Einträge von Andrea Löck

,

Übernahme in Runderneuerungsbranche: MGT Italia gehört jetzt zu Italmatic

Der italienische Maschinenhersteller Italmatic Srl. hat MGT Italia übernommen. MGT hat sich seit der Gründung vor über 30 Jahren auf die Herstellung von Equipment für die Runderneuerung von OTR- und Flugzeugreifen spezialisiert und hat den Firmensitz in Rovereto in Norditalien.

Laut Dr. Massimo Ghitturi, CEO von Italmatic  sei die Akquisition ein sinnvoller und wichtiger weiterer Schritt im Rahmen des Investmentprogramms, mit dem der Runderneuerungsspezialist aus Cassina de‘ Pecchi (Lombardei) zum weltweit führenden Anbieter von Maschinen und Anlagen für die Runderneuerung von Reifen jeglicher Größe aufsteigen will. “Heute können MGT und Italmatic die beste und neueste Technologie anbieten”, so Ghitturi weiter.

Weichei für Schaeffler gesucht?

Conti-Großaktionärin und Aufsichtsrätin Maria-Elisabeth Schaeffler findet umfassende Würdigung im dieser Tage erschienenen ManagerMagazin. Wir können uns beruhigt zurücklegen, denn die vor zwei Jahren schon in die nahende Insolvenz geschriebene Chefin der Schaeffler-Gruppe hat sich gut erholt. Wurde ihr im Vorjahr ein Vermögen von gerade noch läppisch klingenden 500 Millionen zusammen mit ihrem Sohn nach- und vorgerechnet, so ist sie nach der neuesten MM-Rangliste in den Milliardärskreis zurückgekehrt.

Knapp zwar, doch immerhin. Schwankungen können kaum ausgeschlossen werden, weil allein der Börsenwert des Conti-Konzerns in den letzten drei Monaten zwischen knapp 15 und gerade noch acht Milliarden Euro schwankte, was die Großaktionärin “auf dem Papier” um 3,5 Milliarden Euro ärmer oder reicher machen kann. “Auf dem Papier eben”, und das zeigt den Wert einer Rangliste.

Vorabveröffentlichung: Ihr Oktober-Heft inkl. Beilage als E-Paper

Abonnenten der NEUE REIFENZEITUNG können ab sofort wieder die aktuelle Ausgabe ihrer Reifenfachzeitschrift samt Winterreifentestbeilage online als E-Paper abrufen. Sie erhalten also Zugang zu sämtlichen Inhalten gut eine Woche bevor das gedruckte Heft im Markt verfügbar ist. Zu den Schwerpunktthemen des aktuellen Heftes gehören insbesondere die Rubriken zum jetzt beginnenden Wintergeschäft, zu den jüngsten Entwicklungen auf dem chinesischen Reifenmarkt, insbesondere was die Beziehungen der dortigen Hersteller zu Europa betrifft, sowie zur Konsolidierung im globalen Rädergeschäft anlässlich der Übernahme von Hayes Lemmerz.

Die aktuelle Ausgabe sowie unser umfangreiches E-Paper-Archiv sind dem Zugriff durch Abonnenten vorbehalten. Wenn auch Sie in Zukunft von unseren Online-Vorabveröffentlichungen profitieren möchten, können Sie hier Abonnent der NEUE REIFENZEITUNG werden. Möchten Sie lediglich ein Einzelheft (12 Euro) bestellen, senden Sie bitte eine E-Mail an unseren Vertrieb.

,

Setzer: „Bis zum Jahresende“ den Anforderungen gerecht werden

Medienberichten zufolgen wolle Continental die Produktion von Winterreifen aufstocken. Der Reifenherstelle rechne in dieser Saison mit einer hohen Nachfrage, die bei einzelnen Größen zu Engpässen führen könnte. “Die starke Nachfrage aus dem Ersatzgeschäft und aus der Erstausrüstung erfordert zusätzliche Produktion”, sagte Continentals Reifenvorstand Nikolai Setzer gegenüber der Zeitung “Handelsblatt”.

Die Nachfrage werde in dieser Saison auf dem hohen Niveau des Vorjahres liegen. Der Handel habe sich nach zwei Jahren mit gutem Geschäft entsprechend bevorratet, so Setzer weiter, nannte indes jedoch keine Zahlen oder weitergehende Details. Es sei dennoch damit zu rechnen, dass Continental in dieser Winterreifensaison einzelne Reifengrößen nicht kurzfristig ausliefern könne.

API stellt in Paris neue Reifenprofilmessung vor

Die API-Automotive Process Institute GmbH (Leipzig) weitet ihr Diagnoseangebot aus. Das Unternehmen stellt aktuell auf der “Equip Auto 2011” in Paris etwa eine vollautomatische und berührungslose Reifenprofilmessung vor. Sie erfolgt laut Anbieter vollautomatisch und berührungslos.

