Einträge von Andrea Löck

22 Zoll von Startech für den Discovery 4

Sportlichkeit wurde dem Discovery ab Werk nicht unbedingt mit auf den Weg gegeben. Daher sorgt dafür jetzt die Brabus-Tochter Startech unter anderem mit maßgeschneiderten 22-Zoll-Rädern. Der Veredler rüstet den Discovery 4 mit “Monostar-IV”-Rädern in 10×22 Zoll mit Reifen im Format 295/30 aus.

Rollwiderstandsoptimierte Reifen für alle Skoda-Baureihen

Die zum Volkswagen-Konzern gehörende Marke Skoda erweitert die Verfügbarkeit der verbrauchsreduzierenden sogenannten “Green tec”-Technologie auf die Modelle Yeti und Superb. Damit bietet die tschechische Traditionsmarke “Green tec” für alle Baureihen an. Das Technikpaket, das unter anderem rollwiderstandsoptimierte Reifen beinhaltet, ist gegen Aufpreis bestellbar.

Der Einsatz der “Green tec”-Technologie senkt beispielsweise den Treibstoffkonsum der Superb-Limousine mit 1.4l-TSI-Motorisierung um 0,9 auf 5,9 Liter je hundert Kilometer. Die CO2-Emission geht um 18 g auf 139 g/km zurück.

Koni-Innovationen auf der „Busworld“

Im Rahmen der diesjährigen europäischen Busworld dieser Tage in Kortrijk präsentierte Koni (Oud Beijerland/Niederlande) gleich zwei Produktneuheiten ? den “New Generation Bus Damper” und das “Air Spring Damper Module”, das Dämpfer und Luftfeder integriert. Auf dem unternehmenseigenen Stand wurden die Stoßdämpfer erstmals dem Fachpublikum vorgestellt. Besonders der “New Generation Bus Damper” mit modularen Aufbau habe beim Fachpublikum auf großes Interesse gefunden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Bridgestone launcht „Media Newsroom“ für Europa

Bridgestone Europe bietet ab sofort einen neuen “Media Newsroom”, der alle Medieninhalte und eine digitale Bibliothek umfasst. Der Start dieses neuen Online-Newsroom unter http://www.bridgestonenewsroom.

eu innerhalb der Website kennzeichnet eine neue Phase für die Medienpräsenz des Unternehmens und stellt den Dreh- und Angelpunkt für alle digitalen Newsinhalte dar. Der maßgeschneiderte Online-Newsroom stellt die neuesten digitalen Medieninhalte von Bridgestone Europe bereit und ist gleichzeitig ein Archiv für Bildmaterial. Dank der kürzlich bekannt gegebenen Partnerschaft mit Digital News Agency (DNA) ist Bridgestone nun in der Lage, den Mediencontent in zahlreichen Formaten zur Verfügung zu stellen, darunter auch B-Roll-Material in Sendequalität, Content in Webqualität, Bilder und Audiodateien, die mit nur einem Tastendruck heruntergeladen werden können.

Der gesamte Content kann für die Nutzung in Hörfunk, Fernsehen, Online und für sonstige digitale Zwecke kostenlos und ohne Copyright-Beschränkungen heruntergeladen werden. Marcus Pinder, Geschäftsführer von DNA, dazu: “Wir freuen uns riesig über die Partnerschaft mit Bridgestone gerade jetzt, wo das Unternehmen seine Medienpräsenz weiter ausbaut. Der neue, von DNA bereitgestellte digitale Newsroom von Bridgestone Europe, ergänzt unsere bisherige gemeinsame Arbeit und stärkt das ‚perfekte‘ Medienangebot, das wir bereits anbieten.

,

SRI führt Ohtsu-Pkw-Reifen in Nordamerika ein – Keine Europa-Pläne

Sumitomo Rubber Industries will in Nordamerika nun auch Pkw-Reifen der Marke “Ohtsu” einführen, nachdem der japanische Reifenhersteller mit Nutzfahrzeugreifen seiner Zweitmarke bereits seit vergangenem am Markt vertreten ist. Der Hersteller der Marke “Falken” setzt damit jetzt in Nordamerika auf eine Zweimarkenstrategie. Einer entsprechenden Strategie möchte der Hersteller in Europa nicht folgen, wie es dazu auf Nachfrage bei Falken Tyre Europe heißt.

