Einträge von Andrea Löck

Goodyear führt „EfficientGrip SUV“ ein

Mit dem “EfficientGrip SUV” bietet Goodyear seinen rollwiderstandsoptimierten Reifen nun auch in der robusteren Version für Sport Utility Vehicles (SUV) und 4×4-Fahrzeuge. Damit können auch Fahrer dieser Fahrzeugkategorien den Spritsparreifen nutzen. Der neue Reifen soll dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren und weise gleichzeitig gute Haftungseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn sowie geringe Abrollgeräusche auf, so der Hersteller in einer Mitteilung.

Moody’s nimmt Giti Tire aus der Einstufung

Moody’s Investor Service hat das Rating für den chinesischen Reifenhersteller Giti Tire aus der Wertung genommen. Wie es dazu weiter vonseiten der Ratingagentur heißt, ließe dieser Schritt keine Rückschlüsse auf die Kreditwürdigkeit des Unternehmens zu sondern sei “ausschließlich durch eigene Geschäftserwägungen” erfolgt. Zuletzt hatte Moody’s Giti Tire mit dem Ratingcode “B3” als spekulative Anlage eingestuft.

,

Apollo will Absatz in Europa auf 100.000 Reifen verdoppeln

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres will den Vertrieb seiner Marke “Apollo” in Europa bis Mitte des kommenden Jahres auf rund 100.000 verkaufte Reifen im Monat mehr als verdoppeln. Aktuell liefere das Unternehmen den Aussagen von Vice Chairman und Managing Director Neeraj Kanwar monatlich rund 50.

000 Reifen in die europäischen Märkte. Wie die Zeitung “The Hindu Business Line” schreibt, solle diese Steigerung durch den Ausbau der Produktionskapazitäten im neuen Reifenwerk in Chennai flankiert werden; dort sollen ab Mitte des kommenden Jahres rund 6,5 Millionen Reifen pro Jahr gefertigt werden können. ab.

Michelin feiert 80-jähriges Bestehen des Standorts Karlsruhe

Der französische Reifenhersteller Michelin feierte heute mit einem Festakt das 80-jährige Bestehen seines Standorts in Karlsruhe. Markenzeichen des traditionsreichsten deutschen Werks der Michelin-Gruppe sind die Fertigung von Leicht-Lkw-Reifen in Kleinstserien und moderne Produktionsanlagen. Die Kapazität pro Jahr reicht bis zu 1,8 Millionen Reifen und 66.

000 Tonnen Kautschukmischungen. Daneben ist der Standort Sitz der Vertriebszentrale und der Verwaltung für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Aktuell zählt die Belegschaft in Karlsruhe rund 1.

200 Mitarbeiter, davon sind 690 in der Reifenherstellung, die andere Hälfte in Vertrieb und Verwaltung. Jean-Dominique Senard, Geschäftsführender Partner der Michelin-Gruppe, freute sich besonders über die intensive deutsch-französische Zusammenarbeit: “Dass über die Hälfte der Mitarbeiter in Karlsruhe aus dem nahen Frankreich kommt, zeigt die enge Verbundenheit zwischen unseren Ländern. Mit unserer Produktion hier vor Ort leisten wir seit jeher auch einen wichtigen Beitrag zur Verständigung in Europa und liefern unsere Produkte sogar in die ganze Welt.

” Neben Senard nahmen auch Philippe Verneuil, Michelin-Direktor der geografischen Zone Europa, und der Karlsruher Oberbürgermeister Heinz Fenrich an der Feier teil. “Wir sind stolz, dass die Firma Michelin mit unserer Stadt verbunden ist. Denn Michelin ist nicht nur ein innovatives und überaus erfolgreiches Unternehmen, sondern Michelin steht auch für eine nachhaltige, werteorientierte Unternehmenskultur und genießt ein hohes Ansehen in der Bevölkerung”, führte OB Fenrich aus.

