Einträge von Andrea Löck

Auch in 2012 ist die Fuchsfelge wieder on Tour

Auch in 2012 wird Schmiederadanbieter Otto Fuchs (Meinerzhagen) wieder auf zahlreichen Messen und Events vertreten sein. Präsentiert werden sollen dort die Fuchsfelgen – neu auch in 17 und 18 Zoll – und die Aufarbeitung, die bei der Tochtergesellschaft Otto Fuchs Oberflächentechnik (Leonberg) durchgeführt wird..

18 Zoll für den Audi A1 quattro

Im zweiten Halbjahr 2012 kommt der neue Audi A1 quattro auf den Markt. Er rollt auf Aluminiumgussrädern in 8×18 Zoll, die in einem exklusiven Turbinendesign in Gletscherweiß gehalten sind; das Reifenformat beträgt 225/35. dv

.

Chinesischer Zulieferer der Reifenhersteller blickt in die USA und nach Europa

Die Sino Legend (Zhangjiagang) Chemical Co. Ltd. stellt unter anderem Phenolharze her (dienen als Klebharze vor allem für Synthesekautschuke in der Reifenherstellung und -runderneuerung).

Das Unternehmen beliefert nach eigenen Aussagen bereits acht der zehn weltgrößten Reifenhersteller, ist mit einem Anteil von 70 Prozent klarer Marktführer im Heimatland China und reklamiert für sich einen Marktanteil von 30 Prozent im Rest Asiens. Nachdem die Kapazitäten im erst Ende 2007 in Betrieb genommenen Stammwerk bereits auf 40.000 Jahrestonnen verdoppelt worden sind, um den lokalen Bedarf (auch westlicher in China produzierender Reifenhersteller) besser befriedigen zu können, sehe man sich jetzt – so ein Unternehmenssprecher – nach Optionen für die Produktion in den USA und in Europa um.

Neuer Pkw-Reifen-Verkaufsdirektor bei Conti UK

Die Continental Tyre Group Ltd. (West Drayton/Großbritannien) hat Phil Scanlon zum Pkw-Reifen-Verkaufsdirektor und damit Nachfolger von Angus Smith berufen, der das Unternehmen nach zehn Jahren Zugehörigkeit verlassen hat, um zum Großhändler Micheldever Tyre Services zu wechseln. Scanlan, der auch für den irischen Markt zuständig sein wird, steht seit mehr als 25 Jahren in den verschiedensten Funktionen in Continental-Diensten.

Einkaufsmanagement im Mittelstand nutzt E-Sourcing unzureichend

Nachdem der Wirtschaftsboom verflacht, treten Unternehmen vermehrt auf die Kostenbremse. Einsparpotenzial ist gefragt, und dabei sollte nicht unbedingt das Marketingbudget im Vordergrund stehen. Vielmehr weisen Studien vor allem auf eine 20-prozentige Steigerung bei der Materialeffizienz bis zum Jahre 2015 hin.

Einen maßgeblichen Beitrag zur Effizienzsteigerung in diesem Bereich leistet das E-Sourcing, welches sowohl auf interne als auch auf externe Einkaufsportale aufsetzt. Jedoch nur knapp 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen nutzen ein Einkaufsportal, wie eine aktuelle Studie der Strategieberatung 2hm & Associates GmbH (Mainz) ermittelt hat. Für Mittelständler, die einen internationalen Materialeinkauf tätigen, ist dies hingegen fast schon eine Notwendigkeit.

Lkw-Reifen: Studie von Volvo und Michelin

In 2010 sind die globalen Kohlendioxidemissionen um mehr als fünf Prozent angestiegen, hat die Internationale Energieagentur (IAE) vorgerechnet. Währenddessen unternimmt die Fahrzeugindustrie enorme Anstrengungen, um die CO2-Emissionen zu verringern. Dass auch kleinere Maßnahmen hinsichtlich Reifen und Spureinstellung enorme Effekte haben können, ist das Ergebnis einer Studie, die Lkw-Hersteller Volvo Trucks und sein Erstausrüstungslieferant Michelin dieser Tage präsentieren.

Mehr Synthesekautschuk in Japan

Die JSR Corp. hat die jährlichen Produktionskapazitäten im Synthesekautschukwerk Yokkaichi (Japan) von 35.000 auf 60.

