Einträge von Andrea Löck

,

Titan-Goodyear-Deal zu Farmreifen in Europa platzt mit lautem Knall

Die Übernahme des Landwirtschaftsreifengeschäftes von Goodyear in Europa durch Titan International ist offenbar geplatzt. In einer Mitteilung macht sich ein sichtlich angesäuerter Titan-Chef kräftig Luft und beklagt sich über die französischen Gewerkschaften. Denen war es offenbar gelungen, den Investor aus den USA völlig zur Verzweifelung zu treiben, und zwar mit ihren Forderungen aus dem Sozialplan, den Goodyear damals bei der Schließung der Pkw-Reifenproduktion am Standort in Amiens – dort werden eben auch Landwirtschaftsreifen von aktuell 537 Arbeitern gefertigt – hatte zustimmen müssen.

“Dies zeigt, wie durchgeknallt die Dinge in Frankreich sind, wenn ein Unternehmen Arbeitsplätze sichern will”, lässt sich Maurice Taylor vernehmen, Chairman und CEO von Titan International mit Sitz in Quincy (Illinois/USA). Titan verfolge jetzt andere mögliche Akquisitionen, so Taylor weiter, “anstatt auf die französische Gewerkschaft zu warten, bis diese anfängt an ihre Mitglieder zu denken”. Entsprechende Pläne standen während der Verhandlungen über die Goodyear-Fabrik in Amiens auf “Hold”.

,

Oliver J. Schneider jetzt Geschäftsführer bei Borbet Vertriebs GmbH

Die Borbet Vertriebs GmbH hat einen neuen Geschäftsführer. Oliver J. Schneider, der seit 1.

September im Unternehmen ist, hat die Geschäfte der in Niederneuching bei München ansässigen Vertriebsgesellschaft übernommen. Der 40-Jährige löst damit Klaus-Peter Bederke ab, der sich in den Ruhestand verabschieden wird, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Oliver Schneider war zuvor 16 Jahre in der Leichtmetallradbranche tätig, teilweise in leitender Position, etwa zuletzt als Sales Manager International bei Ronal.

Er sei “damit ein ausgezeichneter Kenner” der Branche. In seiner neuen Funktion zeichne Schneider für die Entwicklung des Bereichs Fachhandel und des Nachrüstgeschäftes der Borbet-Gruppe verantwortlich. ab

.

Luftloser Reifen von Bridgestone in Tokio vorgestellt

Auch Bridgestone hat einen luftlosen Konzeptreifen für Pkws entwickelt und stellte ihn jetzt auf der “Tokyo Motor Show” vor. Der Reifen erlange seine Stabilität durch sogenannte “thermoplastische Rippen” und gleiche daher ein wenig einem von Michelin bereits vor einigen Jahren vorgestellten Reifen (“Tweel”). Auch Yokohama hatte auf der Automobilmesse in der japanischen Hauptstadt kürzlich ein ähnliches Produkt vorgestellt.

Toyo führt „NanoEnergy“-Leichtlaufreifen bald auch in Europa ein

Die Toyo Tire & Rubber Co. hat jetzt in Japan einen neuen Leichtlaufreifen namens “NanoEnergy” vorgestellt. Den Maßstäben des japanischen Reifenlabels werde der Rollwiderstand des NanoEnergy-Reifens mit “AAA” eingestuft – der besten Kategorisierung –, während der Nassgriff mit einem “B” eingestuft wird.

Bereits seit 2010 gibt es in Japan eine freiwillige Einstufung der Reifen, ähnlich dem, was zum November 2012 auch in der Europäischen Union gelten wird. Auf Basis der von Toyo entwickelten Nanotechnologie sollen in den kommenden Monaten in Japan verschiedene NanoEnergy-Reifen auf den Markt kommen. Ab Februar etwa der “NanoEnergy 1” in 195/65 R15 91 H, ab Juni folgt dann der “NanoEnergy 2” in zehn 15-, 16- und 17-Zoll-Größen, wobei hier das Nassgriffrating nach dem japanischen Labelling-System vom Hersteller mit “C” angegeben wird.

Die neuen Leichtlaufreifen sollen dann auch schrittweise auf anderen Märkten eingeführt werden, wozu Toyo zufolge dann auch Europa gehören werde. Einen Zeitplan für die Einführung auf dem hiesigen Reifenmarkt nannte der japanische Hersteller indes nicht. ab

.

