Einträge von Andrea Löck

Test-as-test-can – Vox-Magazin Auto Mobil prüft Winterreifen

Das auf dem Fernsehsender Vox ausgestrahlte Magazin Auto Mobil präsentierte in seiner Ausgabe vom 23. Oktober einen Test von Winterreifen, bei dem nach “dem besten neuen Allrounder” für die angebrochene kalte Zeit des Jahres gesucht wurde. Antreten ließ man dazu insgesamt fünf Modelle in der Größe 205/55 R16 montiert an einem VW Golf: den “Acelere Winter” von Apollo Tyres, Dunlops “Winter Sport 4D”, Nokians “WR D3”, Pirellis “Snowcontrol Serie III” sowie Vredesteins “Snowtrac 3”.

Zu absolvieren hatten die Kandidaten Traktions-/Bremstests auf schneebedeckter Piste sowie Vergleichsfahrten auf trockener wie nasser Fahrbahn. Zusätzlich wurde noch das Verhalten bei Schneematsch untersucht. Streckenweise erinnert der rund achtminütige Beitrag einen nüchterne Fakten erwartenden Zuschauer allerdings mehr an einen Freistilringkampf à la Catch-as-catch-can, bei dem so ziemlich alle Griffe erlaubt sind.

Wie dem auch sei: Sieger des Vergleiches wird letztlich der Nokian-Reifen, der die Pirelli- und Apollo-Modelle auf die Plätze zwei und drei verweist. Als Vierter und Fünfter kommen bei Auto Mobil der Dunlop- und der Vredestein-Reifen über die Ziellinie. Den beiden Ersten (Nokian/Pirelli) wird zudem das Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen, der Rest des Wettbewerbsfeldes wird als “empfehlenswert” bezeichnet.

“In Schnee oder Eis ist der Nokian also nicht zu schlagen. Wer im Winter aber nur mit Nässe und Kälte zu tun hat, fährt mit Apollo und Pirelli am besten”, so das Fazit der Tester. christian.

“Country-King” Produktpalette wächst

Von seinem Landwirtschaftsmaschinenreifen “Country King” bringt Nokian Tyres eine neue Größe auf den Markt. Das niedrig profilierte Spezialprodukt der Dimension 710/35 R22.5 weist den Lastindex 158 D auf.

Damit verbindet der finnische Reifenhersteller in der Praxis eine zusätzliche Last von 2.000 Kilogramm (500 Kilogramm je Reifen) im Vergleich zu den auf dem Markt befindlichen Konkurrenten, die den Lastindex 154 D tragen. Entstanden ist die insbesondere für Ladewagen und Anhänger konzipierte neue Ausführung, zu der sich in Kürze noch eine weitere in 710/45 R22.

5 gesellen soll, demnach in Zusammenarbeit mit einem weltweit führenden Landwirtschaftsmaschinenhersteller. “Dieser Flotationsreifen mit runden Schultern bewältigt die größeren Lasten stabil und mühelos. Die breitere Aufstandsfläche des technisch fortgeschrittenen Nokian ‚Country King’ bedeutet im Hinblick auf den Fahrboden einen geringeren Bodendruck.

Der Schwerpunkt befindet sich weiter unten, weshalb die Stabilität von sogar 16-Tonnen-Anhängern maximiert werden kann, aber der Maschine zugleich weniger Zugfähigkeit abverlangt wird”, erklärt Tero Saari, Produktmanager bei Nokian Heavy Tyres. Die Tragfähigkeit des Stahlgürtelreifens gehöre jedenfalls zur absoluten Spitze seiner Durchmesserklasse – Nokian spricht in diesem Zusammenhang sogar von der “besten Tragfähigkeit der Welt”. cm

.

, ,

Reifenrecyclings-Joint-Venture von Pallmann und GMN

Die deutsche Pallmann-Gruppe – Entwickler und Hersteller von Zerkleinerungstechnik – und der spanische Reifenrecycler GMN sind eine feste Partnerschaft eingegangen. Ziel des Joint Ventures ist es, gemeinsam das Recycling von Fahrzeugreifen durch die Entwicklung, den Bau und den Vertrieb kompletter Anlagen zur Reifenzerkleinerung und -aufbereitung auf eine neue Basis zu stellen. Nach eigenen Aussagen beliefert die Pallmann-Gruppe schon seit 2004 den spanischen Aufbereitungsspezialisten für Autoreifen mit entsprechenden Zerkleinerungsanlagen.

