Einträge von Andrea Löck

,

Schwedisches Busunternehmen entscheidet sich für „Ringtread“

Bei Marangoni Retreading Systems freut man sich darüber, dass sich mit Bergkvarabuss AB eines der größten privaten Busunternehmen Schwedens für die “Ringtread”-Technologie des italienischen Unternehmens entschieden hat. Die 1975 als kleine Taxi- und Busfirma gegründete Gesellschaft, dessen Busflotte in Schweden 550 Fahrzeuge umfasst sowie 65 weitere im restlichen Europa, hat sich für eine Zusammenarbeit mit den Italienern entschlossen. Das mit Marangoni Retreading Systems getroffene Abkommen bezieht sich dabei zunächst auf diejenigen Stadt-, Überland- und Schulbusse, die im fest geplanten Streckenverkehr die gesamte schwedische Provinz Blekinge bedienen.

Wie es heißt, habe sich Bergkvarabuss für Marangoni als Partner entschlossen, um nur einmal im Jahr die Reifen an den Fahrzeugen wechseln zu müssen: Die im Oktober mit Winterbeginn aufgezogenen Reifen sollen also zwölf Monate lang im Einsatz bleiben. Bis dato war es den Schweden dem Vernehmen nach nicht gelungen, runderneuerte Reifen zu finden, die dieser grundlegenden Anforderung gerecht werden und nicht im Sommer schon hätten gewechselt werden müssen. Doch nachdem Däckis – ein schwedischer Runderneuerungsbetrieb und langjähriger Marangoni-Partner – Ende 2009 Bergkvarabuss Vorschlag unterbreitet hatte, doch einmal “Ringtreads” und hier insbesondere das “Bus-T”-Profil zu testen, kam der Stein dann ins Rollen.

“Ermutigt durch die ersten Ergebnisse, wurde Ende 2010 nach Vornahme einer kleinen Nachbesserung am Produkt ein zweiter Test durchgeführt, dessen überaus positiver Ausgang die schwedische Flotte davon überzeugt hat, das genannte Profil auf allen Stadtbussen zum Einsatz zu bringen”, sagt Marangoni. Bei Bergkvarabuss sei man jedenfalls mit der vom Profil gewährleisteten Traktion und Bodenhaftung sehr zufrieden, besonders beeindruckt habe das Unternehmen jedoch die hohe Kilometerleistung des Laufrings. “Bus-T” wird als optimales Traktionsprofil für Stadtbusse beschrieben, die häufig bremsen und wieder anfahren müssen.

Das Profil weist zwei Reihen tiefer Profilblöcke auf, um eine sehr gute Laufleistung sicherstellen zu können, sowie Querlamellen, welche die Positivfläche des Laufrings optimieren und für ein Plus an Grip zuständig sind. Massive Schultern sollen Beständigkeit gegen Stöße, Abrieb und Anfahren gegen den Bürgersteig garantieren. cm.

,

DTM-Saison 2012 wirft ihren Schatten voraus

Am kommenden Wochenende wird im Rahmen des DTM-Saisonfinales auf dem Hockenheimring auch ein Blick in die Zukunft der Tourenwagenserie geworfen. Denn auf der Rennstrecke in Baden-Württemberg werden die nunmehr drei Automobilhersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz dem Publikum erstmals gemeinsam ihre die 2012er-DTM-Fahrzeuge präsentieren und ihm damit einen Vorgeschmack auf kommende Saison geben. Auf die Veranstaltung freut man sich auch bei H&R Spezialfedern, denn nach Unternehmensangaben vertrauen die Marken BMW und Mercedes bei ihrem M3 DTM bzw.

,

Diebe lassen in Kulmbach 200 neue Winterreifen mitgehen

Rund 200 neue Winterreifen entwendeten Einbrecher in der Nacht zum 19. Oktober aus dem Lager einer Reifenfirma im Industriegebiet “Goldenes Feld” in Kulmbach. Die Unbekannten drangen nach Angaben der Polizei mit Gewalt in die Lagerhalle der Firma in der Von-Linde-Straße ein und hebelten hierzu eine Tür auf.