Michelin will mehr Motorradreifen in Indonesien vermarkten

Michelin will gemeinsam mit dem lokalen Vertriebspartner Michelindo Mitra Abadi im kommenden Jahr bereits über 400.000 Motorradreifen auf dem indonesischen Reifenmarkt verkaufen – dem drittgrößten für Motorradreifen weltweit, heißt es dazu in der Zeitung “The Jakarta Globe” . Seit 2007 wuchs der indonesische Markt für Motorradreifen im Schnitt um järhlich 20 Prozent; nur in 2011 zeichnete sich infolge der Flutkatastrophe in Thailand und der zunehmend schwieriger werdenden wirtschaftlichen Situation in vielen Ländern eine Steigerung von ‚nur’ elf bis zwölf Prozent auf dann 8,1 bis 8,2 Millionen Reifen ab.

Bis einschließlich Oktober waren 6,7 Millionen Motorradreifen in Indonesien verkauft worden. Die Michelin-Reifen, die Vertriebspartner Michelindo Mitra Abadi in Indonesien vermarktet, stammen aus thailändischer Fertigung. Während Michelin bereits seit über 17 Jahren Pkw-Reifen etc.

in Indonesien vermarktet, ist man mit Motorradreifen dort erst seit 2008 am Start. Zu den wichtigsten Wettbewerbern bei Motorradreifen in Indonesien zählen Multistrada mit den Marken “Corsa MC” und “MT Cross” sowie Gajah Tunggal mit der beliebtesten Marke des Landes “IRC”. ab.

Goodyear Dunlop hat neue Finanz-Geschäftsführerin in Deutschland

Evelyne Freitag (44) wurde mit Wirkung zum 21. November 2011 zur neuen Finanz-Geschäftsführerin der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH mit Sitz in Hanau berufen. Sie folgt auf Ajay Sirohi (46), der das Unternehmen verlassen hat, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu widmen.

Freitag ist nach Annette Grams (Personal) damit bereits die zweite Frau in der vierköpfigen Geschäftsführung des Reifenherstellers in Deutschland. Nach Beendigung eines Studiums der Betriebswirtschaft an einer französischen Grande École hatte Evelyne Freitag zunächst verschiedene kaufmännische Führungsaufgaben in namhaften Unternehmen (Kraft Foods, Smart, Mercedes-Benz) inne. Danach war sie Geschäftsführerin für den Sport-Fashion-Hersteller Pentland (Speedo, Ellesse, Reusch) in Deutschland und von 2002 bis 2009 als Vice President Finance & Supply Chain bei Pfizer Deutschland tätig.

Im Anschluss übernahm sie die Geschäftsführung der “berufundfamilie”, die sich als Initiative der gemeinnützigen Hertie Stiftung zentralen Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie widmet. Als Mitglied der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH berichtet Evelyne Freitag an Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.

Zusammenarbeit zwischen Uni Hannover und Continental intensiviert

Die Kooperation zwischen der Continental AG und der Leibniz Universität am Sitz des Unternehmens in Hannover wird weiter intensiviert. Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer sowie die Uni arbeiten derzeit bei sieben Forschungsvorhaben eng zusammen. Basis dafür ist eine im Oktober 2008 unterzeichnete Rahmenvereinbarung, die die bereits bestehende Kooperation flexibler gestalten und weiter intensivieren soll.

“Die Universität braucht den Bezug zur industriellen Praxis. Für die Studierenden ist es enorm wichtig, die Anwendung theoretischer Grundlagen in der industriellen Praxis kennen zu lernen beziehungsweise mitzuentwickeln. Genau dafür setzt sich Continental als Partner ein”, erklärte Dr.

Sabine Luther, Leiterin ContiTech Engineering, die nun zur Honorarprofessorin an der Leibniz Universität berufen wurde. Schon seit 2004 ist sie als Lehrbeauftragte mit Schwerpunkt im Weiterbildungsstudium “Kautschuktechnologie” an der Leibniz Universität Hannover tätig. ab.

Ex-Finanzminister Peer Steinbrück eröffnet die Reifen-Messe 2012

Die Vorbereitungen für die “Reifen 2012” sind in vollem Gange. Vom 5. bis zum 8.

Juni 2012 wird die Messe Essen wieder zum weltweiten Treffpunkt Nummer eins der Reifenbranche. Bei der festlichen Eröffnung am Vorabend der Messe wird ein prominenter Redner sprechen: Bundesfinanzminister a. D.