Innerhalb von nur fünf Minuten erhalte der Serviceberater eine objektive Diagnose des aktuellen und des zukünftigen Zustands sämtlicher vier Reifen mit 3-D-Daten, Grafiken und Fotos als Argumentationsbasis. Der Messkopf fahre dabei selbstständig frontal auf die Höhe der Reifenlaufflächen und messe über die gesamte Breite des Reifens mit Hilfe eines Linienlasers, der eine flächige Aufnahme des Reifenprofils erstelle. Zusätzlich ermittelt der API-Direktannahmeroboter präventiv und unter Berücksichtigung der bisherigen Nutzungshistorie des Fahrzeugs präzise den Terminkorridor zum notwendigen Reifenwechsel.

,

Dunlop stellt neuen RoadSmart II vor

Dunlop stellt jetzt für das Sporttouringsegment einen neuen Reifen vor. Der “Sportmax RoadSmart II” löst dabei den “Sportmax RoadSmart” ab, laut Hersteller seit vier Jahren eine “unbestrittene Referenz” in dem betreffenden Marktsegment. Der Sportmax RoadSmart II biete eine höhere Laufleistung, insgesamt optimierte Fahreigenschaften über den gesamten Lebenszyklus des Reifens sowie ein Plus an Komfort, was laut Dunlop in der Summe “noch mehr Touringqualitäten mit sportlichen Talenten” verspreche.

Die höhere Laufleistung des Neuen hätten die Dunlop-Reifentechniker “durch ein innovatives Mischverfahren und eine neue Generation funktionalisierter Polymere zur Herstellung der Gummimischungen für die Laufflächen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Am Hinterrad kommt dabei eine MT-Lauffläche (Multi-Tread-Compound) “mit besonders verschleißfester Mischung in Laufflächenmitte und extrem haftfähiger Mischung an den Schultern zum Einsatz. Dank innovativer Liquid-Polymer-Technologie wurden mit dem neuen Verfahren auch gleichmäßigerer Verschleiß und damit konsistentere Fahreigenschaften über den Lebenszyklus der Reifen hinweg erzielt.

Alles, was Sie über Europas Automobilindustrie wissen sollten

Der Automobilherstellerverband ACEA hat jetzt erneut seinen umfangreichen ‚Taschenführer’ über die europäische Automobilbranche veröffentlicht. Der “Automobile Industry Pocket Guide” bietet auf 74 Seiten zahlreiche Zahlen und andere Informationen über Märkte und Marktteilnehmer. Der Führer ist sowohl in gedruckter Form beim in Brüssel ansässigen Verband wie auch als kostenloster Download im PDF-Format hier erhältlich.

Analysten rechnen mit starkem Winterreifengeschäft in Europa

Das aktuelle Thema “Winterreifen” beschäftigt auch Analysten der Deutschen Bank. Dort vertrauen die Experten darauf, dass Hersteller in der laufenden Saison gute Geschäfte machen werden, man erwarte “ein starkes Jahr für Winterreifen”. Der europäische Pkw-Reifenmarkt bestehe zu 20 Prozent aus Winterreifen, was rund 60 von 300 Millionen Reifen entspricht.

Von diesen Winterreifen wiederum werden knapp die Hälfte in Deutschland vermarktet. Ein harter Winter 2009/2010, daraus resultierend geringe Läger und eine hohe Nachfrage aus dem Handel im laufenden Jahr sollten der Industrie gute Geschäfte bescheren. Außerdem führt Italien in diesem Jahr eine Winterreifenpflicht ein, ein Beispiel, dem Frankreich demnächst wohl folgen wird.

ATS legt Winterkatalog vor – Erweiterte Öffnungszeiten

ATS hat jetzt den aktuellen Räderkatalog “Winter Edition 2011/2012” vorgestellt. Die 112 Seiten seien prallgefüllt mit technischen Informationen, möglichen Anbindungen, Hinweisen zur Montage und natürlich auch Bildern. Das ATS-Nachschlagewerk biete demnach Endkunden wie auch Fachhändlern alle nötigen Informationen zu den neuesten Leichtmetallkreationen von ATS, auf die es “die bewährte Fünf-Jahres-Garantie” gebe, schreibt der Räderhersteller.

ATS gibt gleichzeitig bekannt, dass zusätzlich zu den üblichen Verkaufszeiten während der laufenden Saison vom 15. Oktober bis zum 3. Dezember die Öffnungszeiten auf die Sonnabende von 8 bis 12 Uhr ausgeweitet werden; auch dann könnten ATS-Kunden ihre telefonischen Bestellungen abgeben.