Interstate meldet Umsatzwachstum
Einer Mitteilung der Interstate Tire & Rubber Co. zufolge habe das Unternehmen im dritten Quartal zweistellige Wachstumsraten in allen Märkten erzielt. Der niederländische Vermarkter nennt indes keinerlei Zahlen.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Andrea Löck contributed 14652 entries already.
Einer Mitteilung der Interstate Tire & Rubber Co. zufolge habe das Unternehmen im dritten Quartal zweistellige Wachstumsraten in allen Märkten erzielt. Der niederländische Vermarkter nennt indes keinerlei Zahlen.
Als zentralen Bestandteil seines Produktsortiments wird Michelin im kommenden Jahr einen neuen Sommerreifen einführen. Der “Michelin Primacy 3” soll ab Februar den “Primacy HP” schrittweise ablösen und wird bei Markteinführung in zunächst 38 Dimensionen zwischen 15 und 18 Zoll erhältlich sein. Der Primacy-3-Premiumreifen sei “ein wichtiger Baustein in puncto Sicherheit” des Verkehrsteilnehmers, betonen die Michelin-Verantwortlichen anlässlich der Produktpräsentation Ende Oktober.
Wie der Hersteller dabei weiter betont, biete der Reifen sogar “Sicherheit hoch drei”, sei er doch namhaften Wettbewerbsprodukten gegenüber in zentralen Sicherheitsdisziplinen überlegen. Auch wenn Michelin in Zusammenhang mit dem neuen Primacy 3 stets dessen Sicherheitseigenschaften betont, ein Thema, das zumindest in der Produktkommunkation zuletzt oftmals hinter den ökologischen Eigenschaften von Michelin-Reifen zurückstand, stehe er gleichfalls für eine hohe Kilometerleistung und Kraftstoffersparnis.
.
Die ersten Titelentscheidungen in der Rallye-WM-Saison 2011 sind gefallen: Citroën sichert sich mit dem von Michelin bereiften DS3 WRC dank des siebten Siegs von Sébastien Loeb auf spanischem Geläuf die siebte Konstrukteurs-Weltmeisterschaft und kann vom Dauerrivalen Ford nicht mehr eingeholt werden. In der Fahrerwertung ist die Entscheidung hingegen noch offen. Auch in den SWRC- und PWRC-Wertungen stehen Michelin-Partner als Champions fest.
Die Coparts Autoteile GmbH (Essen) stellt die neue elektronische Auswuchtmaschine “WB 680 P” vor. Die Highend-Anlage mit pneumatischer Snellspannvorrichtung seit für Werkstätten mit besonders hohem Reifendurchsatz gemacht. Die WB 680 P könne Pkw-Räder bis zu einem Durchmesser von 30 Zoll aufnehmen und montiere Reifen “solide, schnell und zuverlässig”, wie es dazu heißt.
Kumho Tyres hat einen seiner australischen Handelspartner zum ersten “Kumho Platinum”-Partner ernannt. Wie es dazu heißt, wolle der koreanische Reifenhersteller damit den Servicegrad seiner Handelspartner weiter stärken und für ein einheitlicheres Erscheinungsbild sorgen. Dem Händler Argy Tyres in Newcastle nördlich von Sydney sollen weitere Platinum-Partner folgen.
Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein – das DTM-Finale in Hockenheim war am Wochenende vor 120.000 Fans ein Motorsportfest. Neben Martin Tomczyk (Audi), der bereits als neuer Champion feststand, hatte der Brite Jamie Green den meisten Grund zum Jubeln.
Der Mercedes-Benz-Pilot feierte am Sonntag im letzten DTM-Rennen des Jahres seinen ersten Saisonsieg und verwies dabei den Rosenheimer Tomczyk auf den zweiten Rang. Der Spanier Miguel Molina (Audi), von Platz eins aus gestartet, sah als Dritter die Zielflagge. Den Kampf um Rang zwei im Gesamtklassement entschied Mattias Ekström für sich.
Dem Audi-Pilot reichte ein sechster Platz, um Bruno Spengler (Mercedes-Benz), der Neunter wurde und nur zwei Zähler vor ihm gelegen hatte, noch abzufangen und in der Endabrechnung um einen winzigen Punkt zu distanzieren. Damit machte der Schwede den Doppel-Triumph für Audi perfekt. Das Audi-Sport-Team “Phoenix” des neuen DTM-Champions gewann darüber hinaus auch den “Best Pit Stop”-Award, den der exklusive Reifenpartner Hankook zu Saisonbeginn ins Leben gerufen hatte.
Dafür wird die schnellste Boxen-Crew der abgelaufenen Serie mit einem Team-Barbecue belohnt. Die Übergabe des Pokals ist im Rahmen der “Essen Motor Show” auf dem Messestand des Reifenherstellers geplant. “Für den Reifenpartner Hankook war das erste Jahr in der DTM eine runde Sache.
Der Continental-Geschäftsbereich Industriereifen hat den neuen Radialluftreifen “ContiRV20” vorgestellt, der speziell für den Einsatz an Bodenfahrzeugen auf Flughäfen entwickelt wurde. Generell gewährleisten Industriereifen in radialer Bauweise hohe Fahrgeschwindigkeiten, doch müssen sie dabei gleichzeitig langlebig, pannensicher und stabil sein. “Eine schwierige Herausforderung, der sich Continental mit dem ContiRV20 erfolgreich stellt”, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Der Radialluftreifen, der sich ebenso für Einsätze in Produktionsstätten und im Anlagenbau wie in Logistikzentren eigne, so Continental weiter, habe zwei große Vorteile: Er zeichne sich durch eine bis zu 50 Prozent längere Lebensdauer im Vergleich mit einem Diagonalluftreifen aus. Und er sei – bei einer Zulassung für Geschwindigkeiten bis 50 km/h – für hohe Transportgeschwindigkeiten ideal. Grund für so viel Kraft: “Die Profiltiefe ist für eine hohe Laufleistung bei relativ geringer Wärmeentwicklung ausgelegt.
