Einträge von Andrea Löck

US-Umfrage zur Verbraucherzufriedenheit mit Ersatzmarktreifen

Die Marktforschungs- und Produktberatungsgesellschaft AutoPacific (Tustin/Kalifornien) hat mehr als 15.000 amerikanische Fahrzeughalter, die im letzten Jahr im Ersatzgeschäft Reifen erworben haben, nach der Zufriedenheit mit ihrer Kaufentscheidung befragt. Insgesamt wurden 28 Reifenmarken in sieben Fahrzeugkategorien genannt, wobei in der Gesamtwertung letztendlich Michelin vor Pirelli rangierte.

Berus Reifendruckkontrollsystem im VW Passat

Das direkt messende Reifendruckkontrollsystem TSS (Tire Safety System) von BorgWarner Beru Systems (Ludwigsburg) warnt Fahrer des neuen VW Passat vor zu wenig Luft in den Reifen. In Europa ist es zunächst als Ausstattungsoption erhältlich. In der US-Version des Passat wird die dritte Generation des Tire Safety Systems serienmäßig verbaut.

Premiummarkt in Russland wächst deutlich über Durchschnitt

Es wird Nokian Tyres in diesem Jahr wohl gelingen, die Umsatzeinbrüche von 2009 in Russland und den GUS-Staaten vollends wettzumachen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres erzielte der finnische Hersteller dort bereits 302 Millionen Euro an Umsatz und es steht zu erwarten, dass die Umsatzkennzahlen des bisherigen Rekordjahres 2008 nun übertroffen werden; damals hatte Nokian Tyres dort insgesamt 382 Millionen Euro umgesetzt. Nokian kann dabei durchaus vom allgemeinen Marktwachstum profitieren, das sich in Russland nach der Krise bei rund vier Prozent eingependelt hat und dort den Prognosen zufolge auch verharren wird – zweistellige Wachstumsraten erwartet in Russland mittlerweile niemand mehr.

Ab Januar 2012 Bridgestones „Battlax Hyper Sport S20“ verfügbar

Bridgestone erweitert sein Motorradreifenprogramm mit einem besonders sportlichen Modell. Der “Battlax Hyper Sport S20” ist demnach für leistungsstarke Maschinen des Hypersportsegmentes mit Hubräumen zwischen 600 und 1.300 Kubikzentimetern gedacht und soll ab Januar 2012 im europäischen Markt erhältlich sein: in den vier Vorderradgrößen 110/70 ZR17 (54W), 120/60 ZR17 (55W), 120/70 ZR17 (58W) und 130/70 ZR16 (61W) sowie in den sieben Größen 150/60 ZR17 (66W), 160/60 ZR17 (69W), 170/60 ZR17 (72W), 180/55 ZR17 (73W), 190/50 ZR17 (73W), 190/55 ZR17 (75W) und 200/50 ZR17 (75W) für das Hinterrad.

Ziel bei der Entwicklung des “S20” sei gewesen, den Anforderungen europäischer Sportfahrer in Bezug auf beste Handlingeigenschaften bei Nässe wie im Trockenen und mit Blick auf alle Straßen- bzw. Fahrbedingungen gerecht zu werden. Damit sich der Reifen auf Autobahnen ebenso bewährt wie auf kurvigen Strecken, im Stadtverkehr oder auch auf der Rennstrecke wurde auf die eigenen Erfahrungen zurückgegriffen, die man in der MotoGP gesammelt hat, sagt Bridgestone.

“Testergebnisse für den neuen ‚S20’ zeigen, dass Bridgestone MotoGP-Technologie in einen Straßenreifen stecken kann. Nach heutigem Stand ist der ‚S20’ der Reifen, der den in der MotoGP verwendeten am nächsten kommt und deshalb mehr als jeder andere von Bridgestones MotoGP-Erfolgen profitiert”, meint Vincent Van Houtte, Produktmanager Motorradreifen bei Bridgestone Europe. Verglichen mit dem “Battlax BT-016 Pro” soll der Neue mit verbesserten Handlingeigenschaften aufwarten können, ohne jedoch gegenüber diesem Abstriche im Hinblick auf die Laufleistung in Kauf nehmen zu müssen.