Hankook Tire liefert erstmals Reifen auch bei BMW ans Band

Reifenhersteller Hankook ist Erstausrüster der neuen BMW 1er Modelle. Ab sofort wird der kompakte Hecktriebler des Münchner Premiumherstellers werksseitig in allen verfügbaren Varianten mit Hankook Hochleistungsreifen bestückt. Zum Einsatz kommt dabei für die Versionen 116i, 118i, 116d und 118d in der Größe 195/55 R16 V der bereits bei der BMW-Schwestermarke Mini erfolgreiche “Ventus Prime²”.

Ebenfalls mit dem Ventus Prime² wird das derzeitige Spitzenmodell 120d ab Werk ausgestattet, hier allerdings in der Größe 205/55 R16 W. Die erstmalige Reifenlieferung an BMW markiere einen weiteren Meilenstein auf dem erfolgreichen weltweiten Expansionskurs des Unternehmens, heißt es dazu in einer Mitteilung. “BMW hat es wie nur wenige Automobilhersteller geschafft, aktuelle Anforderungen an Umweltschutz und Sicherheit mit den für die Marke typischen, traditionellen Werten wie Sportlichkeit und Dynamik zu verknüpfen und ist Trendsetter beim Thema Energieeffizienz”, sagt Jin-Wook Choi, Executive Vice-President und Europa-Chef von Hankook Tire.

“Dass wir nun bei einem der wichtigsten Volumenmodelle des Unternehmens unsere Produkte in die Erstausrüstung liefern können, zeigt den Stellenwert, den Hankook-Produkte bei Premiumfahrzeugherstellern mittlerweile genießen. Alle Hankook-Mitarbeiter sind sehr stolz auf diese weltweite Zusammenarbeit mit BMW.”

.

EU-Kommission veröffentlicht weitere Details zum Reifenlabel

Die Europäische Kommission hat jetzt wie erwartet weitere Details zur Einführung des EU-Reifenlabels zum 1. November 2012 veröffentlicht. Insbesondere geht es bei den aktuellen Veröffentlichungen um die Testmethode, mit die Leistung beim Nassgriff von Pkw-Reifen (EU-Verordnung 228/2011) bestimmt werden soll, sowie die Vorgaben darüber, wie (a) LLkw- und Lkw-Reifen künftig in Bezug auf ihren Nassgriff klassifiziert werden sollen, (b) wie der Rollwiderstand künftig gemessen und die Prüfstände international aufeinander abgestimmt werden sollen, um vergleichbare Ergebnisse liefern zu können, sowie (c) wie dies dann verifiziert werden soll (EU-Verordnung 1235/2011).

Der europäische Herstellerverband ETRMA weist in diesem Zusammenhang übrigens darauf hin, dass eine freiwillige Nutzung des Labels, etwa zu Werbezwecke, nicht vor dem 30. Mai 2012 stattfinden darf. ab.

Pirellis Motorradreifen-Etat geht an Agentur Saatchi & Saatchi X

Die Frankfurter Agentur Saatchi & Saatchi X hat sich nach einer Wettbewerbspräsentation den Motorradreifen-Etat der italienischen Marke Pirelli und deren deutscher Tochter Metzeler gesichert. Mit Pirelli und Metzeler gewinnt die Agentur für PoS-Marketing die beiden Marktführer im Motorradreifenmarkt. Saatchi & Saatchi X konnte sich im Pitch gegen zwei Mitbewerber durchsetzen.

Unter anderem werde die Agentur ein neues sogenanntes Key-Visual entwickeln, das die “Interact-Reifentechnologie” ins Zentrum der Kampagne rücken soll. Verschiedene PoS-Maßnahmen und Messekonzepte sollen zudem die Präsenz der beiden Marken bei den Zweiradbegeisterten weiter stärken. “Mit Saatchi & Saatchi X haben wir eine Agentur gefunden, die die speziellen Bedürfnisse des Motorradreifengeschäfts und die vielschichtigen Anforderungen der Biker an ihre Reifen sehr gut versteht”, sagte Uwe Geyer, der Leiter Trade & Consumer Marketing bei Pirelli und Metzeler.

