Relaunch der NDI-Website
Die dänische NDI-Gruppe – NDI steht für Nordisk Daek Import A/S – hat ihre Homepage einem Redesign unterzogen. Die überarbeitete Hauptwebsite unter www.ndi.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Andrea Löck contributed 14652 entries already.
Die dänische NDI-Gruppe – NDI steht für Nordisk Daek Import A/S – hat ihre Homepage einem Redesign unterzogen. Die überarbeitete Hauptwebsite unter www.ndi.
Trotz konjunktureller Sorgen bleibt der Automobilabsatz in Deutschland im Jahr 2012 stabil. Das erwartet zumindest das Automotive Institute der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Rund 3,1 Millionen Autos werden der PwC-Prognose zufolge in Deutschland im kommenden Jahr verkauft, nach voraussichtlich knapp 3,2 Millionen im noch laufenden Jahr.
Ihre weltweite Produktion werden die deutschen Hersteller demnach im Jahr 2012 um sechs Prozent steigern können, in ihren Werken rund um den Globus werden sie im Durchschnitt eine Auslastung von 85 Prozent erreichen. “Die deutschen Hersteller sind für die nächsten Jahre sehr gut aufgestellt: Sie haben ihre Modellwechsel weitgehend hinter sich gebracht und bieten neue Modellvarianten auf dem neuesten technologischen Stand, die Konsumenten ansprechen. Zugute kommt ihnen ihre starke Präsenz im Premiumsegment, das gegenwärtig weltweit die größten Wachstumsraten verzeichnet”, kommentiert Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa.
Der in Baesweiler beheimatete Tuner Wheelsandmore hat sich den Mc Laren Mercedes SLR vorgenommen und herausgekommen ist die “722 Epochal” genannte Kreation. Klar dürfte sein, dass dabei auch Hand an die Rad-Reifen-Kombination des Fahrzeuges gelegt wurde. Dem in der veredelten Version auf 727 PS erstarkten Wagen, dessen Motor über ein Drehmoment in Höhe von nicht weniger als 950 Newtonmeter verfügen soll, wurden handgefertigte Schmiedefelgen des Typs “6Sporz²” spendiert.
An der Vorderachse kommen sie in der Größe 9,5×20 Zoll sowie an der Hinterachse in 11,5×20 Zoll zum Einsatz und werden kombiniert mit Dunlop-Reifen der Dimensionen 255/30 R20 bzw. 305/25 R20. cm
.
Rieger Tuning hat jüngst nicht nur seinen neuen Katalog oder Tuningkalender für 2012 vorgestellt, sondern legt nun auch noch mit einem Relaunch seines Internetangebotes nach. “Neuer Shop, neue News, neues Layout ..
. – rundum einfach alles neu”, beschreibt das Unternehmen seine “Homepage 4.0” unter der Adresse www.
rieger-tuning.de. cm
.
Im Rahmen seiner traditionellen Preisgala hat der Weltverband FIA jüngst die diesjährigen Gesamtsieger der WTCC (World Touring Car Championship) geehrt. Die Tourenwagenmeisterschaft wird seit 2006 exklusiv von Yokohama mit Reifen ausgerüstet. Und auch im kommenden Jahr ändert sich daran nichts, denn der japanische Reifenhersteller wird 2012 ebenfalls wieder alle Fahrzeuge/Teams in der WTCC mit seinen Reifen beliefern.
Avon Tyres hat seine allgemeine Website sowie die Seite speziell rund um das Thema Motorsport völlig neu gestaltet. Damit will die zur Cooper Tire & Rubber Company gehörende britische Reifenmarke eigenen Worten zufolge vor allem für mehr Benutzerfreundlichkeit seines Onlineangebotes sorgen. Die allgemeine Internetpräsenz ist unter der Adresse www.
avon-tyres.co.uk zu finden.
Ihr wurde demnach komplett überarbeitetes Layout spendiert, sodass die Site nun einen einfacheren Zugriff auf Informationen über Produkte für Pkw, Geländefahrzeuge, Motorräder und Vans bietet. Dazu wurde die Navigation stark vereinfacht, um eine möglichst intuitive Bedienung zu ermöglichen und es Interessenten zu erleichtern, Einzelheiten und Informationen zu den passenden Reifen zu finden. Unter dem Button “Händler finden” ist es nun auch möglich, einen Avon-Tyres-Händler in der Nähe des Wohnorts zu identifizieren.
“Bei der neuen Website geht es uns vor allem darum, die Verwendung und die Suche nach den passenden Reifen für die Benutzer intuitiver zu gestalten. Wir haben alle Bereiche zusammengeführt, sodass man nun ganz einfach durch die Seiten navigieren kann”, erklärt Sarah McRoberts, Marketing- und Kommunikationsmanagerin für Europa. Auf der Site finden Nutzer übrigens auch eine Verknüpfung zur Website von Avon Motorsport, die unter der Adresse www.
avonmotorsport.com zu finden ist und über die sich Beschreibungen sowie technische Daten zu den Motorsportreifen – angefangen von solchen für ältere Motorräder bis hin zu Sidecar-Reifen oder Reifen für Monoposti bzw. Sportwagen sowie auch Rallyecrossreifen – abrufen lassen.