Sie hatten es offenbar gezielt auf die Winterreifen verschiedener Hersteller abgesehen. Für den Transport der Reifen im geschätzten Wert eines fünfstelligen Eurobetrages dürften die Täter mindestens zwei größere Fahrzeuge – vermutlich Transporter – benutzt haben, glauben die Ermittler. Bei ihrem Beutezug sollen sie zudem noch einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.

000 Euro angerichtet haben. “Bereits vergangene Woche waren Unbekannte in das Lager der Reifenfirma eingebrochen und hatten eine Vielzahl von Reifen gestohlen”, heißt es vonseiten Polizeiinspektion Kulmbach, die nun um Mithilfe bei der Fahndung nach den Dieben bittet und insbesondere Hinweise auf verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge im fraglichen Bereich unter der Telefonnummer 09221/6090 entgegennimmt. Aber auch wem Reifen ohne Eigentumsnachweis zum Kauf angeboten wurden oder sonstige Angaben zu dem Einbruch machen kann, sollte sich bei den Beamten melden.

,

Laut Dunlop ist es nun „höchste Zeit für Winterreifen“

“Wenn man morgens zum ersten Mal zum Eiskratzer greifen muss, sollte beim Reifenhändler ein Termin für die Umrüstung auf Winterreifen gemacht werden”, sagt Dunlop und meint damit, dass es nun höchste Zeit für die Umbereifung ist. “Schon im Oktober sinkt das Thermometer bei Windstille und klarem Himmel in der Nacht in praktisch ganz Deutschland unter den Gefrierpunkt”, erklärt Dunlop-Wetterexperte Thomas Ranft. “Der kälteste Zeitpunkt ist dabei in der Dämmerung am Ende der Nacht – für viele Autofahrer also zurzeit des morgendlichen Berufsverkehrs”, meint er.

Insofern könnten in exponierten Bereichen wie auf Brücken oder in schattigen Lagen wie Senken und Wäldern schon jetzt jederzeit rutschige Passagen warten, selbst wenn Ranft zufolge die ersten Frosttage mit durchgängigen Minustemperaturen wohl noch etwas auf sich warten lassen. “Diese Werte werden in den meisten Regionen Deutschlands meist erst ab Mitte November erreicht”, weiß er. Trotzdem bzw.

“Noch viel Potenzial nach oben” im Onlinereifengeschäft

Auf den Internetseiten des Fernsehsenders ARD wird ein Interview mit Delticom-Finanzchef Frank Schuhardt veröffentlicht, in dem es einerseits um den jüngst von dem Unternehmen vorgelegten vorläufigen Neunmonatsbericht geht, andererseits aber auch Grundsätzliches zum Onlinereifengeschäft thematisiert wird. So erklärt der Chief Financial Officer (CFO) unter anderem, warum der Internetreifenhändler in Sachen seiner Umsatzerwartung für 2011 ein wenig auf die Bremse tritt und nach einem 16-prozentigen Zuwachs 2010 in diesem Jahr “nur” vor einem Plus in Höhe von zehn Prozent ausgeht. “Möglicherweise hatten wir Vorzieheffekte im gerade abgelaufenen dritten Quartal.

Die Winterreifensaison ist diesmal früher losgegangen als sonst. Einige Kunden haben sich vielleicht früher als sonst mit Winterreifen eingedeckt, nachdem diese im vergangenen Jahr knapp waren. Dieser Effekt war vor allem beispielsweise in Großbritannien, Belgien und Dänemark zu spüren”, erklärt Schuhardt gegenüber der ARD, warum man mit seinen eigenen Prognosen eher vorsichtig sei.

Man werde das abwarten müssen, könne später dann aber vielleicht überraschen. “Im vierten Quartal treten wir gegen eine sehr starke Vorjahresbasis an, daher sollte der Umsatz im vierten Quartal nur moderat zulegen. Wir halten folglich unsere derzeitige Jahresprognose weiter für realistisch”, ergänzt er.

