Einträge von Andrea Löck

Gewe mit drei Rädermarken auf der Motor Show in Essen

Vom 26.11. bis zum 4.

12. präsentiert die Gewe Reifengroßhandel GmbH (Kaiserslautern) nicht nur die Haus- und Hauptmarke ASA und die Highend-Alurädermarke Zerra auf dem Messestand in Halle 2 Stand 408 im Rahmen der Essen Motor Show, sondern als Innovation erstmalig die Felge AS2 der dritten Marke Tec by ASA. Dies Mehrspeichendesign erweitert die Allseason-Produktlinie Tec.

Prüfung einer Strafsteuer auf Nfz-Stahlräder made in China in den USA

Die Nutzfahrzeugräderanbieter Accuride Corporation und Hayes Lemmerz International haben im Frühjahr dieses Jahres beim US-Department of Commerce (DOC) die Prüfung von Preisen für Importräder zwischen 18 und 24,5 Zoll aus der Volksrepublik China betrieben. Gemäß der Importstatistiken haben die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr 2,755 Millionen Einheiten im Wert von 80,440 Millionen US-$ importiert, die als Einzel- oder Kompletträder auf dieses Größenfenster entfallen. Ob und in welcher Höhe es zu Strafzöllen auf China-Importe kommt, ist zwar von den weiteren Berechnungen und Beschlüssen des DOC sowie in einem zweiten Schritt von der amerikanischen ITC (International Trade Commission) abhängig und steht gemäß Zeitplan für den Frühjahr 2012 auf der Agenda.

Vianor weitet Nfz-Konzept aus

Die dem finnischen Reifenhersteller zuzurechnende Handelskette Vianor, die in zahlreichen Ländern eigene Outlets sowie ein Franchising-/Partnersystem etabliert hat, war bislang eher für ihren Pkw-Reifenservice bekannt, dehnt das Angebot jetzt aber auf Nutzfahrzeuge verstärkt aus, wobei die Nutzfahrzeugreifensparte des Herstellers “Nokian Heavy Tyres Ltd.” das Konzept aktiv unterstützt. Bislang arbeiten nach dem Programm “Vianor Industrial” in den nordischen Ländern sowie in der Ukraine fast 30 Outlets, unlängst sind neun Betriebe in Schweden und drei in der Ukraine dazugekommen.

Bei weiteren vier Reifenhandelsbetrieben in Schweden ist das Konzept “Vianor Industrial” so weit fortgeschritten, dass sie Anfang 2012 offiziell aufgenommen werden. Weitere Projekte sind ferner in der Ukraine in der Diskussion, die Länder Russland und Kasachstan sollen ebenfalls mit Betrieben folgen, die einen professionellen Nutzfahrzeugservice bieten. dv

.

Volvo muss fehlerhaftes Etikett auf Reserverad austauschen

Bei etwa 19.600 Volvo der Baureihen C70 aus den Modelljahren 2006 bis 2012 und S60 der Jahrgänge 2011 und 2012 mit optionalem Ersatzrad muss ein darauf geklebtes Etikett mit falschen Angaben zum Reifendruck ausgetauscht werden. Da die entsprechenden in Deutschland vermarkteten Fahrzeuge mit einem Reifendichtmittel ausgeliefert wurden, müssen sie natürlich nicht in die Werkstätten.

,

Auszeichnungen für Pirelli

Bei Pirelli kann man sich gleich über zwei Auszeichnungen freuen. Einerseits wird die italienische Reifenmarke vom Motorradhersteller Ducati für die “Beste Produktinnovation 2010” geehrt. Gewürdigt wird das Unternehmen für die Lieferung des “Scorpion Trail” für die Ducati Multistrada sowie des “Diablo Rosso II” in der neuen Größe 240/40 R17 für die Ducati Diavel.

Ein entsprechender Preis soll am 7. November in Mailand an den Reifenhersteller übergeben werden. “Diese Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz und zeigt, dass wir unsere Partner mit innovativen Technologien unterstützen können und auf diese Weise ebenso zum Erfolg ihrer Motorräder wie unserer Produkte beitragen”, so Uberto Thun-Hohenstein, Leiter des Pirelli-Geschäftsbereiches Motorradreifen.

