Einträge von Andrea Löck

,

TÜV-geprüfte Reifengestelle von Gebhardt Logistic Solutions

Die auf Ladungsträger spezialisierte Gebhardt Logistic Solutions GmbH aus dem bayerischen Cham stellt für Hersteller, Dienstleister und Großhändler aus der Reifenbranche ein neues Reifengestell namens “Ecotirerack” vor. Das komplett in Deutschland eigengefertigte, neu konstruierte Rack soll neue Maßstäbe in Bezug auf einen günstigen Preis, ein geringes Eigengewicht, eine optimale Frachtraumausnutzung sowie in Sachen Qualität setzen. Schon bei Praxistests vor der Markteinführung habe das für eine Nutzlast von 1.

000 Kilogramm und drei- bzw. vierfach Stapelung ausgelegte Reifengestell seine Qualitäten unter Beweis gestellt, sagt der Anbieter, der das neue “Ecotirerack” als sinnvolle Abrundung seines Produktangebotes im Bereich Reifengestelle bezeichnet. In diesem Zusammenhang verweist das Unternehmen übrigens auch auf seine begleitenden Full-Service-Dienstleistungen.

Gemeint damit sind beispielsweise kurze Lieferzeiten durch Bevorratung, ein professionelles Mietmanagement oder Finanzierungs- bzw. Leasingmöglichkeiten. cm

.

Weihnachtsspende von Goodyear Dunlop an Lebenshilfe Hanau

Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung e.V. Hanau ist von der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH mit einer Spende bedacht worden.

Übergeben wurde eine Summe in Höhe von 2.500 Euro jüngst durch Frank Pickshaus, Vertriebsdirektor Dunlop Handel bei dem Reifenhersteller, an Doris Peter, erste Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins, und ihren Stellvertreter Hartmut W. Stollewerk.

Das Unternehmen unterstützt die Lebenshilfe Hanau bereits seit vielen Jahren, sodass die alljährliche Spende zur Weihnachtszeit mittlerweile gewissermaßen schon zur Tradition geworden ist. Der Verein besteht seit 1961 und ist eine Vereinigung für Menschen mit Behinderung, Angehörige, Freunde und Förderer, die sich gegenseitig helfen und unterstützen. Dank seines Engagements ist in Hanau inzwischen ein breit gefächertes Angebot auf- und ausgebaut worden.

Aktuell treibt die Lebenshilfe Hanau ein Projekt zur Schaffung neuer Tagesförderstätten- und Arbeitsplätze in der Steinheimer Werkstatt für behinderte Menschen voran. Im Oktober 2011 wurde mit dem Bau einer zweiten Werkhalle begonnen, um die Arbeitsbedingungen für Menschen mit Behinderungen zu optimieren. Im Laufe des nächsten Jahres wird die Tagesförderstätte zur Förderung und Begleitung schwerstbehinderter Menschen von zurzeit 40 auf 60 Plätze erweitert und umgestaltet.

Die Arbeiten werden voraussichtlich im dritten Quartal 2012 abgeschlossen sein. Für dieses Projekt muss der Verein einen Eigenkostenanteil von 426.000 Euro aufbringen, der nur durch Spendengelder finanziert werden kann.

Werkstattausrüster Haweka erklärt, worauf es beim Auswuchten ankommt

“Zur ordnungsgemäßen Montage von Reifen gehört auch unabdinglich das Auswuchten”, sagt der im niedersächsischen Burgwedel beheimatete Werkstattausrüster Haweka, der sich als Spezialist für laufruhige Fahrzeuge versteht. Schließlich könne eine fehlerhafte Radauswuchtung unter anderem zu einem unregelmäßigen Reifenverschleiß an einem oder mehreren Punkten der Lauffläche führen. Erstes Anzeichen für eine Unwucht ist demnach zumeist ein Flattern des Lenkrades bei höheren Geschwindigkeiten.

“Eine Unwucht von zehn Gramm am Reifen wirkt durch die Fliehkraft im Fahrbetrieb bei 100 km/h immerhin wie 2,5 Kilogramm”, rechnet das Unternehmen vor. Vor diesem Hintergrund hat man vor einiger Zeit ein Poster entworfen, das über die Schritte zum richtigen Wuchten informiert und das interessierte Betriebe kostenlos bei Haweka bestellen können. Darüber hinaus erklärt der Werkstattausrüster anhand einiger immer wieder gestellter Fragen, worauf es beim Auswuchten ankommt.

