Yokohama hat für seine Tire Group neuen Präsidenten berufen
Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat das Personalkarussel in ihrem Spitzenmanagement etwas weiter gedreht.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Andrea Löck contributed 14652 entries already.
Die Yokohama Rubber Co. Ltd. hat das Personalkarussel in ihrem Spitzenmanagement etwas weiter gedreht.
Die Cooper Tire & Rubber Co. hat jetzt ein Abkommen unterzeichnet, wonach der US-Hersteller die Trayal-Pkw-Reifenfabrik in Serbien übernehmen will. Die Fabrik in der Stadt Kruševac rund 200 südlich von Belgrad sei “ein exzellenter Ort”, um Reifen in die europäische Union und nach Russland zu liefern, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Die Fabrik werde künftig als “Cooper Tire Serbia” firmieren und sei dann eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des US-Unternehmens, das darüber hinaus noch eine Produktionsstätte im englischen Melksham (Avon) betreibt. Wie Cooper mitteilt, wolle man zunächst 13 Millionen Euro in die Übernahme der Fabrik investieren und in den darauf folgenden drei Jahren weitere 37 Millionen Euro in die Modernisierung der Anlage. Bis dahin soll in Kruševac zwischen 600 und 700 Arbeiter jährlich rund drei Millionen Pkw- und LLkw-Reifen fertigen.
Die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. hat ihr neues Werk in China jetzt offiziell eingeweiht.
Anlässlich einer Zeremonie mit über 350 geladenen Gäste übergab Unternehmenspräsident und -CEO Kenji Nakakura die neue Produktionsstätte, die als “Toyo Tire (Zhangjiagang) Co. Ltd.” firmiert, ihrer Bestimmung.
Der Grundstein war im September 2010 gelegt worden. Trotz der großen Herausforderungen nach dem Erdbeben in Japan im März dieses Jahres habe man die Bauarbeiter mit unverminderter Zielstrebigkeit fortgesetzt, so Nakakura weiter. In Zhangjiagang werden demnächst rund zwei Millionen Pkw- und LLkw-Reifen jährlich für den boomenden chinesischen Markt gefertigt, auf dem die Nachfrage sich bis 2015 verdoppeln solle.
Die Fabrik sei auch in Bezug auf Umwelschutz und Energieeffizienz nach neuesten Maßstäben errichtet worden, so verbrauche die neue China-Fabrik rund 30 Prozent weniger Strom als Toyo-Fabriken in Japan. Bis vor zwei Jahren war Toyo noch an zwei Joint Ventures mit Cheng Shin (Marke Maxxis) in China beteiligt gewesen; man hatte gemeinsam Pkw- und Lkw-Reifen gefertigt. Im April dieses Jahres dann hatte Toyo die Mehrheitsanteile am Lkw-Reifenwerk Shandong Silverstone Luhe Rubber & Tyre Co.
Ltd. in China übernommen, nachdem man bereits im Oktober 2010 vom malaysischen Mischkonzern Lion Group den Pkw-Reifenhersteller Silverstone Bhd. gekauft hatte.
Für Malaysia hatte Toyo mittlerweile auch eigene Baupläne bekannt gegeben. Dort soll bis April 2013 ebenfalls eine neue Fabrik für rund 2,5 Millionen Pkw- und LLkw-Reifen jährlich entstehen. Insgesamt will der japanische Reifenhersteller somit bis 2015 seine Kapazitäten auf 45 Millionen Reifen weltweit ausbauen.
Im Streit zwischen der Gewerkschaft United Steelworkers (USW) und Cooper Tire & Rubber über einen neuen Tarifvertrag für die Arbeiter im Stammwerk in Findlay (Ohio/USA) sind die Fronten weiter komplett verhärtet. Nachdem sich die Gewerkschaftsvertreter Ende November gegen ein Angebot des Arbeitgebers ausgesprochen hatten, reagierte dieser dann am 28. November mit der Aussperrung der 1.
050 Arbeiter; am Montag lief die Produktion mit Leiharbeitern nun wieder an. Die Gewerkschaft hat Cooper unterdessen beim National Labor Relations Board angeklagt, sich während der Verhandlung etwa “unlauterer Methoden” bedient zu haben, wozu auch die Aussperrung gezählt wird; es liegen insgesamt zehn Anklagepunkte vor. Die Verhandlungen selbst, so bestätigt der Reifenhersteller, sind derweil komplett abgebrochen und man wisse nicht, wan man sich wieder an einen Tisch setzen würde.
Beide Seiten sprechen davon, in einer Sackgasse zu stecken. Der alte Tarifvertrag für das Werk in Findlay war Ende Oktober ausgelaufen. ab.
Viele Tuningfans legen beim Umbau ihrer Autos einen immer größeren Wert auf eine themenspezifische Umsetzung ihrer Fahrzeugmodifikationen. Einfach nur ein Aerodynamikpaket, Felgen, Fahrwerk oder eine Auspuffanlage zu installieren, reiche vor allem bei den angesagtesten Tuningveranstaltungen nicht mehr aus, um vorne mit dabei zu sein. Bereits auf der Essen Motor Show habe ap Sportfahrwerke mit einem getunten Peugeot 206 als “Themenfahrzeug” die Messebesucher überrascht.