Beim 82. jährlichen Dinner des britischen Reifenhändlerverbands National Tyre Distributors Association (NTDA) sind die populären “Tyre and Fast Fit Awards” (TAFF-Awards) vor rund 500 geladenen Gästen in Birmingham vergeben worden. Zum Reifenhersteller des Jahres konnte NTDA-Chairman David White Pirelli Tyre UK küren.
Die britische Tochtergesellschaft des italienischen Herstellers konnte dabei mehr Stimmen auf sich vereinen als die ebenfalls nominierten Hersteller Bridgestone, Michelin Tyre, Continental Tyre Group und Hankook Tyre UK. Den Award für die beste Reifenwerbung konnte sich Hankook mit seiner crossmedialen Kampagne vor den den ebenfalls Nominierten Continental Tyre Group, Infinity Tyres Europe, Michelin Tyres und Pirelli Tyre UK sichern. Der Award als “Tyre and Aftermarket Supplier of the Year” ging an Autogem Motor Conceps (Reifendruckkontrollsysteme); Rema Tip Top Automotive Ltd.
war unter anderem ebenfalls nominiert. Den wie gewöhnlich hartumkämpften Großhändler-Award konnte sich im zweiten Jahr in Folge Stapleton’s sichern. Ebenfalls zur Wahl standen B.
I.T.S.
, Bond International, Grouptyre und Micheldever Tyre Services und Viking International. Der Umwelt-Award widerum ging an Vellco Tyre Control; ebenfalls nominiert waren Continental Tyre Group, Michelin Tyre, Yokohama HPT sowie Runderneuerer Bandvulc Tyres Ltd. ab
Für eine umfangreiche Berichterstattung über das NTDA-Dinner und die Verleihung der TAFF-Awards klicken Sie bitte hier.
Der deutsche Fahrzeugveredler Carlsson hat jetzt sein neues China-Hauptquartier in Shanghai eingeweiht. Wie es dazu heißt, habe das Unternehmen mit Sitz im saarländischen Merzig dazu zwei speziell für den chinesischen Markt entwickelte Luxusfahrzeuge vorgestellt, den Carlsson CS60 und Carlsson CGL45 auf Basis der aktuellen Baureihen Mercedes-Benz S600 und Mercedes-Benz GL450. Während die Reifen für den CS60 von Michelin stammen (255/35Z R20 vorn und 275/35RZ R20 hinten) liefert Vredestein die Reifen für den CGL45, und zwar in der Dimension 305/35 ZR22.
Nach der Eröffnung des Hauptquartiers in Shanghai soll noch im Oktober die Eröffnung des ersten Carlsson-Händlers mit Sitz in Shanghai und dann Anfang November die Eröffnung des Carlsson-Verkaufspunktes in Guangzhou folgen. “Wir sind sehr stolz auf unsere Kooperation und durch unsere hohe Kompetenz in der Veredelung von Premiumautomobilen sehen wir ausgezeichnete Absatzchancen im chinesischem Markt”, so der Geschäftsführer der Carlsson Autotechnik Mathias R. Albert.
Für 2012 ist die Erweiterung des selektiven Vertriebsnetzes in China um weitere vier Standorte geplant. Carlsson China ist als Automobilimporteur offiziell registriert und die Fahrzeuge verfügen über die notwendige CCC-Lizenz zur legalen Inbetriebnahme. ab
.
Michelin bringt im kommenden Jahr drei neue Reifen für rennbegeisterte Motorradfahrer auf den Markt: Als Rennreifen mit Profil ersetzt der “Michelin Power Cup” den bisherigen Rennspezialisten “Power One Competition”. Ebenfalls neu kommen der “Michelin Power Slick” und der “Michelin Power Rain” als Nachfolger der bisherigen Slick- oder Regenreifen für den Einsatz auf trockener und nasser Rennstrecke auf den Markt. Die neuen Modelle beruhten auf dem jahrelangen Engagement des Unternehmens im internationalen Rennsport und erfüllten die hohen Anforderungen anspruchsvoller Profis und ambitionierter Hobbyrennfahrer.
Charakteristisch für den Michelin Power Cup sei sein ausgewogenes Leistungsspektrum. Er verbinde präzises Handling mit optimalen Sicherheitsreserven und hoher Laufleistung. Der Reifen biete hervorragenden Grip für extreme Schräglagen und schnelles Herausbeschleunigen.
Zu den Stärken des Vorderreifens zählten das präzise Einlenkverhalten, die hohe Stabilität und sein verbessertes Ansprechverhalten. Der Hinterreifen wiederum sorge dabei für hohe Stabilität in schnellen Kurvenfahrten und ermögliche gleichzeitig eine hohe Laufleistung. Ab Januar 2012 ist der Power Cup in den folgenden Dimensionen verfügbar; für Vorderreifen in 120/70 ZR17 Power Cup A, 120/70 ZR17 Power Cup VA und 120/70 ZR17 Power Cup VB; für Hinterreifen in 180/55 ZR17 Power Cup A, 180/55 ZR17 Power Cup B, 180/55 ZR17 Power Cup C, 190/55 ZR17 Power Cup A, 190/55 ZR17 Power Cup B, 190/55 ZR17 Power Cup C, 200/55 ZR17 Power Cup A, 200/55 ZR17 Power Cup B und 200/55 ZR17 Power Cup C.