Einträge von Andrea Löck

Bridgestone will doch keine neue Flugzeugreifenfabrik in USA bauen

Der japanische Bridgestone-Konzern dementiert jetzt Berichte, wonach er in den USA auch eine neue Fabrik für die Herstellung von Flugzeugreifen errichten wolle. Entsprechende Hinweise auf radiale Flugzeugreifen als eines der strategischen Produkte für das weitere Unternehmenswachstum sei in der vergangenen Woche bei der Vorstellung des sogenannten “Mid-Term Managment Plans” von Agenturen falsch interpretiert worden. Bridgestone stellt aktuell Flugzeugreifen in zwei Fabriken in Japan her (Kurume und Tokio) und hält außerdem Runderneuerungskapazitäten in den USA, in Europa, Lateinamerika und in Asien vor.

Bridgestones beginnt mit Werkserweiterung in Aiken County

Die Bauarbeiter für die Werkserweiterung bei Bridgestone in Graniteville in Aiken County haben begonnen. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, werde am Standort seit gestern gebaut. Der japanische Reifenhersteller will die Pkw-Fabrik wie berichtet bis 2015 auf eine Tageskapazität von 37.

750 Reifen aufstocken, was einer Jahresproduktion von 13,4 Millionen Pkw- und LLkw-Reifen entspricht. Dafür werden in zwei Bauphasen 346 Millionen Dollar investiert und gut 300 neue Jobs entstehen. Im Sommer hatte Bridgestone zunächst angekündigt, die Kapazität um 4.

750 Reifen pro Tag auszuweiten, hatte dann Ende September aber noch einmal eine Erweiterung um zusätzliche 8.000 Reifen pro Tag angekündigt. Die ersten Reifen sollen in der Fabrikerweiterung dann im zweiten Quartal 2013 gefertigt werden.

Rhein Chemie investiert in Produktion von Reifenheizbälgen

Rhein Chemie (Mannheim), eine 100-prozentige Tochter des Spezialchemiekonzerns Lanxess, investiert rund zehn Millionen Euro in ein neues Werk in Porto Feliz (Brasilien), in dem Rhenoshape-Hochleistungs-Curing-Bladder (Reifenheizbälge) und vordispergierte polymergebundene Chemikalien der Marke Rhenogran produziert werden. Die Produktion soll im vierten Quartal 2012 starten.

.

Ex-Michelin-Sprecher Becki in der Kommunikationsstruktur von Porsche

Der Sportwagenhersteller Porsche (Stuttgart) baut seine Kommunikation aus. Mit einer neuen Struktur passt sich der Bereich an zusätzliche Aufgaben mit neuen Modellen und Standorterweiterungen an. Unter der Leitung von Kommunikationschef Hans-Gerd Bode (50) wird künftig die Abteilung Produktkommunikation nach Baureihen strukturiert, die Unternehmenskommunikation bietet Ansprechpartner für die zentralen Unternehmensthemen.

Schmiederäder von Edo für den Panamera S

Edo Competition hat sich den Porsche Panamera S vorgenommen: Um das Handling und die Traktion zu verbessern, bestückte der Veredler das Auto mit gewichtsoptimierten 21-Zoll-Schmiedefelgen, die vorne 9,5×21 Zoll messen und mit Reifen im Format 265/35 bestückt sind, während hinten Pendants in 11×21 Zoll mit Gummis im Format 305/30 zum Einsatz kommen. dv

Russen und Chinesen wollen beim Synthesekautschuk kooperieren

Aus Anlass eines Arbeitsbesuches von Vladimir Putin in China haben der russische Petrochemiekonzern Sibur und der chinesische Energie- und Chemiekonzern “China Petroleum and Chemical Corporation” (Sinopec) eine Absichtserklärung unterzeichnet, zwei Joint Ventures gründen zu wollen, um unter anderem Synthesekautschuk herzustellen, der auch in Reifen Verwendung finden könnte. Das erste Gemeinschaftsunternehmen würde eine Ausweitung der bestehenden Gummifabrik in Krasnoyarsk auf 56.000 Jahrestonnen umfassen, das zweite den Aufbau einer Produktionsstätte mit einer Kapazität von ca.

50.000 Jahrestonnen in Shanghai. dv.

Bohnenkamp auf der Agritechnica

Unter dem Motto “Erleben Sie Reifen in einer neuen Form” präsentiert sich die Bohnenkamp AG (Osnabrück) auf der Agritechnica 2011. Auf seinem Stand C30 in Halle 9 stellt Europas größter Händler für Landwirtschaftsreifen die neuesten Entwicklungen und Servicedienstleistungen rund um Reifen und Räder in der Landwirtschaft vor.

.

Continental unterstützt den Niedersächsischen Tennisverband

Im März 2011 hatte die Continental AG die “Initiative Pro Sport Hannover” zur Förderung des leistungsorientierten Sports in der Region gestartet und Sportler wie Verbände aufgerufen, sich auf der Website www.pro-sport-hannover.de für eine Projektförderung von bis zu 10.

000 Euro zu bewerben. Aus mehr als 20 Einsendungen wurde nun das erste Projekt ausgewählt: Continental wird das langfristig angelegte Mentorenkonzept des Niedersächsischen Tennisverbandes (NTV) mit 10.000 Euro unterstützen.

Dabei werden sechs junge Talente vom ehemaligen Tennisrrofi Nicolas Kiefer betreut und auf ihrem Weg zu Spitzensportlern begleitet. “Uns hat besonders gut am Konzept des NTV gefallen, dass der Tennis-Nachwuchs aus der Region langfristig an die nationale und internationale Spitze herangeführt werden soll. Unsere Initiative verfolgt ja auch das Motto ‚Lernen von den Besten’, sodass wir den Weg, mit Hilfe eines sehr erfahrenen Ex-Profis zu arbeiten, für sehr vielversprechend halten”, erklärte Continental-Reifen-Vorstand Nikolai Setzer dazu.

Michelin zeigt neue Reifen auf der „Transport“ in Bern

Michelin zeigt auf dem 6. Schweizer Nutzfahrzeugsalon, der vom 10. bis 13.

November in Bern stattfindet, noch aktuelle Reifen seines Nutzfahrzeugsegments. Zum Michelin-Messeprogramm gehört etwa der neue Busreifen Michelin X InCity XZU für den Kommunalverkehr sowie den vielseitigen Nah- und Fernverkehrsreifen Michelin X MultiWay 3D. Außerdem zeigt der Hersteller an seinem Stand COO2 in der Halle 3.

Präsidentenwechsel bei der BASt

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) bekommt einen neuen Präsidenten. Am 21. Oktober 2011 führte Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Stefan Strick in sein neues Amt ein und verabschiedete den bisherigen Amtsinhaber Dr.

Peter Reichelt gleichzeitig in den Ruhestand. Stefan Strick (Jahrgang 1960) begann seine berufliche Laufbahn in der Bundesverkehrsverwaltung 1990 in der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte in Hannover. 1991 wechselte er zum Bundesministerium für Verkehr, wo er im Jahr 2008 dann zum Leiter der Unterabteilung “Straßenbaupolitik, Straßenplanung, Straßenrecht” ernannt wurde.

Stefan Strick ist Autor diverser Fachpublikationen auf dem Gebiet “Lärmschutz”. Der scheidende BASt-Präsident Dr. Peter Reichelt war seit 1994 in der Behörde tätig, deren Leitung er dann 2008 übernommen hatte.