Einträge von Andrea Löck

Agrarreifen von Michelin auf drei Regionalmessen

Auf drei regionalen Landwirtschaftsmessen in Deutschland präsentiert Michelin im August und September seine vielseitige Produktpalette mit bodenschonenden Reifentechnologien und besonderen Services für Landwirtschaftskunden: Auf der Rottalschau in Karpfham (Bayerischer Wald, 30.8. bis 3.

9., im Freigelände Stand 3402), der Norla in Rendsburg (Schleswig-Holstein, 5. bis 8.

9., Freigelände Block O Stand 4) und der MeLa in Mühlengeez (Mecklenburg-Vorpommern, 12. bis 15.

9., am Stand von Reifen Helm)..

INF-049 und INF 059 von Infinity

Der Winterreifen INF-049 der Marke Infinity hat asymmetrisches Profildesign, um vor allem das Handling auf Schnee und Eis weiter zu verbessern. Die großzügige Bestückung der Lauffläche mit Lamellen soll dank der großen Anzahl von „Haftungskanten“ für Traktion auch auf Eis sorgen. Der INF-049 – ausgestattet mit großen Schulterblöcken und breiten geraden Profilrillen zur Ableitung des Regenwassers – wird in den 25 meistgefragten europäischen Dimensionen für Pkw-Reifen hergestellt, von 155/70 R13T bis 225/45 R17V.

Kapazitätssteigerung in Toyos US-Reifenfabrik

Der japanische Konzern Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. beginnt mit der vierten Expansionsphase seines US-Pkw-/LLkw-Reifenwerkes White (Georgia), um wachsendem Bedarf in Nordamerika zu entsprechen.

In der Fabrik kommt das hochautomatisierte und besonders für Kleinserien geeignete Toyo-Produktionsverfahren A.T.O.

M. (Advanced Tire Operation Module) zur Anwendung. Mit der jetzt erfolgten Investitionsfreigabe von 155 Millionen Euro soll die Jahreskapazität in White von aktuell 6,5 Millionen auf neun Millionen Einheiten im August 2015 hochgefahren werden.

„Maxi Traction Combine” erweitert Firestone-Lieferprogramm

Mit dem „Maxi Traction Combine” erweitert die zum Bridgestone-Konzern gehörende Marke Firestone ihr Portfolio um einen Reifen, mit dem man den Anforderungen in der modernen Landwirtschaft gerecht werden will. Für den Einsatz an heutigen, immer schwerer werdenden Erntemaschinen ausgelegt, wird er einerseits vor allem als verlässlich beschrieben und soll Ausfallzeiten insbesondere während der Erntezeit verhindern. Andererseits attestiert der Anbieter dem Modell dank verschiedener konstruktiver Details eine vergrößerte Aufstandsfläche und damit maximale Bodenschonung selbst bei schwersten Fahrzeugen, die Erntevolumina von bis zu 12.

500 Litern fassen können. Deswegen weist der „Maxi Traction Combine”, der ab sofort in diversen Größen für den Ersatzmarkt und die Erstausrüstung lieferbar ist, eine verstärkte Konstruktion auf. cm

.

, ,

Ein Fünftel der Neuwagenkäufer würde Alufelgen über Kredit finanzieren

Im Juli dieses Jahres hat die CreditPlus Bank AG unter 1.000 Bundesbürgern eine Umfrage dazu durchgeführt, „was deutsche Autofahrer wollen“. Demnach würde sich – selbst wenn Geld beim Autokauf keine Rolle spielt – jeder fünfte von ihnen weiterhin einen „normalen“ Mittelklassewagen anschaffen.

Und das am liebsten als Basisversion mit Klimaanlage, wobei 48 Prozent der Befragten für dieses Ausstattungsdetail sogar einen zusätzlichen bzw. höheren Kredit beim Autokauf aufnehmen würden. Ebenfalls hoch im Kurs stehen die Sitzheizung oder ein integriertes Navigationssystem, für die sich jeweils 30 Prozent der Pkw-Käufer stärker verschulden würden.

Alufelgen über einen zusätzlichen/höheren Kredit zu finanzieren, können sich der Umfrage zufolge 20 Prozent der Deutschen vorstellen. Vor zwei Jahren waren es noch zwölf Prozent. cm.

Ganzjahresreifen aus dem Hause Conti – für Motorroller

Für Motorroller stellt Continental einen neuen Ganzjahresreifen vor. Dem Modell für alle Jahreszeiten, das auf den Namen „ContiMove365“ hört, soll der „erstaunliche Spagat zwischen Sommer- und Winterreifen“ vor allem durch ein innovatives Profildesign gelingen. Tief reichende Lammellenpaare sind Herstelleraussagen zufolge dabei für sichere Haftung auf verschneiter Fahrbahn zuständig, während breite Drainagerillen eine optimale Wasserverdrängung selbst bei starkem Regen garantieren sollen.

Die stärksten Nokian-„Karten“ sind Russland und die nordischen Länder

„Im zweiten Quartal waren Russland und die nordischen Länder unsere stärksten Karten“, so Nokian-Präsident und -CEO Kim Gran anlässlich der Präsentation des Quartalsergebnisses. Den Umsatz im Dreimonatszeitraum gegenüber Vorjahresquartal konnte der finnische Reifenhersteller zwar nur gering um 1,3 Prozent auf 419,1 Million Euro steigern, den operativen Profit aber um 6,7 Prozent auf 120,2 Millionen Euro, was einer operativen Marge von 28,7 Prozent (nach 27,2% im Vorjahr) entspricht. Herausragend das Pkw-Reifensegment mit einer sensationellen Marge von 36 Prozent.

Ende Juni belief sich die Mitarbeiterzahl der Gruppe auf 4.184..

,

Wenn HU/AU, dann eher in der Werkstatt als bei Prüforganisationen

Mit einem 57-prozentigen Anteil lässt laut einer von Autoscout24 beim Marktforschungsinstitut Innofact AG in Auftrag gegebenen Umfrage die Mehrheit der deutschen Autofahrer die gesetzlich vorgeschriebene regelmäßige Haupt- und Abgasuntersuchung (HU bzw. AU) ihres Fahrzeuges am ehesten in einer Werkstatt durchführen. Demnach steuern deutlich weniger dafür direkt eine der Prüfstationen des TÜV (21 Prozent), der Dekra (elf Prozent), GTÜ oder KÜS (jeweils zwei Prozent) an.

Und bei acht Prozent fällt die Wahl in Sachen HU/AU der Umfrage zufolge auf eine Werkstattkette wie ATU oder Pit-Stop. Bei alldem soll sich die Mehrheit der Befragten zufrieden mit dem Service der Prüfstellen gezeigt haben – unabhängig davon, wo das Fahrzeug für die HU/AU abgegeben wird. Auch das Preisniveau für die Abnahme werde überwiegend positiv (56 Prozent) beurteilt, heißt es weiter.