Einträge von Andrea Löck

Monat Oktober in Sachen europäischer Nfz-Zulassungen ein guter

Die Association des Constructeurs Européens d’Automobiles (ACEA) meldet für den Oktober und bezogen auf den entsprechenden Vorjahresmonat ein Plus in Höhe von 7,7 Prozent bei den Nutzfahrzeugneuzulassungen in Europa. Absolut entspricht dies 162.900 Einheiten, die neu auf europäische Straßen kamen.

Den größten Anteil daran haben knapp 131.500 Vans bzw. Transporter mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen, was einem Zuwachs um 5,8 Prozent entspricht.

Die Neuzulassungen schwerer Nutzfahrzeuge mit mehr als 16 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht legten im Oktober um 18,2 Prozent auf nunmehr etwa 21.500 Fahrzeuge zu. Mit Blick auf alle Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht wird ein Plus von 15,7 Prozent auf 28.

100 Einheiten berichtet, und bei Bussen in von 3.300 Einheiten die Rede, was einem Mehr in Höhe 26,8 Prozent gegenüber dem Oktober 2010 entspricht. Auch bezogen auf die ersten zehn Monate 2011 präsentiert sich der Markt im Plus: Für Vans/Transporter wird von gut 1,3 Millionen Einheiten (plus 7,5 Prozent) berichtet, bei den schweren Lkw von 197.

000 Einheiten (plus 40,8 Prozent), bei Nutzfahrzeugen über 3,5 Tonnen von 262.200 Einheiten (plus 32,4 Prozent) sowie von 28.400 neuen Bussen, was in etwa auf dem gleichen Niveau liegt wie im Zeitraum vom Januar bis zum Oktober 2010.

Als Wachstumstreiber erwiesen sich unter den Volumenmärkten bei alldem vor allem Deutschland, Großbritannien und Frankreich, wo die Neuzulassungen dem ACEA zufolge bis dato um 19,5 Prozent, 17,8 Prozent and 5,5 Prozent wuchsen, während in Spanien 4,9 Prozent weniger neue Nutzfahrzeuge auf die Straße kamen. In der gesamten EU wuchsen die Nutzfahrzeugneuzulassungen im bisherigen Jahresverlauf damit um 10,8 Prozent. cm

.

,

“Automotive Lean Production Award” für TRW-Werk Koblenz

TRW Automotive Holding Corps. ist mit dem “Automotive Lean Production Award 2011” in der Kategorie “Internationaler Konzern” ausgezeichnet worden. Mit dem alljährlich von der Zeitschrift Automobilproduktion in Zusammenarbeit mit Agamus Consult vergebenen Preis sollen die effizienten und schlanken Prozesse sowie die Lean-Methodik des Zulieferers am Standort Koblenz gewürdigt werden.

Das Werk ist nicht nur Produktionsstätte, sondern auch europäisches Engineering-Center für Bremssysteme. TRW ist eines von sechs Unternehmen, das die Auszeichnung erhält. Außer an TRW gingen entsprechende Preise noch an Volkswagen in Bratislava, Continental in Regensburg, das BMW-Werk in Leipzig, das Werk Mühlacker der Behr Group sowie das BMW-Komponentenwerk in Landshut.

Insgesamt waren 70 Produktionsstandorte von Fahrzeugherstellern und Zulieferern nominiert. Im Rahmen des Wettbewerbs werden in einer Benchmark-Studie die Lean-Strategien und ihre Umsetzung bei Automobilherstellern und -zulieferern in Europa analysiert. Deren Ergebnisse zeigen demnach, dass die Gewinner eine signifikante Steigerung hinsichtlich Qualität, Produktivität und Kostenreduktion erzielen konnten und sich somit einen Wettbewerbsvorsprung sichern.

“Wir freuen uns sehr über diese wichtige Auszeichnung. Das ist eine große Anerkennung für unsere Mitarbeiter, die herausragende Leistungen erbracht und dazu beigetragen haben, effiziente und schlanke Prozesse zu etablieren. Am Standort Koblenz haben wir uns einer sehr pragmatischen Lean-Strategie verschrieben, mit der wir Qualität und Effizienz auf allen Ebenen optimieren”, erklärt Doug DelGrosso, Vice President Global Braking Operations bei TRW.

Das Unternehmen entwickelt und fertigt in dem nun ausgezeichneten Standort eigenen Angaben zufolge Bremssysteme – vom Bremskraftverstärker über Schlupfregelsysteme bis hin zu elektrischen Parkbremssystemen – und beschäftigt dort derzeit über 2.000 Mitarbeiter. “Die Auszeichnung bestätigt die Effektivität unserer globalen Wertschöpfungsprozesse und zeigt, dass wir mit unserem weltweiten Programm auf dem richtigen Weg sind.

