aktionen wie Lichttest und Reifenwechsel begründet. cm

 

.

,

Kooperation zwischen Premio und AllSecur

Premio Reifen + Autoservice kooperiert mit AllSecur, dem Direktversicherer der Allianz. Die Aktion soll von Ende September bis Mitte November laufen: Kfz-Besitzer, die bei AllSecur ihren Wagen versichert haben, können während dieser Zeit bei Premio einen kostenlosen Sicherheits-Check in Anspruch nehmen und erhalten zudem eine Premio-Verbandstasche als Geschenk. Ende September werden zusätzlich noch 35 Rabattgutscheine im Wert von 200 Euro für den Reifenkauf bei einem der teilnehmenden Premio-Partner verlost.

“Wir können hier von einer Win-win-Situation für beide Kooperationspartner sprechen. Für Kfz-Versicherungen ist es vorteilhaft, wenn Autobesitzer ihren Wagen regelmäßig überprüfen und warten lassen. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Unsere Händler freuen sich natürlich, wenn sie ihr Leistungsspektrum von Reifen- bis Autoservice zeigen können”, sieht Michael Ammann, Manager Marketing Systementwicklung, in der Zusammenarbeit mit AllSecur Vorteile für beide Partner. Deswegen kann man sich offenbar durchaus eine Fortsetzung dieser ersten Kooperation zum beiderseitigen Nutzen vorstellen. cm.

Diesjährige IAA verzeichnet 928.000 Besucher

Die Internationale Automobilausstellung (IAA) ist gestern in Frankfurt zu Ende gegangen und der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) zieht ein positives Fazit dieser nach seiner Meinung “weltweit wichtigsten Mobilitätsmesse”.

Denn dank eines am letzten IAA-Wochenende noch einmal deutlich erhöhten Interesses habe man bis zur Schließung der Tore alles in allem 928.000 Besucher verzeichnen können, freut man sich beim VDA über ein zehnprozentiges Plus im Vergleich zu der Messe vor zwei Jahren. “Dieser Besucherstrom zeigt, dass die Faszination des Autos für viele Menschen ungebrochen ist”, meint VDA-Präsident Matthias Wissmann.

,

Reifentestzentrum von Goodyear Dunlop am Nürburgring eröffnet

Am 22. September hat die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH in Meuspath am Nürburgring offiziell ihr Reifentestzentrum eröffnet. Es wird von dem Reifenhersteller als wichtige Institution gewertet, um einerseits seine Produkte stetig weiterzuentwickeln sowie andererseits auch um Reifentester optimal schulen und ausbilden zu können.

Auf der 600 Quadratmeter großen Fläche des Testzentrums wurde dafür die erforderliche Infrastruktur aufgebaut inklusive einer kompletten Reifenmontagewerkstatt mit Hebebühnen, einer Waschanlage sowie Büros. In Spitzenzeiten sollen hier bis zu 15 Mitarbeiter aus dem Bereich Fahrversuch arbeiten. Bei alldem sieht das Unternehmen die Nähe zu den Fahrzeugherstellern als wichtigen “Impulsgeber für die Innovationskraft der Goodyear-Dunlop-Gruppe”, weil man mit beiden Marken ein gefragter Erstausrüstungspartner bei den führenden Autoherstellern sei und Testfahrten dabei eine herausragende Bedeutung zukomme.

“Nur so können das Brems- und Kurvenverhalten der Reifen praxisnah unter die Lupe genommen werden. Und nirgends sind die Testbedingungen so ideal wie auf der Nordschleife: 20,8 Kilometer, 73 Kurven und knapp 300 Meter Höhenunterschied – keine andere Rundstrecke ist so anspruchsvoll wie die Nordschleife” erklärt Jürgen Spielmann, General Director Development Center Hanau. “Deshalb gilt der Eifelkurs als Maßstab für künftige Serienmodelle und deren Bereifung.

Jeder Kilometer auf der Nordschleife ist so hart wie zehn Kilometer auf einer normalen Straße”, ergänzt er. Die Testingenieure und Testfahrer von Goodyear Dunlop testen demnach über das ganze Jahr gesehen rund 2.000 Reifensätze in der Eifel, wobei über 100.

000 Kilometer abgespult werden. Darüber hinaus verfügt der Konzern im nur rund 30 Autominuten vom Nürburgring entfernten Wittlich über eine Teststrecke mit Bewässerungsanlage und kann dort Nässetests fahren, die auf der Nordschleife nicht repliziert werden können. cm

.