GMN extrahiert aus gebrauchten Pkw- und Lkw-Reifen sortenrein die Fraktionen Gummi, Stahl und Textilien. Vor diesem Hintergrund und auf Basis ihrer Erfahrungen bei Bau, Optimierung und Betrieb der Anlage wollen beide Partner noch enger kooperieren und unter dem Namen Ecotrec gemeinsam im Markt antreten. Zum Angebot gehören komplette Anlagen mit allen Modulen für das Recycling von Pkw- und Lkw-Reifen: Shredder (Module Lion und Tiger), Granulatoren (Modul Panther), Separatoren (Modul Eco-Sep) nebst der gesamten Förder- und Steuerungstechnik.

“Modernste Technologie – entstanden in der Entwicklungspartnerschaft zwischen Pallmann und GMN – eröffnet neue Marktchancen”, ist sich Carlos Gomez, Leiter der Pallmann-Niederlassung in Spanien, daher sicher. “Statt Altreifen zu verbrennen, werden die darin steckenden wertvollen Rohstoffe erschlossen – und lassen sich gewinnbringend verkaufen. Mit weiter zunehmenden Rohstoffkosten auf den Weltmärkten wird das noch wirtschaftlicher, als es schon heute ist”, sagt er.

Sieger von aktuellem Kaguma-Gewinnspiel stehen fest

Vor Kurzem ist ein weiteres Gewinnspiel der B2B-Reifenhandelsplattform Kaguma zu Ende gegangen. Wer drei Fragen rund um das Unternehmen beantwortete, hatte die Chance auf einen der vier ausgelobten Preise. Über den Gewinn des ersten Preises – ein iPad 2 von Apple – kann sich nun Ralf Schorlemmer vom Autohaus Nixdorf freuen.

Ein neues iPhone4 als zweiter Preis geht an Marco Rohwedder, ein iPod touch an Sercan Baysal vom Autohaus Müller und ein iTunes-Gutschein im Wert von 50 Euro an Nicole Stecker von der Autohaus Vogt GmbH & Co KG. “Den glücklichen Gewinnern wünsche ich viel Spaß und eine besinnliche Vorweihnachtszeit”, sagt Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz. cm.

Bei Schaeffler sieht man sich „weiter auf Erfolgskurs“

Die Schaeffler AG wähnt sich weiter auf einem “erfolgreichen Kurs”. Diese Sicht der Dinge wird mit einer sehr guten Geschäftsentwicklung während der ersten neun Monate des Jahres begründet, sodass das Unternehmen damit rechnet, seine gesteckten Jahresziele sicher erreichen zu können. Angepeilt wird für das Gesamtjahr 2011 eine Umsatzsteigerung von mehr als zehn Prozent sowie eine EBIT-Marge von mehr als 13 Prozent.

“Unser Geschäft entwickelt sich weiter gut. Erneut konnten wir die Vorjahreswerte bei Umsatz und Ergebnis deutlich übertreffen”, sagt Dr. Jürgen M.

Geißinger, Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG, mit Blick die aktuellen Finanzkennzahlen nach Ablauf des dritten Quartals. Demnach stieg der Umsatz der Schaeffler AG in den ersten neun Monaten 2011 um 15 Prozent auf rund 8,1 Milliarden Euro. “Wie schon im gesamten Jahresverlauf trugen alle Regionen und Unternehmensbereiche zu dieser Entwicklung bei.

Der Umsatzanstieg in unseren beiden Sparten Automotive und Industrie lag dabei deutlich über dem jeweiligen Marktwachstum des dritten Quartals”, so Geißinger weiter. Das operative Ergebnis (EBIT) für die ersten neun Monate wird mit 1,3 Milliarden Euro beziffert, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Plus von 19 Prozent entspricht. Gleichzeitig kletterte die EBIT-Marge um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 16,7 Prozent.

“Das Konzernergebnis verbesserte sich in den ersten neun Monaten 2011 um 856 Millionen Euro auf 743 Millionen Euro. Darin enthalten ist ein anteiliges Ergebnis aus der Beteiligung an der Continental AG in Höhe von 229 Millionen Euro”, teilt das Unternehmen darüber hinaus mit, bei dem zum Ende des dritten Quartals weltweit rund 73.000 Mitarbeiter (Deutschland: mehr als 29.

