Einträge von Andrea Löck

Steinbichler baut Marktpräsenz weiter aus

Mit zwei zusätzlichen Mitarbeitern im Vertrieb für die “Intact Shearografie”-Reifenprüfsysteme hat die Steinbichler Optotechnik GmbH vor Kurzem ihre internationale Marktpräsenz weiter ausgebaut. Armin Müller (zuvor SDS Systemtechnik) betreut seit Mai 2011 als Vertriebsbeauftragter den nord- und südamerikanischen Raum sowie Portugal und Spanien. Nach elfjähriger Tätigkeit beim Gummiwerk Kraiburg verstärkt Mario Goldmann den Vertrieb bei Steinbichler nun für die Region Afrika sowie weitere Zielmärkte in Europa, Asien und Australien.

Das neue Vertriebsteam wird von den Mitarbeitern Junli Sun und Roland Zehentmaier komplettiert und sei somit bestens für den verstärkten Ausbau der Vertriebsaktivitäten mit hervorragenden Kontakten zur Runderneuerungs- und Neureifenindustrie gerüstet, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Unterstützt wird die Vertriebsmannschaft von Rainer Huber, der seine langjährige Erfahrung in diesem Umfeld nun als Produktmanager einbringen wird. Die verstärkte internationale Marktpräsenz des Unternehmens habe bereits zu einem deutlichen Auftragszuwachs geführt, heißt es weiter.

So konnte z.B. vor Kurzem das erste System an einen argentinischen Kunden ausgeliefert werden.

,

Pelmar Engineering: Equipment erster Güte aus zweiter Hand

Wenn irgendwo in der Welt ein Unternehmen eine Reifenfabrik oder Runderneuerungsanlage schließt, taucht immer wieder ein Name in der Presse auf: Pelmar Engineering. Das Unternehmen mit Sitz in Israel hat sich seit seiner Gründung 1966 zu einem der führenden Vermittler gebrauchter Anlagen und Maschinen für die Reifen- und Runderneuerungsbranche entwickelt, wobei man dort lieber von “zweiter Hand” als von “gebraucht” spricht. Wie das Unternehmen dazu im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, hat insbesondere die nachholende wirtschaftliche Entwicklung in den Schwellenländern und die parallel dazu stattfindende Produktionsverlagerung aus den Ländern der sogenannten “Ersten Welt” dazu geführt, dass deutlich Bewegung in den Markt gekommen ist – davon werde auch das Geschäft von Pelmar Engineering angetrieben.

Trelleborg verkauft Gasdruckfedergeschäft nach Frankreich

Die Trelleborg-Gruppe hat ihr in Frankreich ansässiges Gasdruckfedergeschäft nun veräußert. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, gingen die Aktivitäten, die man als “Nischengeschäft mit lokaler Präsenz” bezeichnet, an den franzöischen Automobilzulieferer Defta S.A.

mit Sitz in Gespunsart an der belgischen Grenze. Zuletzt stand das Geschäft für einen Umsatz in Höhe von rund zwölf Millionen Euro; es gibt in Frankreich 110 Beschäftigte. ab.

Martin Tomczyk erster DTM-Champion auf Hankook-Reifen

Martin Tomczyk ist neuer DTM-Champion. Beim vorletzten Rennen der Saison in Valencia holte der deutsche Audi-Pilot am Sontag in seiner elften Saison endlich den langersehnten Titel und wird somit als ersten DTM-Champion auf Hankook-Reifen in die Motorsportannalen eingehen. Ein dritter Platz reichte dem gebürtigen Rosenheimer, um beim Finale in Hockenheim (23.

Oktober) nicht mehr eingeholt werden zu können. Sein härtester Konkurrent Bruno Spengler (Mercedes-Benz) holte als Siebter nur zwei Punkte und muss nun seinen derzeitig zweiten Platz im Gesamtklassement in Hockenheim verteidigen. Mit seinem dritten Saisonsieg war Mattias Ekström (Audi) bis auf zwei Punkte an den Kanadier herangekommen.