Wir sind sehr stolz auf unseren Erfolg in den Bereichen Best Practice, Six Sigma und Lean Manufacturing”, so Dr. Andre Siebert, Leiter des TRW-Werks in Koblenz. cm

.

ATU-Weihnachtstrucker rollen wieder für den guten Zweck

Fünf große ATU-Trucks steuern zur Weihnachtszeit wieder den Osten Europas an, um hilfsbedürftige Familien zu unterstützen. Bei der Aktion “Johanniter-Weihnachtstrucker” können vom 28. November bis 20.

Dezember Paketspenden mit Lebensmitteln und Hygiene-Artikeln in allen bayerischen ATU-Filialen sowie Lidl-Märkten und Johanniter-Dienststellen abgegeben werden. Die Fachmarkt- und Werkstattkette nimmt bereits zum elften Mal an dem Hilfsprojekt teil.

.

Neue Farboptionen für Barracuda-Räder Tzunamee und Starzz

Pünktlich zur Essen Motor Show präsentiert die im schweizerischen Stein am Rhein beheimatete Aerotechnik Fahrzeugteile neue Farbvarianten für zwei Leichtmetallräder ihrer Felgenmarke Barracuda Racing Wheels. Die Tzunamee – verfügbar in Größen von 7,5×17 bis 10×22 Zoll sowie in diversen Lochkreisen – ist fortan auch mit den neuen Color-Faces “Pink Tiger” und “Gold Tiger” sowie den strukturierten Carbonfolien-Beschichtungen “Carbon Black” und “Carbon White” erhältlich. Die von 8×18 bis 10×20 Zoll erhältliche Starzz mit fünf kantigen Doppelspeichen ist zukünftig auch mit einem auf das Innenbett aufgebrachten “STARZZ”-Schriftzug erhältlich, der der Farbe des Undercuts entspricht und frei aus der RAL-Farbpalette gewählt werden kann.

Geschwindigkeitsweltrekord mit Reifen von Mickey Thompson angestrebt

Mickey Thompson Performance Tires (Stow/Ohio, ein Unternehmen, das zum Reifenhersteller Cooper gehört) unterstützt den ehrgeizigen Plan von Danny Thompson, Sohn der Rennfahrerlegende Mickey Thompson, das schnellste Landfahrzeug mit Hubkolbenmotor zu bauen und damit einen neuen Landgeschwindigkeitsrekord aufzustellen. Das Fahrzeug, das in Anlehnung an das Fahrzeug von Mickey Thompson, der für kurze Zeit in den 60er Jahren diesen Weltrekord inne hatte, Challenger 2.5 heißt, soll im Sommer 2012 auf dem Salzsee von Bonneville starten.

Die Reifen, die dafür entwickelt wurden, seien für 1.100 km/h ausgelegt und auch schon bei anderen Weltrekordversuchen eingesetzt worden, heißt es. Der Reifen trägt – nomen est omen – den Namen “Bonneville” und basiert auf jahrzehntelangen Erfahrung mit Dragster-Reifen.

Conti investiert 9,3 Mio. Euro in brasilianisches Technologiezentrum

Continental erstellt ein neues Technologiezentrum in Brasilien. Mit dem Bau erweitert das Unternehmen seine Kapazitäten für Tests auf den Gebieten Emission, Homologation und Abstimmung von Otto- und Dieselmotoren. Das Projekt entsteht im Salto Industrial Park im Bundesstaat Sao Paulo, 120  Kilometer von der Hauptstadt entfernt, wo bereits ca.

500 Mitarbeiter in Contis Powertrain-Werk beschäftigt sind. Die Fertigstellung des Projekts, das 50 neue direkte und indirekte Arbeitsplätze schafft, ist für Mitte 2012 geplant. Die neuen Arbeitsplätze sollen primär mit lokalen Kräften besetzt werden.

Hankook launcht deutschsprachige Facebook-Seite

Hankook verstärkt seine Endkonsumentenmarketingaktivitäten und geht mit einer neuen Facebook-Seite für den deutschsprachigen Raum online (facebook.com/hankookreifen). Neben Informationen rund um das Unternehmen und aktuellen Reifenprofilen soll es Updates zu Hankooks Motorsport- und Fußball-Sponsoringengagement sowie zahlreiche Fanaktionen und Gewinnspiele geben.