Unabhängig davon sieht Schuhardt weiterhin zweistellige Wachstumsraten für Delticom, zumal der E-Commerce noch “in den Kinderschuhen” stecke. “Der Verkauf von Reifen übers Internet macht gerade mal sechs Prozent gesamten Pneugeschäfts aus. Da sehe ich noch viel Potenzial nach oben”, so der Delticom gegenüber der ARD.

Jetzt auch Goodyear-Dunlop-Endverbraucherwebsite für Autohauskunden

Der Geschäftsbereich Autohaus der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH verfolgt schon seit einigen Jahren die Strategie, die Kompetenz der Serviceberater und Reifenmanager seiner Autohauskunden mittels Marketingmaterialien zu stärken. Einer der Bausteine dieser Strategie ist der Podcast “Studio Autohaus”, der alle Aspekte rund um die Themen Wetter und passende Bereifung vermitteln sollen. War dieser Podcast bis dato nur Autohausmitarbeitern über die Website www.

service-im-autohaus.de zur internen Nutzung zugänglich, so hat das Unternehmen mit der Internetseite unter www.studio-autohaus.

de nun eine Plattform geschaffen, mit denen Autohäuser die Inhalte der Kompetenzkampagne auch Endverbrauchern zugänglich machen können.

Die Seite wurde demnach speziell für die Kunden der Autohäuser entwickelt. Autohäuser können nun zum Beispiel in ihren eigenen Marketingmaterialien wie etwa Newslettern darauf verlinken oder die Seite ihren Kunden im Verkaufsraum zugänglich machen.

Die Inhalte der Website sollen dabei den aktuellen Witterungsbedingungen folgen, also Winterthemen bei niedrigen Temperaturen und Sommerthemen bei Temperaturen weit über der Orientierungshilfe von sieben Grad. Verbraucher können sich auf der Plattform unter anderem über das aktuelle Wetter, die Wetteraussichten der nächsten drei Tage und über historische Wetterdaten für ihren Standort informieren. “Vor allem die historischen Wetterdaten bieten den Serviceberatern und Reifenmanagern der Autohäuser eine interessante Form der Vermarktung der passenden Bereifung, da immer noch viele Endkunden der Meinung sind, dass es bei ihnen keinen Winter gibt, nur weil es nicht schneit”, so der Reifenhersteller.

Und weil Winter eben mehr sei als Eis und Schnee, findet sich auf der für Endverbraucher gedachten Plattform in den gesammelten Wetterdaten für ganz Deutschland auch die Angabe der Frosttage mit Temperaturen unter null Grad, bei denen eine Winterbereifung die bessere Wahl gegenüber Sommerreifen ist. “Die Serviceberater können sich auch diese Wetterdaten individuell für ihre Region abrufen und den Kunden an die Hand geben”, zeigt der Reifenhersteller ein Beispiel auf, wie sich das Ganze im täglichen Autohausgeschäft nutzen lässt. Ebenfalls wetterabhängig hat Goodyear Dunlop mit der sogenannten “Studio-Autohaus-Wetterküche” übrigens eine Besonderheit in die Plattform integriert: In Zusammenarbeit mit dem Koch Mirko Reeh werden dort wechselnde Kochrezepte passend zum aktuellen Wetter präsentiert.

“Bei einer tristgrauen Wetterstimmung draußen können wir wunderbar mit dem passenden Rezept Schwung in den Tag bringen”, erklärt Reeh. Durch dieses als einzigartig beschriebene Element gewinnen die Kunden der Autohäuser nach Meinung des Reifenherstellers doppelt: Sie können selbst zum Reifenexperten werden und sich gleichzeitig kulinarische Anregungen passend zum aktuellen Wetter holen. Selbstredend sind unter www.

studio-autohaus.de auch alle Folgen des Podcasts “Studio Autohaus” zu finden. Diese können sich die Kunden direkt auf der Seite anhören und sich so in Sachen Bereifung informieren.

Außerdem ist auf der Plattform ein Autohausfinder eingebunden: Mit wenigen Klicks lässt sich darüber das nächstgelegene Autohaus in der Umgebung finden samt Aufschlüsselung nach dem jeweiligen Hersteller bzw. der entsprechenden Automarke. cm

.