Martin Tomczyk: “Es war nicht nur ein fantastisches Rennen, sondern auch eine fantastische Saison 2011, die ich mit meinem Audi Sport Team Phönix und mit Teamchef Ernst Moser bestritten habe. Die Erfolgsfaktoren waren in diesem Jahr ganz einfach: Es muss immer alles zusammen passen. Da gehören immer Team, Fahrer und Auto dazu.

Zudem ein konstanter und schneller Reifen, der mit dem Auto harmoniert und gut arbeitet. Den haben wir definitiv dieses Jahr gehabt. Wir hatten dieses Jahr nie ein Reifenproblem und konnten mit dem Hankook Reifen immer sehr gut arbeiten.

Baut Continental jetzt in South Carolina, USA?

Während der Hersteller Continental offiziell eigentlich erst im kommenden Monat eine Mitteilung zum Standort für die neue Pkw-Reifenfabrik in den Vereinigten Staaten machen möchte, verdichten sich dort die Gerüchte, dass es wohl auf einen Standort in South Carolina hinauslaufen werde. Das jedenfalls berichten jetzt verschiedene lokale Medien unabhängig voneinander. Wie es dazu heißt, komme der Sumpter County in Betracht, rund eine Stunde östlich der Hauptstaat Columbia.

Wie bereits berichtet, will das deutsche Unternehmen jetzt in den Vereinigten Staaten erstmals eine neue Reifenfabrik bauen. Die bestehende Fabrik in Mount Vernon (Illinois) war durch die Übernahme der General Tire & Rubber Co. 1987 in die Hände der Deutschen gelangt, wie auch die später geschlossenen Fabriken in Charlotte (North Carolina) und Mayfield (Kentucky).

Michelin Pilot Sport beweisen Robustheit bei Rallye Frankreich

Mit seinem bereits zweiten Sieg bei einem Asphaltlauf zur diesjährigen Rallye-WM hat sich Citroën-Werkspilot und Michelin-Partner Sébastien Ogier im Kampf um den Titel zurückgemeldet. Mit seinem DS3 WRC setzte sich der Franzose bei der Rallye Frankreich gegen den Mini John Cooper Works WRC von Dani Sordo durch. Zwei WM-Läufe vor Saisonende ist der Kampf um die Fahrer-Weltmeisterschaft damit neu entbrannt: Mit Loeb, Ogier und Ford-Werkspilot Mikko Hirvonen, der im Elsass Rang 4 belegte, liegen drei Piloten nur drei Punkte auseinander.

Morgan Stanley senkt Kursziel für Michelin weiter

Morgan Stanley hat das Kursziel für Michelin-Aktien leicht von 50 auf 49 Euro gesenkt, die Einstufung indessen auf “Underweight” belassen. Erst vor gut zwei Wochen hatte die Bank das Kursziel der Michelin-Aktie von 74 auf 50 Euro gesenkt und sie von “Overweight” auf “Underweight” herabgestuft. ab

 Aktuell steht der Kurs der Michelin-Aktie bei rund 45 Euro.

Conti-Reifen für den 1er von Manhart

Als einer der ersten Tuner in Deutschland bietet ab sofort die Firma Manhart Racing, rund um die Motortuner-Ikone Günter Manhart, ein komplett umgebautes 1er M Coupé an. Der Manhart MH1 steht auf einem Concave One-Felgensatz, wobei sich die exklusiven Schmiederäder vorne in 9×20 Zoll und an der Antriebsachse in 10,5×20, in Kombination mit einer 245er und 295er Continental-SportContact 5-Bereifung, drehen. dv

.

Mehr PPG-Silica für die Reifenhersteller

Der US-Konzern PPG Industries (Pittsburgh/Pennsylvania) hat angekündigt, seine Silica-Kapazitäten, die unter anderem an die Reifenindustrie geliefert werden, um mehr als 18.000 Tonnen jährlich erhöhen zu wollen. Die Produkltionsausweitungen beziehen sich auf die Fabriken in Lake Charles (Louisiana/USA) und Delfzijl (Niederlande).