, ,

Bei immer mehr Vergölst-Franchisern auch Montagetermine online buchbar

Beim Onlinereifenkauf den Montagetermin gleich mitbuchen – diesen Kundenservice bieten jetzt auch immer mehr Franchisepartner des bundesweit präsenten Reifen- und Autoservicedienstleisters Vergölst an. “Wir haben die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen und bekommen nun täglich neue Anmeldungen von Partnerbetrieben, die an unserem stark wachsenden Onlinegeschäft partizipieren wollen”, berichtet E-Commerce-Manager Frank Wingerath. Auf diese Weise würden nun zügig immer mehr Regionen mit dem Onlineservice und den Montagestationen abgedeckt.

Neben den Verkauf von Reifen, Felgen und Kompletträdern gehören auch die Reifenmontage, Achsvermessungen, Ölwechsel und Klimaanlagenservice sowie diverse Zubehörartikel zu den Festpreisangeboten im Vergölst-Shop: Die Franchisepartner können demnach selbst entscheiden, mit welchen Produkten und Services sie sich beteiligen wollen, und dem Kunden werden beim Bestellen nur diejenigen Montageorte angezeigt, die den Service jeweiligen tatsächlich anbieten. “Das gilt auch bei den Shopvarianten, die wir speziell für ADAC-Mitglieder oder DeutschlandCard-Teilnehmer eingerichtet haben”, erläutert Wingerath. Die Franchisepartner sollen bei alldem von einer vollautomatischen Bestellabwicklung profitieren: Sobald der Kunde nach dem Onlinekauf einen Montagetermin gebucht hat, wird ein Auftrag in die Warenwirtschaft des jeweiligen Betriebs geschrieben und der Termin in der elektronischen Bühnenplanung erfasst.

Außerdem würden die bestellten Produkte (Reifen, Felgen) ebenfalls automatisch beim Lieferanten geordert, wenn der Betrieb keinen Lagerbestand aufweist, damit bis zum Montagetermin alles vorbereitet ist. Wie es weiter heißt, können diejenigen Franchisepartner, die nicht über das Vergölst-eigene Warenwirtschaftssystem abwickeln, die Onlinebestellungen auch manuell abwickeln. Informiert wird der Partner in diesem Fall dann per Mail und Fax über die eingegangenen Bestellungen – bezahlt wird in jedem Fall erst in der Filiale vor Ort.

Bridgestone kündigt den CSR-Bericht 2011 des Konzerns an

Für Bridgestone ist die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung (CSR) ein Mittel zur Umsetzung der als “The Bridgestone Essence” bezeichneten Unternehmensphilosophie. Das Unternehmen verfolgt diese Verantwortung weltweit über seine Geschäftspraktiken, die sich an den “22 CSR-Schwerpunkten” orientieren – ausgesuchte Themen, denen sich Bridgestone annehmen möchte. Der CSR-Bericht stellt darüber hinaus den “idealen Zustand des Unternehmens in der Zukunft”, “Ziele, die diesen Zustand verkörpern”, die “wesentlichen Errungenschaften im Jahre 2010” sowie die “wichtigsten Pläne für 2011 und danach” vor.

Der Bericht besteht aus einer gedruckten und einer Online-Komponente. Die gedruckte Broschüre deckt den Informationsbedarf der meisten Interessengruppen ab, wie z.B.

Kunden, Geschäftspartner, Anteilseigner, Mitarbeiter, CSR-Experten sowie Einwohner der Gemeinden, in denen Bridgestone tätig ist. Die Website bietet darüber hinaus Wissenswertes für Personen, die über die Broschüre hinausgehende Informationen benötigen. Der Bericht wurde in einem leicht lesbaren Format verfasst, das unter anderem detaillierte Diagramme und Fotos beinhaltet.

ab

  

 Er ist auf der Bridgestone Website unter http://www.bridgestone.com/responsibilities/csr/index.

Point-S-Fahnen wehen demnächst auch in den USA

Mit der Unterschrift unter einen Master-Franchise-Vertrag geht point S jetzt offiziell auch in den USA an den Start. Wie es jetzt dazu in einer Mitteilung heißt, habe sich die Independent Tire Dealers Group (ITDG) – eine der führenden Reifeneinkaufskooperationen in den USA mit 125 unabhängigen Partnern mit 350 Outlets in 27 US-Bundesstaaten – durch den Vertrag “die Vermarktung der Markenrechte der point S in den USA” gesichert. “Gleichzeitig verpflichtete sich ITDG, nach einem im Vertrag festgelegten Zeitplan, die zum Netzwerk gehörenden Point of Sales entsprechend umzugestalten.