,

Ab 2013 Superbike-WM auf 17-Zoll-Reifen

Als Alleinausrüster der Rennserie wird Pirelli in der Superbike-Weltmeisterschaft die aktuellen 16,5-Zoll-Reifen beginnend mit der Saison 2013 durch solche in 17 Zoll ersetzen. “Diese Entscheidung ermöglicht es Pirelli, die Philosophie, alle im Rennsport getätigten Entwicklungen jedem Motorradfahrer auf der Straße und im Rennsport zugänglich zu machen, noch konsequenter zu leben”, wird dieser Schritt vonseiten des italienischen Reifenherstellers begründet. Damit wolle man weiterhin einen Techniktransfer aus der höchsten seriennahen Motorsportklasse in Richtung Endverbraucher gewährleisten.

Pirelli-Rennreifen im Format von 16,5 Zoll werden demzufolge momentan nicht nur in der Superbike-WM eingesetzt, sondern auch in der Langstrecken-WM, British Superbike Championship und der CIV. Slickreifen in 17 Zoll werden jedoch als optimale Wahl gesehen für “Fahrer, die Top-Performance suchen, ohne tief greifende Änderungen am Motorradfahrwerk vorzunehmen”. Und gerade spezielle 16,5-Zoll-Felgen würden zwangsläufig entsprechende Fahrwerksmodifikationen nach sich ziehen.

Darüber hinaus verbindet Pirelli mit 17-Zoll-Reifen einen gegenüber den 16,5-Zöllern dickeren Laufflächenstreifen, was mit einem direkteren Handling und einer höheren Haltbarkeit über einen längeren Zeitraum gleichgesetzt wird. “Die Reifenaufstandsfläche ist von der Reifenmitte bis zur Reifenschulter ca. zehn Prozent größer dank der spitzeren Reifenkontur und einer Karkasse, die in Schräglage mehr Seitenkräfte aufnehmen kann.

All diese Eigenschaften bringen Motorradfahrern weltweit klare Vorteile”, sind die Italiener überzeugt. Sie sehen in der Superbike-WM ein hervorragendes Umfeld, um zusammen mit den Champions der Serie die “besten 17-Zoll-Reifen” für Motorradfahrer weltweit zu entwickeln. cm.

Fußballeuropameisterschaften 2012 und 2016 werden von Conti gesponsert

Die Continental AG hat bekannt gegeben, dass sie sich bei den Fußballeuropameisterschaften 2012 in Polen und der Ukraine sowie 2016 in Frankreich als exklusiver Reifenpartner und offizieller Sponsor engagieren wird. Damit setzt das Unternehmen seinen 1995 eingeschlagenen Kurs weiter fort, diese Sportart als Kommunikationsplattform zu nutzen.

“Nach der durchweg positiven Erfahrung mit der ‚UEFA Euro 2008’ in Österreich und der Schweiz wollen wir mit diesen beiden exklusiven Sponsorings unsere führende Marktposition in Europa festigen.

Unsere Ziele bleiben dabei unverändert die Steigerung des internationalen Bekanntheitsgrades der Premiummarke Continental, die weitere Emotionalisierung und Schärfung des Markenimages hinsichtlich Sicherheit und Bremsperformance sowie die langfristige Steigerung des Reifenabsatzes der Premiummarke Continental”, begründet Reifenvorstand Nikolai Setzer die Fortsetzung des Sponsoringengagements rund um den internationalen Profifußball. Dinge wie Passion, Präzision und Teamgeist, die besonders während der besten Turniere der Welt zum Ausdruck kämen, passen nach Setzers Ansicht “einfach perfekt” zur Marke und dem Unternehmen Continental.

“Es ist schön, Continental wieder in der Sponsorenfamilie für die ‚UEFA Euro’ begrüßen zu können.

Das Unternehmen unterstützt bereits seit vielen Jahren aktiv den Fußballsport. Ein weltweit agierendes, breit aufgestelltes und hoch angesehenes Unternehmen wie Continental als Sponsor für die ‚UEFA Euro 2012’ und 2016 dabei zu haben, ist für die UEFA ein großer Trumpf. Es ist uns eine Ehre, Continental erneut an Bord begrüßen zu können”, so UEFA-Marketingdirektor Guy-Laurent Epstein.

