Einträge von Andrea Löck

,

“Opus Ware R4” wird fit gemacht für das Reifenlabeling

Bekanntlich sind Reifen ab dem 1. November dieses Jahres hinsichtlich der drei Leistungskriterien Rollwiderstand, Nassgriff und Abrollgeräusch zu kennzeichnen. Gemäß den Bestimmungen des sogenannten EU-Reifenlabelings müssen die entsprechenden Informationen rund um die dahinter stehende Kategorisierung in Sachen Rollwiderstand und Nassbremseigenschaften (Abstufung jeweils von “A” bis “G”) sowie die Geräuschemissionen in Dezibel dem Verbraucher zugänglich gemacht werden, was für den Handel bedeutet, dass er diese seinen Kunden unter anderem beispielsweise auch auf Rechnungen an die Hand zu geben hat.

Deswegen hat die Orgaplus Software GmbH (Heilbronn) die von ihr angebotene Branchenlösung “Opus Ware R4” durch Erweiterung der Artikelstammdatenmaske entsprechend angepasst. “Die entsprechenden Andrucke auf den Formularen werden individuell mit dem jeweiligen Nutzer vereinbart”, teilt das Unternehmen darüber hinaus mit. cm

.

Quick Reifendiscount rechnet mit weiterem Wachstum

Auch wenn der Reifenhandel in Deutschland immer noch stark von serviceorientierten Unternehmen bestimmt ist, hat in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten vor allem der Anteil der Discounter im Land deutlich zugenommen. Es sind insbesondere die sogenannten Preiskäufer, auf die es die Reifendiscounter abgesehen haben – und deren Anteil unter den deutschen Autofahrern nimmt offenbar stetig zu. Quick Reifendiscount gehört zu den Vorreitern dieses jungen Geschäftsmodells und macht seinen Franchisenehmern bzw.

Investoren wie auch den Endverbrauchern simple Versprechungen, die dort offenbar verfangen. In über 16 Jahren ist das Reifen-Discount-Franchisekonzept sowie dann auch das Investorenmodell am Start, so dass die Verantwortlichen in der Kölner Systemzentrale heute 55 Outlets in Deutschland zählen – Tendenz steigend.

.

Quick Reifendiscount rechnet mit weiterem Wachstum

Auch wenn der Reifenhandel in Deutschland immer noch stark von serviceorientierten Unternehmen bestimmt ist, hat in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten vor allem der Anteil der Discounter im Land deutlich zugenommen. Es sind insbesondere die sogenannten Preiskäufer, auf die es die Reifendiscounter abgesehen haben – und deren Anteil unter den deutschen Autofahrern nimmt offenbar stetig zu. Quick Reifendiscount gehört zu den Vorreitern dieses jungen Geschäftsmodells und macht seinen Franchisenehmern bzw.

Investoren wie auch den Endverbrauchern simple Versprechungen, die dort offenbar verfangen. In über 16 Jahren ist das Reifen-Discount-Franchisekonzept sowie dann auch das Investorenmodell am Start, so dass die Verantwortlichen in der Kölner Systemzentrale heute 55 Outlets in Deutschland zählen – Tendenz steigend.

 Den kompletten Beitrag können Abonnenten in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen.

Starco-Gruppe legt Grundstein für neues Westeuropa-Zentralllager in Winsen

Die Starco-Gruppe hat im niedersächsischen Winsen den Grundstein für ihr neues Zentrallager für Westeuropa gelegt. Das dänische Unternehmen will den neuen Komplex bereits am 1. Mai dieses Jahres in Betrieb nehmen, wie es dazu in einer Mitteilung heißt.

Der Neubau sei Teil der Strategie, nach der das Unternehmen seine Lagerbestände in den vielen kleineren nationalen Lagern deutlich verringern möchte, ohne diese allerdings komplett abzuschaffen. Außerdem sei das bestehende Zentrallager im nicht weit entfernten Lüneburg mittlerweile an seine Kapazitätsgrenzen gelangt. “Mit dem neuen Zentrallager wollen die Möglichkeiten zu mehr Effizienz und Verlässlichkeit ausnutzen, die durch die gruppenweite Einführung eines ERP-Systems in den Starco-Katalog und den Webshop des Unternehmens möglich sind”, erläutert Axel Werner, Geschäftsführer der Starco GmbH.

Das Lager wird eine Fläche von 10.700 m² aufweisen und weitere 700 m² Bürofläche bieten. Außerdem könnten weitere 5.

Point-S-Partner Reifen Winter besteht Premierenjahr gut beraten

Eine der wichtigsten Phasen in der Entwicklung eines Unternehmens ist immer die Gründungsphase. Angehende Unternehmer müssen zahllose Fragen beantworten und Entscheidungen treffen. Geschieht dies ohne sachkundige Expertise von außen, steigt das Risiko deutlich.

Was weiß etwa ein zukünftiger Reifenhändler über IT, Werbung oder die zahllosen zu schließenden Verträge, wenn dies in seinem bisherigen beruflichen Werdegang nur eine untergeordnete Rolle gespielt hat. Entsprechende Überlegungen haben auch Frank Winter und Michael Ellwart angestellt, bevor sie Anfang dieses Jahres mit der “Winter Reifen und Autoservice GmbH” in Duisburg an den Start gingen. Der Partner, mit dem die beiden Unternehmensgründer diesen Schritt allerdings bewältigen konnten, ist point S Deutschland.