,

Lanxess bei IQPC-Tagung „Intelligent Tire Technology“ vertreten

Bei Lanxess ist man immer bemüht zu betonen, welchen Beitrag Reifen zum Einsparen von Kraftstoff leisten können und welche Rolle die von dem deutschen Spezialchemiekonzern angebotenen Synthesekautschuke dabei spielen. Deshalb ist das Unternehmen auch bei der siebenten Ausgabe der IQPC-Tagung “Intelligent Tire Technology” vertreten, die heute und morgen in Darmstadt stattfindet. Man ist aber nicht “nur” vor Ort, sondern steuert außerdem noch zwei Vorträge zum Konferenzprogramm bei.

“Dass die Polymerchemie in der Entwicklung ressourcenschonender Reifen eine wichtige Rolle übernehmen kann, zeigt zum Beispiel die Einführung der sogenannten ‚Grünen Reifen‘ in den 90er Jahren”, meint Christoph Kalla, Leiter Marketing und Forschung & Entwicklung der Business Unit Performance Butadiene Rubbers der Lanxess AG. Bereits mit aktuellen Kautschuken aus seinem Hause lasse sich der Rollwiderstand neuer Reifen noch einmal um rund zehn Prozent senken, so Kalla. Mit neuartigen Elastomeren sei sogar noch mehr drin, sagt er mit Blick auf das ab November 2012 obligatorische Reifenlabeling in der EU.

Diese Reifenkennzeichnungspflicht hinsichtlich Rollwiderstand, Nassbremseigenschaften und Abrollgeräusch sieht das Unternehmen als Chance wie als Herausforderung für die Reifenhersteller. Diese könnten dabei jedoch von dem Verständnis der Gummichemie und -physik profitieren, das sich Lanxess im Bereich der Synthesekautschukherstellung habe erarbeiten können, meint Kalla. Außerdem lohne es sich, über die Aufgaben eines Reifens neu nachzudenken.

“Es kann zum Beispiel sinnvoll sein, einige Eigenschaften des Reifens dem Fahrwerk zu übertragen. Darum ist es auch für Kautschukentwickler wichtig, sich nicht nur mit Reifen-, sondern auch mit Autoherstellern an einen Tisch zu setzen. Wenn wir unsere Sichtweise in den Entwicklungsprozess einbringen, können alle profitieren”, redet er einer engeren Zusammenarbeit zwischen Kautschuk- und Automobilherstellern das Wort.

Premio startet wieder crossmediale Kampagne bei n-tv

Bereits von September 2010 bis April 2011 sponserte Premio das TV-Format “PS – Das Automagazin” und war exklusiv in den autobezogenen Umfeldern des Nachrichtensenders n-tv sowie im entsprechenden Bereich der n-tv-Website vertreten. Und weil sich diese Kampagne als gelungen erwiesen hat, wird das Ganze nun ab Herbst dieses Jahres bzw. im kommenden Jahr fortgesetzt: Von September bis einschließlich November 2011 und dann wieder von Februar bis einschließlich April 2012 wird der siebensekündige Premio-Spot als Opener, Reminder und Closer jeweils vor, während und nach der wöchentlich ausgestrahlten Sendung “PS – Das Automagazin” gezeigt.

Darin präsentiert Moderator Philipp Bächstädt allwöchentlich die neuesten Modelle und aktuelle Techniktrends. Bei Premio Reifen + Autoservice sieht man diese Sendung deshalb als perfektes Umfeld, um dort mittels sogenannter, alle zwei bis drei Wochen wechselnder Presenterbanner mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten Flagge zu zeigen. Die zusätzliche Animation soll außerdem Dynamik in die Spots bringen und für hohe Aufmerksamkeitswerte sorgen.

, ,

Keine Änderung an kalifornischem Gesetz zur Reifendruckkontrolle

Seit September 2010 sind Kfz-Werkestätten im US-Bundesstaat Kalifornien dazu verpflichtet, standardmäßig den Reifendruck bei allen Fahrzeugen zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren, die zu Service- oder Reparaturarbeiten bei ihnen im Betrieb vorfahren. Der Gouverneur Jerry Brown hat jetzt sein Veto gegen Änderungen an dem dahinter stehenden Gesetz eingelegt. Beide Kammern der Regierung des Bundesstaates hatten zuvor beschlossen, dass im Gesetzestext zwei zusätzliche Punkte verankert werden sollten.