“Wir freuen uns darauf, bei der Umsetzung unseres gemeinsamen Ziels, die Europameisterschaften 2012 und 2016 zu einem aufregenden und unvergesslichen Ereignis zu machen, eng mit Continental zusammenzuarbeiten”, ergänzt er.

Laut Conti hat sich das Sponsoring im internationalen Profifußball während der vergangenen 15 Jahre für das Unternehmen ausgezahlt. Durch die Exklusivität als Sponsor habe man sich erfolgreich vom Wettbewerb abgegrenzt, für das Markenimage eine unverwechselbare Position aufgebaut und die Sponsoringaktivitäten außerdem konsequent in die Beziehungen zu den Geschäftskunden integriert.

Dadurch seien bezüglich der Bekanntheit der Marke Continental in den wichtigsten europäischen Märkten seit 2003 kontinuierlich signifikante Zuwachsraten erreicht worden, heißt es. “Unsere Sponsoringstrategie soll natürlich nicht nur in den Ausrichterländern helfen, die Markenbekanntheit weiter zu steigern. Auch in den unmittelbaren Nachbarländern, in den strategisch wichtigen Wachstumsmärkten in Osteuropa sowie in Asien und Südamerika ist die Aufmerksamkeit für das weltweit zweitgrößte Fußballturnier sehr hoch”, erklärt Setzer.

 

Dass sich die Bekanntheit der Marke Continental in den vergangenen Jahren in vielen Märkten gesteigert hat, führt das deutsche Unternehmen auch auf seine Sponsoringaktivitäten rund um den internationalen Fußballsport zurück

Alle Aktivierungsmaßnahmen für das internationale Fußballsponsoring seien dabei in eine Gesamtstrategie eingebettet, welche die Verbesserung der Verkehrssicherheit durch die besonders gute Bremsleistung der Produkte in den Mittelpunkt stellt. Die Sponsoringerfahrungen der vergangenen Jahre will Continental demnach dazu nutzen, um für das nächste Großereignis ein für die lokalen Bedingungen passendes Aktivierungskonzept zu entwickeln. Dabei soll die werbliche Kommunikation mit Winter- und Sommerkampagnen in TV, Print und online zusammen mit der Präsenz durch Bandenwerbung bei allen Spielen der Fußball-EM die Basis bilden.

Auch wird es wohl wieder entsprechende Promotionaktionen rund um Eintrittskarten für die Spiele geben, wobei all dies weiterhin durch die Internetseite unter www.contisoccerworld.de flankiert wird.

,

Supermoto-Meisterschaften: Michelin siegt in Deutschland, Österreich, Schweiz

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz konnten sich in dieser Saison Fahrer in den jeweiligen nationalen Supermoto-Meisterschaften durchsetzen, die auf Michelin-Reifen an den Start gegangen waren. Als Mix aus Motocross und Straßenrennen zeichnet sich dieser Sport dadurch aus, dass die Fahrer ihre Motorräder auf Asphalt ebenso bewegen wie auf Schotter. Das fordert zwangsläufig die Bereifung entsprechend, weil die Maschinen – wie der französische Reifenhersteller es formuliert – “eigentlich nie optimal bereift sind”.

Demnach kommen in der Regel Slicks zum Einsatz, in die je nach Streckenbedingungen und -layout einzelne Profilrillen geschnitten werden.

“Ich habe viele unterschiedliche Reifen getestet – und Michelin liegt mir einfach am besten. Ich mag das progressive Feeling.

Der Hinterreifen erleichtert mir die Drifts, ich habe jederzeit vollstes Vertrauen”, ist der langjährige Motocross-WM-Pilot Philippe Dupasquier, der sich in der Schweiz den Supermoto-Titel in der Prestige-Klasse sichern konnte, voll des Lobes für die Reifen an seiner Maschine. “Die Langlebigkeit ist ein wichtiger Faktor, weil wir in der Schweizer Meisterschaft beide Läufe mit denselben Reifen fahren müssen”, ergänzt der Schweizer Vizemeister Marcel Götz. In Österreich bescherte Hannes Maier seinem Partner Michelin gleich zwei Supermoto-Titel.