Es gebe aktuell sehrwohl LLkw- und Lkw-Reifen von Ohtsu auf dem hiesigen Reifenmarkt, wobei das Unternehmen seine Vermarktungsaktivitäten klar auf die Marke Falken ausrichtet. Es lägen indes “zurzeit keine Pläne vor, Pkw-Reifen von Ohtsu in Europa zu vertreiben”, heißt es dazu in Offenbach. ab.

, ,

Bis 2016 will Bridgestone OP-Marge auf zehn Prozent steigern

Bridgestone hat kürzlich einen aktualisierten mittelfristigen Managementplan vorgelegt. Der sieht unter anderem vor, dass das Unternehmen sein Wachstum vor allem mithilfe sogenannter strategischer Produkte weiter vorantreiben will. Dazu werden Runflat-, UHP- und Winterreifen im Pkw-Segment ebenso gezählt wie Lkw- und Busreifen bzw.

anwendungsspezifische Lösungen im Nutzfahrzeugsegment inklusive runderneuerter Reifen. Auch auf Spezialbereifungen – darunter insbesondere EM-/OTR-Reifen sowie Flugzeug- und Motorradreifen radialer Bauart – wird in diesem Zusammenhang ein Schwerpunkt gelegt. Nicht nur die Leistungseigenschaften besagter Reifen sollen weiter gesteigert, sondern gleichzeitig noch die Kosten für deren Produktion beispielsweise durch Optimierungen in der Supply Chain gesenkt werden.

Einen weiteren Fokus will man demnach auf die Erweiterung des Angebotes an umweltfreundlichen Produkten legen. Konkret wird ein Ausbau der Produktpalette der als kraftstoffeffizient bezeichneten “Ecopia”-Reifen angekündigt. Mithilfe all dieser Maßnahmen hat Bridgestone sich vorgenommen, im kommenden Jahr einen Umsatz in Höhe von 3,6 Billionen japanischer Yen (nach derzeitigem Wechselkurs etwa 33,6 Milliarden Euro) zu erreichen und diesen ab 2013 dann jedes Jahr im Mittel um fünf Prozent zu steigern.

Zum Vergleich: Für 2010 berichtete der Konzern einen Umsatz von knapp 2,9 Billionen Yen, zu denen das weltweite Reifengeschäft annähernd 2,4 Billionen Yen beigesteuert hat, und für 2011 prognostizierte man zuletzt einen Gesamtumsatz in Höhe von knapp 3,2 Billionen Yen. Mit Blick auf das Verhältnis von operativem Gewinn (Operating Profit bzw. OP) und Umsatz hat man sich für 2012 das Erreichen der Marke von 7,5 Prozent entsprechend 270 Milliarden Yen (rund 2,5 Milliarden Euro) vorgenommen – 2010 waren es rund 166 Milliarden Yen.

Neuzulassungszahlen auch im Oktober im Plus

Laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) sind im Oktober gut 258.250 Personenkraftwagen neu in Deutschland zugelassen worden. Dies entspricht einem leichten Plus in Höhe von 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Angesichts dessen spricht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) davon, dass der bisherige Schwung im Fahrzeughandel im Oktober “leicht eingebremst” worden sei.

Überproportionale Zuwächse wurden dem KBA zufolge allerdings im Oberklassesegment (plus 29,7 Prozent), aber auch den Vans (plus 11,3 Prozent) und den Kleinwagen (plus 4,7 Prozent) registriert. Bezogen auf den gesamten bisherigen Jahresverlauf präsentieren sich der Pkw-Neuzulassungen mit alles in allem annähernd 2,7 Millionen Einheiten rund 9,8 Prozent über dem Niveau des entsprechenden Zeitraums 2010. Mit Blick auf Nutzfahrzeuge berichtet das KBA von 8,9 Prozent mehr Neuzulassungen als vor einem Jahr, was auf eine erhöhte Nachfrage insbesondere bei Kleintransportern und Lastkraftwagen bis zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zurückgeführt wird.

Denn die Zulassungszahlen für schwerere Lkw und Sattelzugmaschinen sollen sich im Oktober rückläufig entwickelt haben. Nur ein ganz leichter Zuwachs zeigt sich im Oktober bei den Neuzulassungen von Krafträdern: Etwa 5.450 Maschinen entsprechen einem Wachstum um 0,2 Prozent – nach zehn Monaten kommen die bis dato über 135.

800 Einheiten allerdings einem Plus von 1,7 Prozent gleich. Insgesamt wurden im Oktober summa summarum beinahe 296.000 Kraftfahrzeuge sowie annähernd 19.