“Scorpion Rally” jetzt auch für Reiseenduros

Große Reiseenduros wie die BMW R 1200 GS, Yamahas XTZ 1200 Super Ténéré oder die neuen Modelle Triumph Tiger Explorer und Honda Crosstourer werden zwar meist auf Asphalt bewegt, bieten aber auch abseits befestigter Pisten einiges an Potenzial. Alle, die so ihre Abenteuerlust mit dem Motorrad ausleben wollen, legt Pirelli sein Reifenmodell “Scorpion Rally” in den beiden neuen Dimensionen 110/80-19 M/C 59R und 150/70-17 M/C 69R ans Herz. Denn die neuen Versionen des Reifen sollen beim gemischten On- und Offroadeinsatz überzeugen können.

“Ihr speziell angepasstes Stollendesign mit einer Höhe von rund acht Millimetern garantiert eine ideale Kombination aus leichtem Handling, viel Traktion, stabilem Fahrverhalten und überzeugender Lebensdauer. Dazu trägt auch die innovative Laufflächenmischung bei, die neben Eigenschaften wie hoher Durchschlagsicherheit und Abriebfestigkeit auch Stollenausrisse zuverlässig vermeidet”, sagt der Reifenhersteller. Dank einer innovativen Karkassenstruktur und einer Geschwindigkeitsfreigabe bis 170 km/h meistere der “Scorpion Rally” darüber hinaus außerdem längere Landstraßenetappen oder Autobahnpassagen mit hohen Geschwindigkeiten problemlos.

, ,

BRV zieht positive Bilanz seiner Verbandsarbeit 2011

Mit Annäherung an das Jahresende zieht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) ein Fazit seiner Arbeit in diesem Jahr – und das fällt positiv aus. Aber nicht nur deshalb, weil der BRV angesichts der Mitgliedschaft von aktuell über vier Fünfteln der Betriebe des Reifenfachhandels und -handwerks von einem so hohen Organisationsgrad wie kaum ein anderer Branchenfachverband in Deutschland berichten kann. “Darauf sind wir natürlich stolz, doch andererseits bedeutet das auch eine große Herausforderung”, sagt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer.

“Heißt es doch, dass wir permanent an unserem Leistungsangebot arbeiten müssen, um dieses Niveau nicht nur zu halten, sondern möglichst auch noch weiter ausbauen zu können”, ergänzt er unter Verweis auch auf das 2011 in vielen Bereichen Erreichte von der Aus- und Weiterbildung über eine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum überwiegend erfolgreichen Anpacken zahlreicher rechtlicher, technischer und betriebswirtschaftlicher Themen. Und für 2012 hat man sich natürlich ebenso wieder einiges vorgenommen. Für das kommende Jahr stehen unter anderem folgende Themen auf der Projektliste des Verbandes: die Unterstützung der Branche bei der Einführung des Reifenlabels, die Fortsetzung der Kampagne zur WdK-zertifizierten UHP-/Runflat-Montage, die nächsten Schritte im europäischen Runderneuerungsprojekt “Re Tyre”, eine Ausbildungskampagne für das Reifenhandwerk zum Zwecke des Ausbaus der Basis ausbildungswilliger Betriebe, ein neues Seminarangebot unter dem Titel “Technische Reifenbasics für Kaufleute” und nicht zu vergessen natürlich auch die Durchführung der Reifenmesse Anfang Juni in Essen inklusive der Gestaltung eines attraktiven Rahmenprogramms oder der BRV-Mitgliederversammlung unter dem Motto “Die Zukunft hat schon begonnen” am Vortag der Messe.

Wer sich für Details des BRV-Arbeitsberichtes 2011/2012 interessiert, findet mehr dazu im Verbandsmitgliedern vorbehaltenen Bereich der BRV-Website unter www.brv-bonn.de.

Neuzulassungsplus bei motorisierten Zweirädern hält

Anders als noch im Spätsommer befürchtet scheint sich das Plus bei den Neuzulassungen motorisierter Zweiräder bis zum Ende des Jahres zu halten. Das deutet sich zumindest nach Vorlage der jüngsten Marktzahlen durch den Industrieverband Motorrad e.V.

(IVM) an. Denn zum Stand Ende November wird von alles in allem rund 125.100 neu zugelassenen motorisierten Zweirädern in Deutschland berichtet, was einem Zuwachs um 3,3 Prozent gegenüber den gut 121.

000 Einheiten zum selben Zeitpunkt ein Jahr zuvor entspricht. Das größte Plus wurde mit 12,8 Prozent auf etwa 10.500 Fahrzeuge bis dato bei den Kraftrollern registriert.