Der Oberösterreicher gewann den Supermoto Intercup 2011 in den Klassen S1 (bis 450 cm³) und S Open. “Ich habe vollstes Vertrauen in diese Reifen, weil einfach immer Grip da ist”, beschreibt der zweifache Staatsmeister die Pneus an seiner KTM. Er setze auf Michelin, seit er professionell Rennen fahre, habe aber auch viele andere Fabrikate ausprobiert, mit denen er jedoch nie so viel Spaß gehabt habe wie mit den Reifen der Franzosen.

In Deutschland hat Nico Joannidis den Supermotohattrick für Michelin abgerundet. Denn beim siebten und letzten Meeting auf dem Flugplatzkurs von Stendal gewann der erst 22-Jährige auf einer 530-cm³-Husaberg und Michelin-Reifen den Titel in der hubraumoffenen Klasse S2. In beiden Wertungsläufen duellierte er sich mit Dirk Spaniol, der in der Gesamtwertung fast gleichauf lag, doch im Finale genügten zwei zweite Plätze, um den seinen Erfolg perfekt zu machen.

“Die Reifen von Michelin bieten große Grip-Vorteile”, sagt der Schwabe vom Team Supermoto Style Factory. “Ausgangs des Offroadteils ist es sehr oft sandig, rutschig, schmierig. Da zählt der Grip doppelt und gibt mir viel Vertrauen”, so Joannidis.

,

Gemeinsame Pannenset-Aktion von BRV und Rema Tip Top

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) rät, das Alter von Pannensets in Fahrzeugen im Auge zu behalten bzw.

diese gegebenenfalls rechtzeitig zu ersetzen. “Mittlerweile sind eine ganze Reihe von Fahrzeugen der unterschiedlichsten Hersteller am Markt, die weder mit einem Ersatzrad, noch Runflat-Reifen erstausrüstungsseitig ausgerüstet sind, sondern mit sogenannten Pannensets. Die wenigsten Fahrzeughalter/Fahrzeugführer wissen aber in diesem Zusammenhang, dass diese Pannensets mit einem Verfallsdatum gekennzeichnet sind, das heißt in der Regel nach zwei Jahren ausgetauscht werden müssen”, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.

Dem Reifenfachhandel empfiehlt er vor diesem Hintergrund, im Zuge der Umrüstung von Sommer- auf Winterbereifung die Möglichkeit zu nutzen, durch den Ersatz eines eventuell im Fahrzeug vorhandenen und bereits “abgelaufenen” Pannensets Zusatzumsatz zu generieren und durch einen solchen Service gleichzeitig noch seine Fachkompetenz unter Beweis zu stellen.

Deswegen hat der Verband in Zusammenarbeit mit Rema Tip Top ein exklusives Angebot für BRV-Mitglieder aufgelegt: Offeriert wird ein als hochwertig beschriebenes Pannenset auf Basis eines faserverstärkten Dichtmittels mit einer Haltbarkeit von bis zu acht Jahren samt Kompressor und LED-Beleuchtung für Pannen bei Dunkelheit. Geliefert wird das Ganze demnach verpackt in einer robusten Tasche.

Das Dichtmittel könne ohne Ausdrehen des Ventileinsatzes eingebracht werden und reiche von der Füllmenge her auch für SUV- und Llkw-Reifengrößen aus, heißt es weiter. Die Dichtmittelflasche soll dabei separat nachkaufbar sein. Im Rahmen einer bis zum 31.

Dezember befristeten Aktion werden drei Pakete unterschiedlichen Umfangs angeboten: zehn, 20 oder 50 “TT Mobil Seal Kits” zu entsprechend der Abnahmemenge gestaffelten Preisen zwischen 26 und 24 Euro je Set. Bestellbar sind die Pannenkits für BRV-Mitgliedsbetriebe bei der Tip Top Automotive GmbH  in Anröchte (Telefon: 02947/ 97387-0, Fax: 02947/97387-50) sowie bei allen Stahlgruber-Verkaufshäusern unter Nennung des Aktionscodes “Pannenset BRV”. cm

.