Einen weiteren Erfolg kann das Unternehmen darüber hinaus in Brasilien für sich verbuchen: Denn von der dort erscheinenden Zeitung Folha de S. Paulo ist den Italienern schon Ende Oktober zum inzwischen bereits neunten Mal in Folge der alljährlich vergebene “Top of Mind” genannte Award verliehen worden. Mit dem wird demnach die Reifenmarke geehrt, die sich bei einer vom Datafolha Institute durchgeführten Umfrage als bekannteste erweist.

WERKSTATTkultur 2012 liefert erotische Zukunftsvisionen

Die Zukunft hat begonnen: Der Stahlgruber-Erotikkalender 2012 ist vollendet und will den Betrachter auf eine futuristische Reise durch das Reich der sinnlichen Fotografie entführen. Heiße Körper, scharfe Kurven, verführerische Blicke: Die siebte Ausgabe des erotisch-anspruchsvollen Kalenders spielt mit zahlreichen Motiven aus futuristischen Kino-Blockbustern. Ein echter Hingucker auf allen Ebenen.

Die Fans haben bei der Wahl der 13 schönsten Stahlgruber-Kundinnen wieder herausragenden Geschmack bewiesen. Dank einer technischen Feinheit kann man(n) ab dieser Auflage sogar noch mehr über seine jeweilige Favoritin erfahren: Jedes Kalenderblatt ist mit einem QR-Code versehen, der auf eine geheime Seite führt, die noch mehr Details der Traumfrau preis gibt, zusätzliche Fotos inklusive. Was man dazu braucht? Nicht mehr als ein appfähiges Smartphone und einen (im Internet kostenlos downloadbaren) QR-Code-Reader.

Mit dem Smartphone dann einfach den QR-Code scannen – und schon öffnen sich neue, verlockende Welten. Parallel zur Verteilung der Kalender 2012 hat bei Stahlgruber bereits die Suche nach den attraktivsten Kundinnen für das Jahr 2013 begonnen. Zusätzlich werden für diese Ausgabe auch die schönsten Rennfahrzeuge gesucht.

Den Bewerbungs-Flyer gibt es auf www.werkstattkultur.com.

Einsendeschluss ist der 31. Januar 2012. ab

.

,

Bei Verbrauchern „noch viel Aufklärungsbedarf“ in Sachen Winterreifen

Mit Blick auf die gesetzlichen Regelungen in Sachen Winterreifen sieht Alexander Lührs, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pkw-Reifen von Continental, aufseiten der Verbraucher “immer noch viel Aufklärungsbedarf”. Begründet wird diese Sicht der Dinge mit dem Ergebnis einer im Zeitraum vom 30. September bis zum 6.

Oktober durchgeführten Ad-hoc-Umfrage auf www.motor-talk.de zum Nutzungsverhalten von Winterreifen.

Diese soll zwar zutage gefördert haben, dass 94 Prozent der 1.080 Umfrageteilnehmer ihren Wagen in der kalten Jahreszeit auf Winterreifen umrüsten und 87 Prozent von ihnen dabei den Kauf von Produkten aus dem Premium- oder Qualitätssegment bevorzugen. Doch bei der Frage, ob man sich ausreichend über die gesetzlichen Regeln bei Winterreifen informiert fühle, antworteten demnach 47 Prozent der Teilnehmer entweder mit “nein” oder mit “einigermaßen”.

Auch die gesetzliche Vorgabe zur Winterreifenkennzeichnung scheint vielen noch unklar: 77 Prozent der Teilnehmer seien nicht richtig informiert – nur 23 Prozent hätten gewusst, dass derzeit die M+S-Kennung alleine ausreicht, heißt es. “Echte Wintertauglichkeit besitzen allerdings nur Winterreifen, die zusätzlich zur M+S-Kennung auch das Schneeflockensymbol tragen. Nur für diese Winterreifen garantieren die Hersteller eine Mindest-Winter-Performance, doch dem Gesetzgeber in Deutschland und der EU reichen leider immer noch die bloße M+S-Kennung aus”, so Lührs.

Die Frage nach der vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe sei von 74 Prozent richtig mit 1,6 Millimetern angegeben worden. Wie die meisten anderen Reifenhersteller auch empfiehlt Continental für die winterliche Jahreszeit im Sinne maximaler Sicherheitsreserven neben M+S-Kennung und Schneeflocke allerdings zusätzlich mindestens vier Millimeter Restprofiltiefe. cm

.