” Mit anderen Worten: Das point-S-Logo wird demnächst auch in den USA an der Attika von ITDG-Betrieben zu finden sein. “Als eine der ersten gemeinsamen Handlungen werden nun beide Markenportfolios abgeglichen, um die bestmöglichen Synergien zu schaffen. Des Weiteren ist es ein großes Ansinnen, unsere Eigenmarken Summerstar und Winterstar nun auch dem amerikanischen Netzwerk zur Verfügung zu stellen.

Auf welchen Hersteller wir bei der Produktion und Vermarktung in den USA zurückgreifen, ist derzeit noch offen. Die Gespräche laufen allerdings schon auf Hochtouren”, so Jürgen Benz, in Personalunion Geschaftsführer von point S Development und von point S Deutschland. Die Eigenmarke wird bekanntlich von Continental produziert.

Benz weiter: “Außerdem werden wir ab dem Jahr 2012 in Europa mit zwei exklusiven Budgetmarken an den Start gehen und führen hier ebenfalls bereits mit den entsprechenden Herstellern Gespräche, um diese Strategie auch in die USA zu übertragen.” Um welche Marken es sich dabei handelt, möchte man bei point S noch nicht mitteilen.

.

,

Esser wird Leiter von Continental Nutzfahrzeugreifen

Dr. Andreas Esser (52) übernimmt zum 1. Januar 2012 die Leitung des seit dem 1.

August organisatorisch in die Reifen-Division integrierten Geschäftsbereichs Nutzfahrzeugreifen bei Continental in Hannover. In dieser Funktion berichtet er direkt an Nikolai Setzer, der als Mitglied des Vorstands der Continental AG die Reifen-Division leitet. Esser verantwortet bei dem internationalen Automobilzulieferer und weltweit viertgrößten Reifenhersteller derzeit das Ersatzgeschäft für Pkw- und Van-Reifen im asiatisch-pazifischen Raum.

“Andreas Esser gehört dem Leitungsteam der Reifen-Division in Hannover bereits seit mehr als zehn Jahren an. Er kennt sich in der Branche ebenso wie mit unserem Produktportfolio bestens aus. Nach fünf Jahren in verantwortlicher Position in Shanghai bringt er zudem aus einer der wichtigsten Wachstumsregionen Erfahrungen in seine neue Aufgabe ein, die für unsere ambitionierten Ziele außerordentlich wertvoll sind.

Magnas Umsätze steigen deutlich, der Gewinn jedoch bricht ein

Der kanadische Automobilzulieferer Magna International Inc. hat im dritten Quartal trotz eines starken Umsatzwachstums einen deutlich geringeren Gewinn erzielt, was auf Sonderbelastungen und gestiegene Rohstoffkosten zurückzuführen ist. Der Nettogewinn belief sich demnach auf 102 Millionen US-Dollar, nach 266 Millionen US-Dollar im Vorjahr.

Dabei haben Sonderbelastungen das jüngste Ergebnis geschmälert. Der Umsatz nahm um 21 Prozent auf 6,97 Milliarden US-Dollar zu. Das operative Ergebnis lag bei 164 Millionen US-Dollar (Vorjahr: 328 Millionen US-Dollar).

Goodyear erweitert Omnitrac-Sortiment um weitere Größen

Goodyear führt insgesamt 14 neue Größen seiner Omnitrac-Reifen “MSS II” und “MSD II” für den Einsatz auf und abseits der Straße ein. Das erweiterte Produktportfolio umfasse nun alle gängigen Größen; auch eine neue Version mit DuraSeal-Technologie ist jetzt verfügbar. Sie soll verhindern, dass der Reifen bei einer Einstichverletzung in der Lauffläche Luft verliert.

Der “Omnitrac MSS II” ist künftig auch erhältlich in den Größen: 12R 22,5, 12.00 R20, 275/70 R22,5, 265/70 R19,5, 12.00 R24, 385/65 R22,5, 385/65 R22,5 Duraseal, und 295/80 R22,5.

Um wirklich alle Anwendungen abzudecken, hat Goodyear eine neue Größe eingeführt. Der 325/95 R24 ist schlauchlos und das Äquivalent zum 12.00 R24.

Die neue Dimension bietet 500 Kilogramm mehr Tragfähigkeit pro Achse gegenüber dem 12.00 R24. Der “Omnitrac MSD II” wiederum ist künftig auch erhältlich in den Größen: 12 R22,5, 12.

00 R20, 12.00 R24, 325/95 R24 und 295/80 R22,5. ab.