Einträge von Andrea Löck

Zuversicht bei Bosch für 2011 und 2012

“Die Weltwirtschaft und die globale Automobilindustrie haben die schwere Krise von 2009 überwunden”, sagt Dr. Bernd Bohr, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Kraftfahrzeugtechnik der Bosch-Gruppe. Trotz einer seit dem ersten Quartal dieses Jahres wieder registrierten leichten Abkühlung der Weltwirtschaft, die auch vor den neuen Automobilmärkten in Asien nicht haltgemacht habe, rechnet das Unternehmen für 2011 nichtsdestotrotz mit einer um etwa vier Prozent wachsenden weltweiten Automobilproduktion.

“Wir rechnen mit drei bis fünf Prozent für 2012”, blickt Bohr auch optimistisch in die weitere Zukunft. Vor diesem Hintergrund bleibt die Bosch-Gruppe außerdem zuversichtlich, ihren 2010 erzielten Umsatz von 47,3 Milliarden Euro in diesem Jahr weiter steigern und erstmals die Marke von 50 Milliarden Euro überspringen zu können. Der Bereich Kraftfahrzeugtechnik soll nach den Erwartungen Bohrs dazu mehr als 30 Milliarden Euro beitragen, nachdem das entsprechende Geschäftsvolumen für 2010 mit 28,1 Milliarden Euro beziffert wird.

Seinen Worten zufolge wird Bosch allein dieses Jahr für Kraftfahrzeugtechnik 3,3 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investieren. Das Wachstum der Gruppe beeinflusst zudem die Entwicklung ihrer Mitarbeiterzahl. Mit einem Mehr an 15.

000 Beschäftigten bis zum Ende dieses Jahres wird die Mitarbeiterzahl der Bosch-Gruppe dann weltweit 300.000 Menschen erreichen. Für den Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik plant Bosch einen Zuwachs um etwa 10.

000 auf dann rund 177.000 Mitarbeiter. cm

.

,

Pkw-Reifenproduktion in Korbach „auf Rekordkurs“

In diesem Jahr sollen knapp elf Millionen Pkw-Reifen im Conti-Werk Korbach produziert werden – damit befinde sich der Standort im laufenden Jahr “auf Rekordkurs”, berichtet die Waldeckische Landeszeitung. Und für 2012 sei eine weitere Steigerung des Ausstoßes geplant. Und auch mit Blick auf die ContiTech-Schlauchfertigung vor Ort wird Positives vermeldet: Bis zum Jahresende 2011 sollen demnach 50.

000 Kilometer an technischen Schläuchen die Werkshallen verlassen, was einem Plus von 16 Prozent gegenüber 2010 entspreche. Hinzu kommen noch einmal 450.000 Industriereifen, nicht ganz 2,5 Millionen Fahrradreifen – 30 Prozent mehr als 2010 – sowie 230.

000 Motorradreifen (plus 13 Prozent) wie darüber hinaus der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung zu entnehmen ist. Insofern nicht verwunderlich, dass von einer positiven Grundstimmung an dem Standort die Rede ist. “Der Markt wollte unsere Produkte, das ist gut.

Aber wir hatten 2011 auch eine verdammt hohe Geschwindigkeit”, werden anlässlich einer Betriebsversammlung Anfang Dezember gemachte Aussagen von Betriebsratschef Jörg Schönfelder in der Waldeckischen Landeszeitung wiedergegeben. Vor diesem Hintergrund seien seit den Krisenjahren 2008/2009 rund 600 zusätzliche Mitarbeiter bei Conti in Korbach eingestellt worden, wobei die Ausweitung der Produktion in vielen Abteilungen jedoch als Herausforderung beschrieben wird, etwa weil viele neue Beschäftigte beispielsweise erst eingearbeitet und geschult werden mussten. Nach Angaben des Blattes sind in Korbach derzeit rund 3.

,

Erweiterte China-Aktivitäten von Tuner Carlsson

Der auf Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und Smart spezialisierte Tuner Carlsson erweitert seine Aktivitäten in China: Zeitgleich mit der internationalen Automobilmesse “Auto Guangzhou” wurde eine Vertriebsniederlassung in der südchinesischen Metropole eröffnet. Erst im Oktober war der Hauptsitz von Carlsson China in Shanghai eingeweiht worden, und für 2012 plant das Unternehmen eine weitere Ausdehnung seines selektiven Vertriebsnetzes im Reich der Mitte durch die Eröffnung von drei weiteren Standorten. cm

.