, ,

KYB Europe hat neuen Geschäftsführer/Präsidenten

Hajime Sato (54), bis dato Geschäftsführer und Präsident des Stoßdämpferherstellers KYB Europe GmbH, ist nach nunmehr 17 Jahren in Europa zurück nach Tokio gewechselt, um von dort aus die weltweiten Aftermarket-Aktivitäten der KYB Cooperation zu leiten. Als sein Nachfolger hat Shinichi Hayashi (56) bereits Mitte Oktober seinen Dienst als Geschäftsführer und Präsident der europäischen KYB-Organisation in Krefeld angetreten. Hayashi ist seit 1977 im Unternehmen tätig, hatte ab 2006 die Geschäftsleitung der KYB Asia Co.

Ltd. inne und war davor im Vertrieb, Einkauf und Export tätig. Der Gesamtkonzern steht nach eigenen Angaben für einen Jahresumsatz in Höhe von 3,8 Milliarden Dollar und 11.

500 Mitarbeiter, produziert jährlich rund 55 Millionen Pkw-Stoßdämpfer und beziffert seinen weltweiten Marktanteil im Erstausrüstungsgeschäft mit 25 Prozent bzw. 20 Prozent im Ersatzgeschäft. cm

.

,

Claudia Brock sieht Verbesserungspotenzial der EMS

Bei Brock Alloy Wheels Deutschland freut man sich bereits auf die diesjährige Essen Motor Show, wird man dazu doch einige Neuvorstellungen aus dem Brock- und dem RC-Design-Programm im Gepäck haben. Wie dazu das Unternehmen aus Weilerswist mitteilt, dürfe insbesondere das Design “B24” als Besonderheit der diesjährigen Messepräsenz angesehen werden, hat sich das mit einem “getunten Felgenbett” versehene Rad doch den Namenszusatz “GP” verdient. Aber auch die weiteren Brockräder “B29” und “B30” werden am Stand des Räderherstellers genauso gezeigt wie das RC-Design “RC23” in der Farbe Schwarz-glanz-vollpoliert.

Die verschiedenen Neuheiten wird Brock Alloy Wheels Deutschland dabei unter anderem auf Fahrzeugen von Rieger oder von SKN Tuning vorstellen. “Darüber hinaus, werden sich Interessierte nicht nur an den Neuvorstellungen erfreuen, sondern auch an einem neu gestalteten Katalog, der das komplette Produktprogramm für 2012 zeigt. Am Brock-Stand 103 in Halle 2 wird also einiges geboten”, kündigt das Unternehmen an.

,

“Premium Styling by Vredestein” – Konzept für Essen steht

Vredestein in Deutschland hat in der jüngsten Vergangenheit auf Tuningmessen stets mit dem Konzept “Premium Styling by Vredestein” auf sich aufmerksam gemacht. Dies soll auch in diesem Jahr die Präsenz während der Essen Motor Show wieder bestimmen, heißt es dazu vonseiten der Vertriebsgesellschaft. “Vredestein bietet hier ein breites Sortiment an Reifen für hochklassige Fahrzeuge weltweit renommierter Fahrzeugveredler”, erklärt dazu die Vredestein-Marketingverantwortliche Petra Bruckhuisen.

Neue Produkte sollen indes während der Messe nicht vorgestellt werden. “Wir sind seit etlichen Jahren Aussteller auf der Essen Motor Show und für uns ist dieser Termin im Kalender fest gesetzt, denn noch immer steht die Messe im Ranking aller deutschen Messen auf Platz fünf und ist neben der IAA die zweitgrößte Automobilmesse. Auch in Krisenzeiten stand für Vredestein die Teilnahme an der EMS nicht in Frage”, so Bruckhuisen weiter.

“Während die Tuning World Bodensee ihr sehr erfolgreiches Konzept im Wesentlichen auf die ‚Jungen Wilden’ der Tuningszene ausrichtet, erscheint die Essen Motor Show in ihrem 44. Jahr deutlich erwachsener und zieht daher auch ein mit der Messe erwachsen gewordenes Publikum in die Ruhrmetropole.” Folglich ist – so viel nimmt auch der Beobachter wahr – Vredesteins Messepräsenz unter dem Motto “Premium Styling” näher dran am Messekonzept der Essener als an dem der Friedrichshafener Konkurrenz.