000) beschäftigt waren. “Nach der erfreulichen Geschäftsentwicklung der ersten neun Monate 2011 rechnen wir auch für den Rest des Jahres mit einer stabilen Nachfrage nach unseren Komponenten, Modulen und Systemen”, gibt sich Geißinger trotz erster Anzeichen einer Eintrübung der Nachfrage auf den europäischen Märkten optimistisch. “Wir rechnen auch in einem schwieriger werdenden Marktumfeld damit, dass wir in unseren Kernmärkten auch weiterhin stärker wachsen als der Markt”, sagt er.

,

Vorabblick auf Rial-Rad „Zamora“

Nachdem die Uniwheels-Gruppe vor Kurzem bereits erste Details zum “Crosslight” genannten Leichtmetallrad ihrer Marke ATS hatte durchsickern lassen, gestattet das Unternehmen nun außerdem einen Vorabblick auf das neue Rial-Rad “Zamora”, das seine Premiere eigentlich erst bei der Ende der Woche beginnenden Essen Motor Show haben wird. Und der Räderhersteller geizt nun auch nicht mehr mit weiteren Informationen: So wird beispielsweise mitgeteilt, dass “Zamora” ab Jahresbeginn 2012 in den vier Größen 7,0×15 Zoll, 7,0×16 Zoll, 7,5×17 Zoll sowie 8,0×18 Zoll mit Vier- und Fünflochanbindung im Fachhandel zu haben sein wird. Insgesamt 17 filigran gearbeitete Speichen, die bis in den äußersten Rand des Felgenhorns münden, sollen das neue Rad nicht nur elegant, sondern vor allem auch groß wirken lassen.

“Durch den extrem schmalen Verlauf der Speichen wirkt das Rial ‚Zamora’ aber auch extrem leicht. Und dem ist tatsächlich so, da die Neuentwicklung kein Gramm zu viel auf den Rippen trägt. Ob im Bereich des Felgenbetts, eben bei den schlanken Speichen oder auch am Felgenstern wurde bei der Entwicklung der ‚Zamora’ extrem darauf geachtet, das Gewicht so niedrig wie irgend möglich zu halten”, so der Anbieter.

,

Internationaler Einkäuferansturm bei Automechanika Shanghai erwartet

Für die vom 7. bis zum 10. Dezember im New International Expo Centre der chinesischen Metropole stattfindenden Automechanika Shanghai erwartet die Messe Frankfurt als deren Veranstalter offenbar einen ordentlichen Ansturm internationaler Einkäuferdelegationen.

Das Unternehmen rechnet diesbezüglich nämlich mit dem Erreichen einer Rekordmarke. “Auf der Messe werden insgesamt mehr als 60.000 Facheinkäufer erwartet”, so die Messe Frankfurt GmbH.

Wie es weiter heißt, können sie vor Ort auf mehr als 3.600 Aussteller treffen, die dort auf 160.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre neuesten Produkte und Technologien präsentieren werden.

Außerdem biete das Rahmenprogramm der Messe noch ein Diskussionsforum für aktuelle Themen in der Automobilindustrie angefangen beim sogenannten Remanufacturing über alternative Antriebe bis hin zu Autozubehör oder den Bereichen Teile/Komponenten sowie Reparatur/Wartung. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf den zusammen mit dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (IKA) ausgerichteten “Internationalen Autokongress 2011”, aber auch auf das “Automotive Aftermarket Summit 2011” genannte Gipfeltreffen rund um die Entwicklung des Auto-Aftermarkets in China oder das “China Auto Accessories E-Commerce-Forum 2011” verwiesen. cm

.

,

Nächste „PneuShow Recaufair“ Mitte April 2012 wieder in São Paulo

Der Termin für die nächste “PneuShow Recaufair” steht: Die im Zweijahresrhythmus in São Paulo (Brasilien) stattfindende Messe rund um Runderneuerung und Recycling ist für die Zeit vom 11. bis zum 13. April 2012 geplant.

Zugleich damit wird im kommenden Jahr ein rundes Jubiläum erreicht, denn die Veranstaltung ist dann die bereits zehnte ihrer Art. Bei der letzten “PneuShow Recaufair” im Jahr 2010 wurden nach Angaben der Organisatoren 10.500 Besucher sowie 84 Aussteller auf 16.