Einträge von Andrea Löck

Zwei „vorBILDliche“ Reifentypen für Mercedes ML

AutoBild allrad hat sich beim diesjährigen Winterreifentest auf die Ansprüche besonders schwerer Geländewagen/SUVs konzentriert und daher die Größe 255/55 R18H/V montiert auf Mercedes ML ausgewählt. Beim in der heute erscheinenden Ausgabe glänzen der Dunlop SP Winter Sport 3D und der Goodyear Ultra Grip+ SUV 4×4 und erhalten das begehrte Qualitätsurteil “vorBILDlich”. Über eine Bewertung mit der Schulnote “gut” können sich Contis CrossContact Winter und Pirellis Scorpion Ice & Snow freuen, mit “befriedigend” brauchen sich der Nokian WR G2 SUV und der Bridgestone Blizzak LM-80 nicht zu verstecken.

Während der Vredestein Wintrac 4Xtreme mit “bedingt empfehlenswert” hinter den Erwartungen zurückbleibt, fällt Nankangs Snow Viva SV-1 V durch und wird mit “mangelhaft” bewertet – und ist damit immer noch einem unter winterlichen Bedingungen mitgetesteten Sommerreifen “um Welten” überlegen. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv.

Team und Servicequadrat nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert

Die “team Reifen-Union GmbH + Co. Top Service Team” ist gemeinsam mit der “Servicequadrat” nach DIN ISO 9001:2008 zertifiziert worden. Die Urkunde wurde dieser Tage vom TÜV Hessen überreicht.

Die Zertifizierung gilt international als Standard für Bestleistungen. “Sie gibt unseren Kunden noch mehr Sicherheit und Vertrauen in unsere Arbeit”, sagt Top-Service-Team-Geschäftsführer Gerd Wächter. “Gleichzeitig ist sie Ansporn und Auftrag, unsere Leistungsfähigkeit auch weiterhin stetig zu steigern.

China-Reifen überrascht im Schnee, rutscht auf nasser Fahrbahn aus

AutoBild Sportscars veröffentlicht in der heute erschienenen Ausgabe den alljährlichen Winterreifentest, diesmal in der Größe 225/40 18V/W und herausgefahren auf einem Mazda 3 MPS. Augenreiben beim ersten Blick auf die Resultate: Der Rockstone S 210 Ice-Plus aus chinesischer Fertigung gewinnt die Winterwertung, und zwar recht deutlich; beim zweiten Blick aber werden die Dinge wieder ins gewohnte Lot gerückt: Auf nasser Straße patzt der Reifentyp völlig und findet sich daher in der Gesamtwertung “mangelhaft” bewertet klar auf dem letzten Rang. “VorBILDlich” werden der Dunlop SP Winter Sport 4D, der Goodyear Ultra Grip Performance 2 und Pirellis Winter 240 Sottozero der Serie II bewertet.

Mit der Schulnote “gut” lassen der Conti WinterContact TS 830P und der Hankook i*cept eco den “befriedigend” benoteten Michelin Pilot Alpin PA3 hinter sich. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv.

Conti-Turbolader für neue Motorenfamilie von Ford

Conti wird zukünftig Ford mit Turboladern für eine neue Motorenplattform beliefern. Eingesetzt werden die Dreizylinder-Ottomotoren ab 2012 zunächst im Focus, dann im C-Max und im komplett neuen B-Max. “Dank seiner völlig neuen Konzeption, insbesondere der weiter steigenden thermodynamischen Effizienz sowie seines vollautomatisierten Zusammenbaus, bietet unser Turbolader eine maßgeschneiderte und kostengünstige Lösung für umweltfreundliche Mobilität”, erläutert Gerhard Böhm, Leiter der Business Unit Engine Systems bei der Continental Division Powertrain.

Deutscher Automobilmarkt tritt im vierten Quartal auf der Stelle

Nachdem sich die Pkw-Neuzulassungszahlen bis einschließlich September doch recht deutlich im Plus präsentierten, wird sich die bis dato positive Entwicklung im deutschen Automobilmarkt nach einer Prognose des Centers für Automobilmanagement (CAMA) an der Universität Duisburg “abkühlen”. Während nach CAMA-Zahlen im dritten Quartal mit annähernd 779.000 Fahrzeugen noch 11,6 Prozent mehr Auto neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind als im Vergleichszeitraum 2010, geht man für die verbleibenden drei Monate des Jahres eher von Stagnation aus: Konkret werden kumuliert etwa 756.