Rekordbonus für Continental-Beschäftigte

Der Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental schüttet für das vergangene Geschäftsjahr einen Rekordbonus an seine Mitarbeiter aus. Insgesamt wird die Erfolgsbeteiligung rund 70 Millionen Euro hoch sein. Dies sagte Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung”.

Für die rund 50.000 Conti-Beschäftigten in Deutschland dürfte der Bonus damit nach Betriebsratsangaben noch einmal höher ausfallen als der bisherige Rekordwert von 600 Euro im Jahr 2007. Konzern und Arbeitnehmervertreter bei Continental hatten sich vor Kurzem in einer Betriebsvereinbarung darauf geeinigt, feste Kennzahlen zur Berechnung des Bonus‘ festzulegen – bislang musste jedes Jahr neu darüber verhandelt werden.

DTM geht mit BMW und breiteren Hankook-Reifen an den Start

Auf die neue DTM-Saison 2012 freuen sich zahlreiche Motorsportfans, nicht zuletzt, da endlich wieder drei Hersteller – neben Audi und Mercedes eben auch BMW mit Fahrern wie Champion Martin Tomczyk oder Bruno Spengler – an den Start gehen. Wie es in diesem Zusammenhang heißt, stehen sogar noch weitere Hersteller vor der Tür. Alle drei Hersteller gehen 2012 mit brandneuen Autos ins Rennen; die Zeit der Jahreswagen ist damit vorbei, wie es dazu in der Motorsportpresse weiter heißt.

“Die Autos wirken sportlicher und dynamischer. Sie sind etwas niedriger und breiter. Dazu noch die größere Reifendimension – das ist fantastisch.

Es sind sehr, sehr schöne Autos. Durch die optische Veränderung wirken sie dynamischer”, sorgt ITR-Chef Hans Werner Aufrecht für Vorfreude. Die neuen Dimensionen der Hankook-Reifen in 300/680 R18 vorn und 320/710 R18 hinten sollen dabei deutlich mehr mechanischen Grip bieten.

Bisher fuhren die Teams die auf Reifen der Größen 260/660 R18 für die Vorderachse und 280/660 R18 für die Hinterachse. Das Renngeschehen beginnt voraussichtlich am 29. April mit dem Auftaktrennen am Hockenheimring und endet am 21.

,

Cooper Tires mit neuem Geländereifen bei der Dakar

Der Reifenhersteller Cooper Tires engagiert sich erneut zusammen mit Toyota bei der Rallye Dakar, in diesem Jahr als technischer Sponsor. Cooper und Toyota wollen zeigen, dass man bei der härtesten Rallye der Welt, die vom 1. bis zum 15.

Januar läuft, auch mit einem Serienfahrzeug und ganz normalen Serienreifen in den Kampf gegen Rallye-Prototypen ziehen kann. Dabei gibt es sowohl bei der Rallye als auch bei Cooper Tires große Veränderungen. So führt die Dakar erstmals neben Argentinien und Chile auch durch Peru, während auch Cooper Tires mit einem komplett neuen Produkt an den Start geht: Der Offroadreifen “Cooper Discoverer STT” werde durch das neue Modell “Discoverer S/T Maxx” ersetzt.

Die Rallye Dakar werde damit quasi als Bühne genutzt, um diesen neuen Geländereifen zu enthüllen. In Europa wolle der US-Hersteller den Neuen dann im Februar 2012 offiziell präsentieren. Die Rallye Dakar werde also “zum absoluten Härtetest für den neuen Cooper-Geländereifen” – noch bevor der Discoverer S/T Maxx den Kunden in Europa zum Kauf angeboten wird, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Hankook Tire hat neue Vizepräsidentin für Public Relations

Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire Co. hat erstmals einen weiblichen Vice-President. Danach hat das Unternehmen Kim Hyun-Kyung zur neuen Chefin der PR-Abteilung in der Unternehmenszentrale in Seoul berufen.

Kim hatte sich unter anderem um die internationale PR und das Sportmarketing der Samsung Group gekümmert und blickt auf mittlerweile 18 Jahre Berufserfahrung zurück. Kim berichtet in ihrer neuen Funktion an President Cho Hyun-Bum als Chef der “Management Planning Division” des Herstellers. ab

.

Conti-VV erwartet „gutes Jahr 2012“ – Schlussquartal 2011 „sehr gut“

Die Continental AG blickt mit Zuversicht ins neue Jahr. “Für die deutsche Automobilindustrie kann 2012 ein gutes Jahr werden”, sagte Vorstandschef Dr. Elmar Degenhart im Gespräch mit der “Süddeutschen Zeitung”.

Bei Conti sei das Schlussquartal 2011 “sehr gut gelaufen”. Degenhart weiter: “Der Umsatz sollte knapp über dem Niveau des dritten Quartals liegen.” Im dritten Quartal hatte Conti Umsätze von 7,71 Milliarden Euro erzielt.

Damit würde der Konzern die eigene Jahresprognose von mindestens 29,5 Milliarden Euro Umsatz übertreffen. Zur Gewinnsituation sagte der Vorstandsvorsitzende nichts. Degenhart rechnet für 2012 mindestens mit einer weltweiten Automobilproduktion auf dem Niveau dieses Jahres von 75 Millionen Fahrzeugen.

Es sei aber auch eine Steigerung von drei bis vier Prozent auf 77 bis 78 Millionen Wagen denkbar. Einen weltweiten wirtschaftlichen Absturz befürchtet Degenhart nicht. Zwar werde es wegen der Schuldenkrise in Europa Rückgänge geben, es bestünden aber Wachstumschancen in Amerika, und in Asien sei ebenfalls mit Zuwächsen zu rechnen.