500 Kfz-Anhänger neu in den Verkehr gebracht, was einerseits um 1,4 Prozent über dem Vorjahresvergleichswert liegt (Kfz) bzw. andererseits sich unverändert gegenüber dem Oktober 2010 präsentiert (Kfz-Anhänger). Für die bisherigen zehn Monate meldet das KBA insgesamt mehr als 3,1 Millionen neu zugelassene Fahrzeuge in Deutschland sowie knapp 227.

800 neue Kfz-Anhänger, was Zuwächsen von 10,4 respektive 7,9 Prozent entspricht. Trotz der leichten Eintrübung im Oktober sei man mit dem bisherigen Geschäftsverlauf zufrieden, so ein ZDK-Sprecher. Zumal sich das Servicegeschäft im vergangenen Monat aufgrund saisonaler Aktionen wie Lichttest und Reifenwechsel auf – wie es heißt – “hohem Niveau stabilisiert” habe.

Quartalsbericht: Continental wähnt sich auf Zielkurs

Die Continental AG ist weiter auf Wachstumskurs. Im dritten Quartal konnte der Automobilzulieferer und Reifenhersteller seinen Umsatz um 18,9 Prozent auf jetzt 7,71 Milliarden Euro steigern. Gleichzeitig verbesserten sich insbesondere auch die Ergebnisse.

Während der Konzern-EBIT sich um 74 Prozent auf 636 Millionen Euro verbesserte, erreichte Conti eine EBIT-Marge von 8,2 Prozent – im Vorjahresquartal waren dies noch 5,6 Prozent. Insbesondere trug die in der jüngsten Vergangenheit ertragsschwache Automotive-Sparte wieder deutlich zum EBIT bei, und zwar 278 Millionen Euro. Der Umsatzanteil dieser Sparte lag im Berichtszeitraum bei 60 Prozent, während ihr EBIT-Anteil bei 44 Prozent lag.

Die sogenannte “Rubber Group”, in der das Geschäft mit Pkw- und Lkw-Reifen sowie von ContiTech vereint ist, trägt demnach weiterhin überdurchschnittlich zum guten Ergebnis der Continental bei. In der Rubber Group wurde ein Quartalsumsatz in Höhe von 3,12 Milliarden Euro (+21 Prozent), der EBIT lag bei 376 Millionen Euro und einer EBIT-Marge von 12,1 Prozent. Deutlich aufgeholt hat weiterhin das Geschäft mit Nutzfahrzeugreifen.

Die Division konnte ihren Umsatz um 24,2 Prozent auf 488 Millionen Euro steigern und dabei einen EBIT von 35,6 Millionen erzielen, was einer EBIT-Marge von 7,3 Prozent entspricht. Mit Blick auf solche Zahlen wähnt man sich in Hannover am Sitz der Continental AG weiterhin auf Zielkurs und bestätigt unterdessen den Ausblick für das komplette Geschäftsjahr. ab

 Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

,

“Nkw-Winterreifenempfehlung” des WdK in aktualisierter Fassung verfügbar

Die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) herausgegebene Unterlage “Nkw-Winterreifenempfehlung” liegt jetzt in einer aktualisierten Fassung (Stand: Oktober 2011) vor.

Darauf weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) hin, der dieses Arbeitsmaterial ebenso wie die “Fragen und Antworten zur situativen Winterreifenpflicht/StVO-Änderung, gültig ab 04.

12.2010 (BGBL Jahrgang 2010 Teil I Nr.60 vom 03.

10.2010)” im internen Bereich seiner Homepage zum Download bereithält. Besagte “Nkw-Winterreifenempfehlung” kann unter der Adresse www.

wdk.de/de/Publikationen.html?d=40380 jedoch auch über die WdK-Website heruntergeladen werden.

Fahrleistung schwerer Lkw steigt

Das Bundesamt für Güterverkehr hat seine Mautstatistik für die ersten drei Quartale 2011 vorgelegt. Den Daten ist zu entnehmen, dass die Fahrleistung von Lkw ab zwölf Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auf mautpflichtigen Straßen in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres 20,1 Milliarden Kilometer betrug und damit um 4,6 Prozent über dem entsprechenden Vergleichszeitraum 2010 liegt. Den größten Anteil daran haben demnach deutsche Lkw (64 Prozent), während Lastwagen aus Polen (zehn Prozent), den Niederlanden und der Tschechischen Republik (jeweils vier Prozent) sowie aus Ungarn (zwei Prozent) auf den weiteren Plätzen folgen.