Einerseits wollte man durchsetzen, dass die Werkstätten Luftdruckprüfgeräte mit einem Messfehler von höchstens zwei psi (rund 0,14 bar) einsetzen müssen. Andererseits wurde gefordert, dass Servicebetriebe die obligatorische Luftdruckprüfung für offensichtlich unsichere bzw. beschädigte Reifen, die beispielsweise Riss- oder Blasenbildung zeigen, extrem abgefahren sind oder bei denen der Unterbau schon zu erkennen ist, ablehnen können.

Dunlop beim 8. Lauf zur VLN-Langstreckenmeisterschaft Nürburgring

In der VLN-Langstreckenmeisterschaft Nürburgring wird morgen das achte Rennen des Jahres ausgetragen. Wenn sich das gewohnt wechselhafte Eifelwetter nach dem offiziellen Herbstanfang mit vereinzelten Niederschlägen präsentiert, hat Dunlop neben Slicks selbstverständlich auch Regenreifen im Gepäck. “Dunlop hält für die nass-kalte Jahreszeit diverse Regenreifen bereit, die den Fahrern bei diffizilen Witterungs- und Streckenbedingungen auf der Nürburgring-Nordschleife stets das bestmögliche Fahrgefühl und optimalen Grip bieten”, sagt Alexander Kühn, Leiter Motorsport bei Dunlop.

,

Mehr Lkw-/Busreifen aus Bridgestone-Werk Warren County

Nachdem Bridgestone jüngst hohe Investitionen in Reifenwerke in Aiken County (South Carolina/USA) zur Steigerung der Konzernproduktionskapazitäten vor allem an EM-, aber auch an Pkw- sowie Llkw-Reifen bekannt gegeben hat, teilt das Unternehmen nun zusätzlich noch mit, dass der Ausstoß an Lkw- und Busreifen des Standortes in Warren County (Tennessee/USA) ebenfalls erhöht werden soll. Demnach will man 36,6 Millionen US-Dollar (nach aktuellem Kurs etwa 27 Millionen Euro) der alle in allem 1,2 Milliarden US-Dollar (knapp 890 Millionen Euro) umfassenden Gesamtinvestition dafür aufwenden, bis 2013 die Zahl der täglich in Warren County gefertigten Lkw- und Busreifen um 900 zu erhöhen. Damit sei auch die Schaffung von 50 neuen Arbeitsplätzen in dem Werk verbunden, heißt es.

“Angesichts der steigenden Marktnachfrage war es an der Zeit für uns, die Kapazitäten zu erhöhen, um dem Bedarf der Kunden gerecht zu werden, die nach Lkw- und Busreifen auf Weltklasseniveau der Marken Bridgestone und Firestone verlangen”, so Kurt Danielson, President Bridgestone Americas Commercial Solutions Group. Weitere 75 Millionen US-Dollar (gut 55 Millionen Euro) der Gesamtinvestitionssumme kommen darüber hinaus dem Tochterunternehmen Bridgestone Metalpha USA Inc. zugute, das zukünftig den Stahlkord für die EM-Reifenfertigung im geplanten neuen Werk in Aiken County liefern wird.

Erweiterte „Scorpion-MX“-Palette bei Pirelli

In der Motocrossweltmeisterschaft kommen Pirellis “Scorpion-MX”-Reifen seit Jahren zum Einsatz, und schon so mancher darauf vertrauender Fahrer konnte damit einen WM-Titel einfahren. Auch in der Saison 2011 landeten Pirelli-Piloten wieder ganz vorn, sodass der italienische Hersteller eigenen Worten zufolge nunmehr alles in allem bereits 56 WM-Titel auf seinem Konto verbuchen kann. Basierend auf den dabei gesammelten Erfahrungen präsentiert man nun mit dem “Scorpion MX Mid Hard 554” einen neu entwickelten Reifen für mittelharte bis harte Böden, der ab sofort in den Größen 90/100-21 und 100/90-19 verfügbar ist.

Weitere gängige Dimensionen werden für November angekündigt, und auch in der Dimension 110/85-19 soll er erhältlich sein. “Für besseres Handling”, erklärt Pirelli unter Verweis darauf, dass neuerdings auch der “Scorpion MX Mid Soft 32” in dieser Größe verfügbar ist. Für das Training und Amateur-Racing bietet der Hersteller darüber hinaus mit dem “MX eXTra X” noch einen weiteren neuen Reifen für Motocrossmaschinen an.