“Wir haben dafür gesorgt, dass die technischen Details unserer Motorsportreifen ebenso leicht zu finden sind wie jene für die Reifen für den normalen Straßenverkehr”, sagt McRoberts. “Unsere Auswahl an Rennsportreifen zählt zu den größten in der Welt, daher ist es einfach fantastisch, dass wir jetzt alle auf der neuen Website anbieten können”, ergänzt sie. cm
.
Das ganze Jahr gibt über es bei Quick Reifendiscount via Facebook, bei Roadshows oder Messen immer wieder die Möglichkeit, etwas zu gewinnen. Knapp 1.500 Teilnehmer sollen beispielsweise zuletzt bei dem Gewinnspiel teilgenommen, wo als Hauptgewinne eine Vespa, ein iPad2 und ein Jura-Kaffeevollautomat ausgelobt waren.
Der Gesamtwert der Verlosung, bei der nach dem Quick-Slogan Aktion “billig, schnell, gut” gefragt wurde, soll bei über 5.000 Euro gelegen haben. “Ich bin total überrascht und freue mich.
Jetzt ist ja sowieso gerade Weihnachten und ich ziehe auch noch den Hauptgewinn. So ein Glück hatte ich noch nie”, so Susanne Westerbeek bei der Übergabe der Vespa in der Quick-Filiale in Bergisch Gladbach. “Wir sind gerade in der Hochsaison, da ist viel zu tun.
In dieser Jahreszeit denkt man eher mal an den Reifenwechsel und nicht an das Fahren mit einer Vespa. Wir merken aber an der Resonanz der Kunden, dass unsere Aktionen, wie zum Beispiel jetzt das Gewinnspiel, sehr gut ankommen. Und Frau Westerbeek kann sich schon jetzt auf den nächsten Frühling freuen”, sagt Filialleiter Ralph Beck.
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat jetzt eine vorläufige Schätzung zu der für dieses Jahr in Deutschland zu erwartenden Gesamtfahrleistung präsentiert. Demnach wird damit gerechnet, dass sie gegenüber den 704,8 Milliarden Fahrzeugkilometern des Jahres 2010 in diesem Jahr um 1,5 Prozent auf 716,0 Milliarden Fahrzeugkilometer ansteigen wird. cm
.
Druckfrisch können interessierte Kunden den 70 Seiten umfassenden neuen Produktkatalog der Aczent Lagertechnik GmbH & Co. KG (Holzminden) kostenfrei anfordern. In diesem Zusammenhang verweist das Unternehmen auf seine unter der Telefonnummer 05531/7045696 erreichbare Bestell-Hotline bzw.
die E-Mail-Adresse info@aczent-lagertechnik.de. In der aktuellen Übersicht sollen sämtliche Informationen bezüglich der Maße sowie erhältlichen Zubehörs rund um die von Aczent angebotenen Reifenlagerlösungen – vom Reifencontainer bis hin zu Reifenlagerhallen mit kundenspezifischer Regalausstattung – zu finden sein.
Die Reifenregale wurden demnach speziell für die Lagerung von Reifen (mit oder ohne Felge) entwickelt, weswegen sie beispielsweise zu deren Schutz vor Druckstellen mit abgerundeten Kanten aufwarten können, und werden zu 100 Prozent in Deutschland gefertigt. Da man von der Qualität der eigenen Produkte vollkommen überzeugt ist, wird eine dreijährige Werksgarantie gewährt. cm
.
Für die Yokohama-Kolleginnen und -Kollegen in Japan, auf den Philippinen und in Thailand war 2011 aufgrund der dortigen Naturkatastrophen in vielen Fällen ein Schreckensjahr. Die deutsche Dependance des japanischen Reifenherstellers hat sich vor diesem Hintergrund zu Weihnachten entschlossen, mit einer Spende an “Ärzte ohne Grenzen” ein Zeichen der Solidarität für all jene zu setzen, die von diesen oder anderen humanitären Katastrophen betroffen waren. Die Yokohama Reifen GmbH ist damit Teil der Aktion “Ihr Unternehmen rettet Leben” und trägt weltweit dazu bei, dass in Not geratene Menschen die dringend benötigte Hilfe erhalten.
Insgesamt arbeiten bei “Medicins sans frontiers” – so der internationale Name der 1971 in Frankreich gegründeten Organisation “Ärzte ohne Grenzen” – demnach rund 3.000 Mediziner, Pflegekräfte, Hebammen, Psychologen und Logistiker in ehrenamtlichen Hilfsprojekten. Diese umfassen aktuell circa 60 Länder.
Die Finanzierung erfolgt nahezu vollständig über Spenden aus der Wirtschaft und von Privatleuten. In vielen Ländern unterhält “Ärzte ohne Grenzen” mittlerweile eigene Sektionen – seit 1992 etwa in Japan und seit 1993 in Deutschland. Nach den Verwüstungen in Japan half die Organisation zum Beispiel dabei, medizinische Einrichtungen wiederaufzubauen und die Opfer psychologisch zu betreuen.