Peer Steinbrück. Hochkarätige Redner zu verpflichten, hat Tradition bei der Reifen-Messe und ihrem ideellen Träger, dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk. Damit wollen die beiden Partner die Bedeutung der Messe unterstreichen und gleich am Eröffnungsabend ein erstes Highlight im attraktiven Rahmenprogramm setzen.

Auch führende Unternehmen bestätigen die Bedeutung der Reifen-Messe für ihre Branche. Goran Zubanovic, Geschäftsführer der GD Handelssysteme GmbH: “Hier ist das Interesse über die deutschen Grenzen hinaus einfach am größten. Viele ausländische Besucher, auch gerade Reifenhändler aus anderen Ländern, interessieren sich für die deutsche Fachhandelslandschaft und ermöglichen uns Akquisegespräche für Länder, in denen unser Premio-Konzept auch mittlerweile großflächig vertreten ist.

Interessant ist die ‚Reifen’ für die GDHS aber seit eh und je auch für die detaillierte Darstellung ihrer Bausteine und Systeme für Interessenten aus dem deutschsprachigen Raum. Hier werden Konzepte beäugt und verglichen und erste Kontakte geknüpft, die nach der Messe die letzten Jahre oft genug zu neuen, fruchtbaren Partnerschaften geführt haben.” ab

.

SKN und Marangoni stellen Projekt „Motor Show Tuning Car 2011“ vor

Der Reifenhersteller Marangoni ist Partner von SKN für das Projekt “Motor Show Tuning Car 2011”, das auf der Essen Motor Show noch bis zum 4. Dezember zu sehen ist. Auf dem Stand 204 in Halle 10 können Tuningfans die komplette Umgestaltung eines VW Golf GTI 2,0 TFSI mit 200 PS verfolgen.

Techniker, Ingenieure und Designer wollen einen echten Blickfang gestalten, der ebenso auf der Straße wie auf der Rennstrecke zu Hause sein soll. Das Golf-V-Fahrzeugprojekt werde mit Marangoni-Reifen des Modells “M-Power” in der Größe 225/35 R19 Reifen ausgerüstet. Die SKN Tuning GmbH und Marangoni Tyre entwickeln seit Jahren gemeinsam spezielle Produkte für die europäische Tuningszene, welche Bedeutung diese Zusammenarbeit habe könne man am aktuellen Projekt “Motor Show Tuning Car 2011” ablesen.

“Die Zusammenarbeit erscheint sogar noch wichtiger, wenn man bedenkt, dass alle Partner, die von SKN Tuning für den MTS 2011 ausgewählt wurden, Marktführer in der Motorsport-, Tuning- und Zubehörbranche sind”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die M-Power-Reifenfamilie sei von Marangoni speziell für die Ausrüstung von Supersportwagen konzipiert worden und ist aktuell in vierzehn Größen in 19 und 20 Zoll erhältlich, von denen fünf speziell für SUV-Fahrzeuge hergestellt werden. ab

.

Vipal fördert Schaffung eines Lehrstuhls für Runderneuerung in Spanien

Kürzlich fand der “5. Techniktag” des spanischen Runderneuerungsverbandes AER in Madrid statt; das Event wird alle zwei Jahre abgehalten. Mit dem Techniktag wolle man Mitglieder und geladene Gäste versammeln, um über Fachthemen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Auch Vertreter des brasilianischen Materiallieferanten Borrachas Vipal, dessen Europavertretung in Spanien ansässig ist, waren anlässlich des AER-Techniktages unter den insgesamt 60 Teilnehmern. Vipal nahm dies zum Anlass, seine Produktlinie “mit der Bezeichnung ‚Eco’ als innovatives Produkt im Trend der Zeit und der europäischen Normen vorzustellen. Die ökologischen Laufstreifen, ein Exklusivprodukt des Unternehmens, sind die großen Verbündeten bei der Kosteneinsparung für Frächter und Lastkraftfahrer und sind Teil des Projekt für Nachhaltigkeit im Transport von Vipal.