Bei den Leichtkraftrollern waren es demgegenüber immerhin noch 1,2 Prozent auf nunmehr leicht mehr als 20.900 Maschinen. Bei den Leichtkrafträdern kam es demgegenüber zu einem Rückgang der Neuzulassungen: In den ersten elf Monaten des Jahres 2011 kommen die laut IVM 11.

600 Maschinen einem Minus von 2,6 Prozent gleich. Für die Krafträder, die das unverändert größte Marktsegment bilden, werden knapp 82.100 neue Maschinen gemeldet – ein Plus von 3,7 Prozent gegenüber demselben Zeitraum 2010.

Rekordumsatz für 2011 bei ZF erwartet

Die ZF Friedrichshafen AG erwartet für das noch laufende Jahr das Erreichen einer neuen Rekordmarke beim Konzernumsatz. Gerechnet wird für das Gesamtjahr 2011 mit Umsatzerlösen in Höhe von voraussichtlich rund 15,5 Milliarden Euro, was einem Plus von 20 Prozent gegenüber 2010 entspräche. Die Zahl der weltweit im ZF-Konzern beschäftigten Mitarbeiter soll demnach 72.

100 erreichen, wobei die Übernahme von Hansen und Teilen Honsels für ein Mitarbeiterplus von knapp zwölf Prozent seit Jahresbeginn gesorgt haben soll. “Wir bleiben in der Erfolgsspur und erreichen 2011 mit 15,5 Milliarden Euro Umsatz einen neuen Rekordwert”, bilanziert der ZF-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter das auslaufende Jahr. “Nach 38 Prozent Umsatzwachstum im Jahr 2010 erzielen wir in diesem Jahr mit 20 Prozent Zuwachs im Gesamtkonzern erneut Wachstumsraten weit oberhalb des Branchendurchschnitts”, ergänzt er.

Hohe Wachstumsraten habe ZF vor allem in der Region Nordamerika erreicht, wo 2011 wohl ein Umsatzplus von weit über 40 Prozent zu Buche schlagen wird, und in Osteuropa, wo das Plus bei über 30 Prozent liegen soll. Im gesamten Europa erzielte der Konzern nach eigenen Angaben Zuwächse in Höhe von knapp 20 Prozent, die Region Südamerika bringe gut 15 Prozent Umsatzzuwachs, Asien-Pazifik entwickele sich 2011 nach enormen Steigerungsraten in den vergangenen Jahren mit knapp zehn Prozent etwas verhaltener. cm

.

Goodyear Dunlop bringt deutschsprachige Märkte enger zusammen

“Im Zuge der Weiterentwicklung der Unternehmensorganisation stärkt Goodyear Dunlop die Zusammenarbeit der Landesorganisationen in Europa und integriert ihre Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ein neu geschaffenes ‚D-A-CH-Cluster’. Die rechtlichen Gesellschaften der Goodyear-Dunlop-Organisationen in den drei Ländern bleiben dabei unverändert erhalten”, heißt es in einer Mitteilung der Goodyear Dunlop Tires Germany zur organisatorischen Reorganisation unter dem Dach einer neuen Regionaleinheit. Die Gesamtverantwortung für die Führung der D-A-CH-Organisation obliegt Dr.

Rainer Landwehr, der zusätzlich zu seiner Funktion als Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH zum “Group Managing Director Deutschland, Österreich, Schweiz” ernannt wurde. Mitchell Peeters, derzeit General Manager Schweiz und Österreich, “wird nach fast dreijähriger erfolgreicher Tätigkeit in Österreich und der Schweiz zum 1. Januar 2012 als General Manager Middle East & Afrika eine neue, verantwortungsvolle Aufgabe in der EMEA-Region von Goodyear Dunlop wahrnehmen”.

Euromaster setzt auf weitere Mehrwertbausteine

Der Michelin-Konzern setzt hierzulande bei der Erweiterung seiner Präsenz im Reifenfachhandel seit März 2010 ganz klar auf Franchising. Auch wenn der französische Reifenhersteller hierzulande zwar mit über 315 Servicecentern immer noch überdurchschnittlich stark durch die eigenen Verkaufspunkte am Markt vertreten ist, will man doch in Zukunft stärker auf die Zusammenarbeit mit unabhängigen wenn auch gebundenen Partnerbetrieben arbeiten. Aktuell hat Michelin in Deutschland demnach schon 23 Franchisepartner mit insgesamt 27 Servicecentern unter Vertrag.