Mögliches Michelin-Investment in Osteuropa

In den Medien wird von möglichen Investitionsplänen Michelins in Osteuropa berichtet. Wie das in Rumänien erscheinende Blatt Ziarul Financiar unter Berufung auf entsprechende Aussagen von Michel Rollier meldet, spielt der französische Reifenhersteller mit dem Gedanken, in Ungarn, Polen, Rumänien, Russland oder Serbien investieren und ein Reifenwerk in der Region erreichten zu wollen, um darüber den osteuropäischen Markt zu bedienen. Vor einer letztendlichen Standortentscheidung würden demnach zunächst solche Dinge wie die Infrastruktur oder etwaige Subventionen von staatlicher Seite evaluiert, heißt es weiter.

Carsharing offenbar (noch?) kein Hit

Gute Nachrichten für Automobilhersteller und nachgelagerte Branchen: Denn nach einer Umfrage der TEMA-Q GmbH kann sich die Mehrheit der deutschen Autofahrer derzeit nicht vorstellen, ein Auto mit anderen zu teilen. Bei einer entsprechenden Erhebung unter 680 Autofahrern in Deutschland zur Bekanntheit und Akzeptanz von Angeboten zur gemeinschaftlichen Pkw-Nutzung sollen sich 85 Prozent der Befragten jedenfalls dahin gehend geäußert haben, dass dieses sogenannte Carsharing für sie keine wirkliche Option sei. Andersherum soll nur ein Prozent angegeben haben, schon einmal ein solches Carsharing-Programm genutzt zu haben.

Bei alledem hat TEMA-Q jedoch deutliche regionale Unterschiede festgestellt: 25 Prozent der Befragten in Großstädten sind grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber Mietangeboten, während der Wert in ländlichen Gebieten nur bei neun Prozent liegt. Die Idee, steigenden Spritpreisen, verstopften Straßen oder einer angespannten Parkplatzsituation auf eine solche Art zu begegnen, scheint also vorwiegend in Ballungsräumen auf Vorliebe zu stoßen. “Viele Menschen überlegen sich, wie sie beim Autofahren Kosten einsparen und die Umwelt schonen können, und sie wissen auch, wie es möglich ist”, so TEMA-Q Geschäftsführer Martin Plötz.

“Aber all dies schlägt sich zurzeit weder in den Nutzungszahlen der Carsharing-Angebote noch in einer intensiveren Beschäftigung mit den Anbietern nieder. Betrachtet man den finanziellen Aspekt und glaubt man den Angaben der jüngeren Autofahrer, dürfte es aber gerade in Großstädten nur eine Frage der Zeit sein, bis Fahrzeuge in Teilzeitmiete zum festen Bestandteil des Straßenbilds gehören”, ergänzt er. cm

.

Deutscher Pkw-Markt soll 2011 um neun Prozent wachsen

Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) rechnet damit, dass die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland am Ende dieses Jahres mit nicht ganz 3,2 Millionen Einheiten um neun Prozent über dem Referenzwert für 2010 liegen wird.

Der Markt habe sich nach dem sehr schwachen Ergebnis des vergangenen Jahres erwartungsgemäß erholt hierzulande, heißt es. In vielen Bereichen habe sich die Marktstruktur wieder derjenigen vor der Umweltprämie angenähert. Für 2012 geht man beim VDIK von einem stabilen Pkw-Markt bzw.

einem leichten Plus aus. “Für das Jahr 2012 rechnet der VDIK mit einer Stabilisierung des Pkw-Marktes. Angesichts der zu erwartenden Nachfrage im privaten Konsum sollte ein leichtes Plus mit bis zu 3,2 Millionen Pkw Neuzulassungen möglich sein”, meint VDIK-Präsident Volker Lange.

Reifenplattform Kaguma spendet an BUSS-Kinder e.V.

Statt der üblichen kleinen Geschenke zu Weihnachten will die Kaguma GmbH & Co. KG – Betreiber der B2B-Reifenhandelsplattform unter www.kaguma.

com – in diesem Jahr einen Betrag in Höhe von 4.000 Euro an BUSS-Kinder e.V.

spenden. Dieser aus einer Selbsthilfegruppe hervorgegangene gemeinnützige Verein unterstützt Familien mit behinderten und schwerkranken bzw. sterbenden Kindern.