Bei den Tuningmodifikationen des Peugeot wurde die verfilmte “Sin City Comicreihe” von Frank Miller aufwändig interpretiert. Im Zusammenspiel mit dem installierten Tuningzubehör wie die gewählte Rad-Reifen-Kombination, das ap-Gewindefahrwerk und den LSD-Türbeschlägen habe sich der “Sin City Peugeot” als eines der spektakulärsten Tuning-Fahrzeuge der Essen Motor Show 2011 präsentiert.
.
Das neuartige Konzept, eine Endkundenmesse in einen B2B-Treffpunkt zu verwandeln, habe die Essen Motor Show 2011 für die Tyre24-Unternehmensgruppe zu einem vollen Erfolg gemacht. In Halle 2 präsentierten sich die einzelnen Geschäftsbereiche der Unternehmensgruppe auf einem extra für die Fachbesucher gestalteten 120 Quadratmeter großen Stand mit großer VIP-Lounge. “Nachdem die Motor Show in den letzten Jahren viel an Attraktivität eingebüßt hatte, zeigte die diesjährige Neuausrichtung Wirkung”, heißt es dazu in einer Mitteilung von Tyre24.
“In diesem Jahr hat es wieder richtig Spaß gemacht, in Essen vor Ort zu sein. Die Besucherfrequenz war an allen Messetagen hervorragend. Aber nicht nur die hohe Anzahl der Standbesucher, sondern die Qualität hat uns überzeugt.
Jürgen Benz ist als Geschäftsführer der point S Deutschland GmbH mit sofortiger Wirkung abberufen worden. Benz’ bisheriger Mitgeschäftsführer Rolf Körbler wird die Geschäfte der Kooperation mit Sitz in Ober-Ramstadt weiterführen. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG war bisher noch niemand zu einer weiteren Stellungnahme zur Abberufung von Jürgen Benz bereit, der point S Deutschland seit Juli 2008 geführt hatte.
Jährlich zeichnet Premio Tuning im Rahmen der Essen Motor Show diejenigen mit dem Lieferanten-Award aus, mit denen die einzelnen Premio-Tuning-Partner besonders zufrieden sind. Die bewerteten Lieferanten-Kategorien waren 2011 “Felgen”, “Fahrwerke”, “Zubehör”, “Auspuffanlagen” und “Carstyling”. In diesem Jahr erhielt Rial Leichtmetallfelgen bei der Zufriedenheit mit den Felgenlieferanten die Bestnote von 1,80 und konnte sich vor den Herstellern OZ (1,85) und Dezent (1,86) bei den befragten Premio-Tuning-Partnern durchsetzen.
Wie im Vorjahr konnte in der Kategorie Fahrwerk der in Lennestadt/Nordrhein-Westfalen ansässige Fahrwerkshersteller H&R Spezialfedern erneut seine Spitzenposition mit der Zufriedenheitsnote von 1,62 verteidigen (wir berichteten). Auf den zweiten und dritten Rang kamen KW automotive (1,92) und Weitec Fahrwerktechnik mit einer Bewertung nach Schulnoten von 2,11.
.
Die perfekten Zutaten für das “Prominente Rendezvous im Schnee” kennt Till Demtrøder genau, denn er inszeniert in diesem Jahr bereits zum dritten Mal das unvergleichliche Outdoor-Wochenende mit dem “Hauch von Alaska” zum Saisonstart in Kühtai/Tirol. Kurz vor dem Weihnachtsfest fängt der beliebte Schauspieler (“Großstadtrevier”, “Der Landarzt”) seine Gäste in der Magie der verschneiten Berge auf über 2020 Höhenmetern ein und zieht am morgigen Sonnabend alle Anwesenden in den Bann des von ihm arrangierten und Action geladenen Schlittenhunderennens mit über 200 Schlittenhunden aus ganz Europa. Zahlreiche prominenten Gäste folgen der Einladung Demtrøders zur Rennstrecke vor dem atemberaubenden Bergmassiv am Längentaler Stausee.
Unterstützt wird der Schauspieler dabei durch die Reifenmarke Fulda. Zudem prämiert Fulda den Gesamtsieger des Charity-Rennens mit einer unvergleichlichen Reise zu einem der letzten großen Abenteuer dieser Zeit: der “Fulda Challenge 2012”. Der arktische Zehnkampf, den die Reifenmarke Fulda 2012 bereits zum zwölften Mal veranstaltet, findet vom 12.
bis zum 19. Januar 2012 in Nordkanada und Alaska statt. ab
.
Dass Veranstaltungsjahr ist vorüber, die Besucherzahlen aller in 2011 stattgefundenen Messen aus der Automobilbranche sind gezählt. Und es zeigte sich auch in diesem Jahr einmal mehr, welchen hohen Stellenwert die IAA-Pkw für den deutschen Markt hat, kamen in Frankfurt in diesem Jahr doch 928.000 Besucher zusammen, um sich einen Überblick über die neuesten Fahrzeugmodelle und die Produkte der Zulieferer zu verschaffen.
Mit einem gebührendem Abstand rangiert auf Rang zwei unter den größten deutschen Messen die Essen Motor Show mit immerhin 340.000 Besuchern. Zum Vergleich dazu: Die Reifen-Messe als reine Fachmesse lockte zuletzt in 2010 über 18.
000 Besucher nach Essen. Hier die größten Messen im Einzelnen. ab
.