MRF legt Jahresbericht vor und wird größter Hersteller Indiens – vorerst

MRF hat jetzt seinen offiziellen Bericht zum Geschäftsjahr 2010/2011 veröffentlicht. MRF – nach Apollo Tyres der zweitgrößte Reifenhersteller Indiens, jedenfalls nach Zahlen für 2010 – konnte demnach im zurückliegenden Geschäftsjahr seinen Umsatz deutlich um 32 Prozent auf 106 Milliarden Rupien (1,57 Milliarden Euro) steigern. Unterdessen verdoppelte sich der Nettogewinn beinahe auf 6,2 Milliarden Rupien (92 Millionen Euro).

Für das erste Geschäftshalbjahr bis einschließlich September hatte Apollo Tyres einen Umsatz von 57 Milliarden Rupien gemeldet, es steht demnach zu erwarten, dass sich auch im laufenden Jahr keine Veränderung in der Rangfolge der größten Unternehmen der Reifenbranche in Indien ergibt. ab

 Weitere Details zu diesen Zahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

“point-S-Familie derzeit auf sehr klarem Kurs” – Leserbrief

Zu unserem Editorial “Lieber Leser” aus der vergangenen November-Ausgabe unter der Überschrift “point S in Amerika – Mehr als ein Irrlicht in der Welt?” (können Sie hier in unserem E-Paper lesen) erreichte uns ein Leserbrief von Rolf Alterauge, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterrates der point S Deutschland. Darin schreibt er:

“Sehr geehrter Haddenbrock,

wie Sie wissen, schätze ich Ihre analytische Kritik sehr. Nun kann aber das, was Sie über point S geschrieben haben, missverstanden werden.

Und zwar deshalb, weil Sie leider keine Diffenzierung zwischen point S Deutschland und point S Development vorgenommen haben. Letzere ist nämlich jene Gesellschaft, die eine Expansion der Marke point S in die USA vorgenommen hat. Point S Deutschland ist dazu allein markenrechtlich überhaupt nicht legitimiert.

Auftrag der point S Development ist es ja gerade, neben der europäischen Integration auch die internationale Expansion voranzutreiben. Dabei ist die point-S-Familie derzeit auf sehr klarem Kurs. So wurden in einer ganzen Reihe europäischer Länder die Voraussetzungen zu einer erfolgreichen operativen Zusammenarbeit durch die Etablierung einer Internet-basierten mehrsprachigen B2B-Plattform geschaffen.

Für 2012 haben wir uns wieder anspruchsvolle Ziele gesetzt, mit deren Erreichen wir eine neue Qualität der operativen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene erlangen werden.

Gleichzeitig verstetigt point S Deutschland auf nationaler Ebene die Arbeit, so z.B.

im Joint Venture “Servicequadrat”, einem Gemeinschaftsunternehmen mit Top Service Team zur Abwicklung von Flottengeschäften. Sie schrieben: ‚Ich würde mich als Reifenhändler wohler fühlen, wenn sich meine Kooperation auf die Bedürfnisse im für mich relevanten Markt konzentriert und mir bei den Problemlösungen zur Seite steht.’ Sie haben recht und genau so handeln wir.

Neuer „Premio Tuning Katalog 2012“ – Zubehör auf 500 Seiten

Der neue “Premio Tuning Katalog” zeigt erneut die volle Bandbreite der Zubehör- und Tuningbranche: Sportauspuffanlagen von Bastuck bis Supersportfelgen von AEZ bis US-Alloys, Fahrwerke von ap Sportfahrwerke bis Weitec, Zubehör von LSD bis Recaro. Auf 500 Seiten präsentiert der neue Premio Tuning Katalog 2012 erneut die angesagtesten Produkte der Tuningszene. Das Erfolgsrezept sei aber nicht allein die umfassende Auswahl des Katalogs.

Premio Tuning biete ein einzigartiges Konzept, “bei dem die Tuningbegeisterten alles aus einer Hand bekommen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die Auswahl an Tuningprodukten im neuen Katalog verbindet Premio Tuning mit seinen mehr als 600 Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dort erwarte die Kunden fachmännische Beratung und perfekter Werkstattservice – alles aus einer Hand.

“Deshalb gilt der ‚Premio Tuning Katalog’ seit Jahren als umfassendes Nachschlagewerk für Tuningfans.” Bereits Mitte Dezember liege der neue Premio Tuning Katalog 2012 bei den mehr als 600 Premio-Tuning-Partnern aus, bevor er ab 1. Februar 2012 am Kiosk und im Zeitschriftenhandel erhältlich ist.