Gegründet wurde er von betroffenen Familien, nachdem sie vergeblich nach Hilfe und Unterstützungsangeboten für ihre Lebenssituation gesucht haben. “Mir ist es sehr wichtig, dass die Spende zu 100 Prozent schnell und unbürokratisch auch dort ankommt, wo sie dringend benötigt wird. Das ist hier der Fall”, sagt Kaguma-Geschäftsführer Marco Schulz.

Wer auch helfen möchte, dem legt er die Website unter www.buss-kinder.de ans Herz, wo Interessierte Informationen dazu erhalten, wie sie ehrenamtlich als Familienbegleiter, durch Spenden oder einer Fördermitgliedschaft in dem Verein dessen Arbeit unterstützen können.

Hennen engagiert im MPC

Im Regionalkreis Südwest/Stuttgart des Motor Presse Club e.V. (MPC) wurde am 6.

Dezember 2011 in Echterdingen Jan Christian Hennen in Nachfolge von Astrid Gorgas zum neuen Sprecher des Kreises und zum Mitglied im erweiterten Vorstand des MPC gewählt. Als sein Stellvertreter wurde Hans-Jürgen Götz in Nachfolge von Wolfgang Inhester gewählt. Der im Dezember 1948 gegründete Motor Presse Club e.

V. ist der älteste und renommierteste Zusammenschluss von Motor-Journalisten in Deutschland. Er hat 285 Mitglieder, deren publizistisches Wirken auf Bildung und Erziehung gerichtet ist, insbesondere der Förderung und Umweltverträglichkeit des Verkehrs.

Studie: First Stop, Pneumobil und Quick beim Reifen- und Autoservice vorne

Wer an seinem Auto Reifen wechseln und anderen Kfz-Service in Anspruch nehmen will, möchte nach dem Werkstattbesuch keine böse Überraschung erleben. Wie es um die Kundenorientierung und das Kundenvertrauen bei 13 überregionalen Anbietern bestellt ist, hat die Kölner ServiceValue GmbH in einer repräsentativen Kundenbefragung über mehrere Qualitätsdimensionen untersucht. Hohes Ansehen und überdurchschnittliche Noten in der Gunst der Kunden genießen dabei vor allem Betriebe von First Stop, Pneumobil und dem Quick Reifendiscount, während ATU und Pit-Stop in vielen Kategorien jeweils das Schlusslicht abgeben.

Aber auch MLX konnte mit guten Noten glänzen und lag in der Bewertungsdimension „Kundenzufriedenheit“ sogar auf Platz eins vor den drei oben genannten Betrieben. Für die aktuelle Wettbewerbsstudie „ServiceAtlas Reifen- und Kfz-Service 2011“ – so der offizielle Titel der Veröffentlichung –, wurden knapp 2.000 Kundenurteile zu über 30 allgemeinen und branchenspezifischen Service- und Leistungsmerkmalen von Autoservice-Anbietern 1.

367 Kunden eingeholt. ab

 Eine umfassende Berichterstattung darüber, wer in der Studie gut und wer schlecht abgeschnitten hat, können Sie in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. 

.

“Reifen China” glänzt mit einem Mehr an Besuchern und Ausstellern

Ein Plus in allen Bereichen verzeichnete die fünft “Reifen China”, die vom 22. bis 24. November 2011 im Shanghai New International Exhibition Center stattfand.

Auf der Fachmesse, die von der Messe Essen und der China United Rubber Corporation organisiert wird, informierten sich 11.255 Fachbesucher – 20 Prozent mehr als im Vorjahr – aus 77 Ländern rund um Reifen, Räder und Werkstattausstattung. 124 Aussteller – ein Plus von neun Prozent – aus zwölf Ländern zeigten dabei ihr umfangreiches Angebot.

Die Fachmesse war so groß wie noch nie: 12.000 Quadratmeter – 21 Prozent mehr als im Vorjahr – nutzten die Unternehmen für ihre Präsentation, darunter wieder zahlreiche führende Reifenhersteller des Landes. Zudem waren die Bereiche “Werkstattausrüstung” und “Felgen” ausgebaut worden.

“Diese Zahlen unterstreichen: Die ‚Reifen China’ ist im asiatischen Markt als wichtige Order- und Informationsplattform gesetzt; sie hat sich innerhalb weniger Jahre zum unverzichtbaren Termin für die Branche entwickelt. Die Aussteller äußerten sich sehr zufrieden zum Messeverlauf. So waren deutlich mehr internationale Einkäufer auf der ‚Reifen China’ vertreten; neben Besuchern aus dem asiatischen Raum orderten insbesondere Gäste aus Russland, dem Mittleren Osten und Südafrika verstärkt.