000 Tonnen und damit im Unternehmen auf 90.000 Tonnen S-SBR (Solution-polymerized Styrene-Butadiene Rubber) erhöht. Der gestiegene Bedarf an S-SBR, das vor allem in den Laufflächen von treibstoffeffizienten Reifen genutzt wird, hat die Kapazitätsausweitung erforderlich gemacht.

JSR plant den Aufbau einer völlig neuen S-SBR-Fabrik mit einem Jahresvolumen von 100.000 Tonnen bis zum Jahre 2015 in Thailand. dv.

Range Rover Evoque: Tiefer- oder höhergelegt?

Der Range Rover Evoque eignet sich für Fahrten abseits der Straße genauso wie für den Alltag. Dank H&R fährt jetzt auch ein Plus an Fahrfreude mit, denn die Spezialisten aus Lennestadt bieten ab sofort ein Federnset für das Allrad-SUV an. Die Tieferlegung um 30 Millimeter je nach Fahrzeugausführung lässt das Design-SUV wuchtiger erscheinen und verschafft auch eine Nuance mehr Kurvendynamik – ohne den Komfort für die Insassen merkbar zu beeinträchtigen.

Die ebenfalls erhältliche Höherlegung um etwa +30 mm sei so abgestimmt, teilt das Unternehmen mit, dass trotz des höheren Schwerpunkts keine unerwarteten Wank- und Nickbewegungen aufkommen. Zudem dürfte das Mehr an Bodenfreiheit auf unebenen Terrain sehr nützlich sein. dv

.

,

Erneut Reifen gefunden, die PAK-Grenzwerte überschreiten

Nachdem die European Tyre & Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) im Frühjahr und im Herbst vergangenen Jahres die Ergebnisse von Tests vorgelegt hatte, wonach bei jeweils um die zehn Prozent der untersuchten Reifen Anteile an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) gefunden wurden, die jenseits der in der REACH-Verordnung festgelegten Grenzwerte liegen, haben entsprechende Überprüfungen in Rheinland-Pfalz jüngst Ähnliches zutage gefördert. Mitte Dezember 2011 wurden die Ergebnisse von Messungen veröffentlicht, wonach bei zwei von insgesamt 19 getesteten Reifen ein deutliches Überschreiten des Grenzwertes festgestellt wurde. Daraus wird gefolgert, dass bei deren Produktion Weichmacheröle eingesetzt wurden, die nicht den EU-Vorgaben entsprechen.

“Die Aktion der rheinland-pfälzischen Gewerbeaufsicht soll dazu beitragen, die Belastung der Bevölkerung mit krebserzeugenden Stoffen zu reduzieren”, so Umweltministerin Ulrike Höfken. “Als Nebeneffekt werden auch europäische Hersteller, die sich an die Regeln halten, vor unlauterer Konkurrenz geschützt”, ergänzt sie. Bei den beiden beanstandeten Reifen soll es sich um Importe aus der Volksrepublik China handeln: ein “HP 102” der Marke Zeetex (hergestellt von der Shandong Linglong Tyre Co.

Ltd.) sowie Nankangs “Ultra Sport NS-II”. Mit zehn Reifenmodellen stammt übrigens mehr als die Hälfte des Testfeldes aus chinesischer Produktion, von den anderen neun kommen jeweils zwei aus der Türkei und Korea sowie aus der Ukraine, Indonesien, Rumänien, Slowenien und Schottland/Großbritannien.

,

Winterreifen: ADAC-Ablehnung von gesetzlicher Vier-Millimeter-Regelung

In der Januar-Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift präsentiert der ADAC zwar Testergebnisse, wonach auf vier Millimeter abgefahrene Winterreifen in Vergleich zu Neureifen mit voller Profiltiefe von mehr als acht Millimetern unter anderem eine um die Hälfte reduzierte Zugkraft auf Schnee aufweisen. Und auch mit Blick auf das Bremsen auf Schnee oder in Sachen Aquaplaningeigenschaften wird Winterreifen mit vier Millimetern Restprofil ein schlechteres Abschneiden als Neureifen bescheinigt, weshalb der Automobilklub Autofahrern rät, spätestens bei Erreichen der Vier-Millimeter-Marke die Winterreifen an ihrem Fahrzeug durch neue zu ersetzen. Gleichwohl hält der ADAC nichts von einer in der Branche des Öfteren diskutierten und eigentlich schon für Ende vergangenen Jahres erwarteten bzw.