000 Pkw-Neuzulassungen für Oktober, November und Dezember vorhergesagt, was einem leichten Plus von 0,9 Prozent entspräche. “Im Gesamtjahr 2011 nehmen die Neuzulassungszahlen gegenüber 2010 jedoch um 241.000 auf 3,16 Millionen Fahrzeuge zu (plus 8,3 Prozent)”, so das CAMA weiter.

Die so bezeichnete “Abkühlung am deutschen Automobilmarkt” soll sich dabei in den gewerblichen und den privaten Neuzulassungen annähernd gleich widerspiegeln. Begründet wird diese Annahme mit Blick auf Gewerbetreibende mit nur “noch mäßig wachsenden Aufträgen, weiterhin steigenden Rohstoffpreisen und anhaltender Unsicherheit auf den europäischen Kapitalmärkten” sowie einer sich trotz robustem Arbeitsmarkt und steigender Einkommen rückläufig entwickelnden Konsumnachfrage aufseiten der Privatkunden. “Die Zunahme der Verbraucherpreise (2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr) und weiterhin hohe Energiekosten dämpfen zusätzlich die Bereitschaft zu größeren Anschaffungen.

Zusammen mit den saisonal bedingten Anschaffungsverschiebungen wird sich die private Nachfrage im vierten Quartal 2011 mit geschätzten Neuzulassungen in Höhe von etwa 302.000 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahresquartal 2010 leicht rückläufig entwickeln (minus 0,2 Prozent)”, heißt es. cm.

H&R legt auch höher: Z. B. Golf VI und Jetta VI

H&R-Spezialfedern stellt nicht nur Tieferlegungsfedern her, sondern vertreibt seit einigen Jahren auch Höherlegungen für diverse Fahrzeugmodelle. Für die frontgetriebenen Modelle des Golf VI und Jetta VI haben die Ingenieure eine Höherlegung von ca. 20 bis 30 Millimetern – je nach Fahrzeugmodell – an Vorder- und Hinterachse entwickelt, die in Kombination mit den Seriendämpfern genutzt werden kann.

Flottenmarkt auch im September auf Wachstumskurs

Im September sollen die dem Pkw-Flottenmarkt zuzurechnenden Neuzulassungen um knapp 8.500 Einheiten bzw. 16,6 Pozent auf annähernd 59.

500 Fahrzeuge zugelegt haben. Das berichtet das auf Daten zu diesem Marktsegment spezialisierte Frankfurter Unternehmen Dataforce. Damit hat sich der Flottenmarkt überdurchschnittlich entwickelt, weist die September-Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) bezogen auf dem Gesamtmarkt mit alles in allem knapp 280.

,

ADAC warnt vor Reifendiebstählen aus Tiefgaragen

Nach Informationen des ADAC lagern viele Autobesitzer ihre Reifen gänzlich unbeaufsichtigt und unverschlossen auf ihren Stellplätzen in Tiefgaragen und werden so Opfer von Diebstählen. Allein für München wird für das vergangene Jahr von einer gegenüber 2009 um 9,4 Prozent auf 407 gestiegenen Zahl von Fällen berichtet. Daher empfiehlt der Automobilklub, Reifen am besten gar nicht erst offen in der Tiefgarage zu lagern.

Und sollte es dennoch nicht anders möglich sein, dann aber zumindest gesichert beispielsweise durch Kettenschlösser. Gleichzeitig wird noch auf den Ratschlag der Polizei verwiesen, die empfiehlt, beim Ein- und Ausfahren aus der Tiefgarage abzuwarten, bis das Garagentor komplett geschlossen ist. “So können Unbefugte nicht ungesehen in die Tiefgarage hineinkommen.

Falls sich allerdings bereits verdächtige Personen mit Fahrzeugen in der Garage aufhalten, sollten das Kennzeichen des unbekannten Autos und weitere Auffälligkeiten notiert werden. Unbekannte Personen in der Garage und im Treppenhaus sollten außerdem angesprochen werden. Denn: Durch aufmerksame Garagenmieter lassen sich potenzielle Täter in vielen Fällen verunsichern”, so der ADAC.

,

Weidener R.O.D. Leichtmetallräder GmbH länger für Kunden erreichbar

Ab sofort ist die R.O.D.

Leichtmetallräder GmbH aus Weiden wieder länger für ihre Kunden da. Wie das Unternehmen mitteilt, ist man von Montag bis Freitag in der Zeit 8 bis 18 Uhr für sie erreichbar und samstags in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr. Darüber hinaus weist der Räderanbieter noch auf seine rund um die Uhr zur Verfügung stehende Internetpräsenz unter www.

rod-wheels.de hin. cm.